Suchbegriff | Erklärung |
Zählung der Zeit | Begann mit der Schaffung der Zwei Bäume und deren Zyklus |
Zähne von Mordor | siehe: Zahntürme |
Zahntürme | Zähne von Mordor; Carchost und Narchost; die Festungen an beiden Seiten von Cirith Gorgor; erbaut von Gondor als Wachtürme gg. Mordor; 1636 DZ aufgegeben und von Sauron benutzt |
Zamîn | alte Frau im Dienste Erendis |
Zaragamba | urspr. Form des Namens Altbock in der Sprache der Hobbits |
Zaubebann der abrundtiefen Furcht | Zauberspruch, mit dem Melko seine Diener belegt |
Zauberer | Populäre Bez. der Weisen; (Quenya: Istari, Sindarin Ithryn): Curumo (Sindarin: Curunír - Saruman), Olórin (Sindarin: Mithandrir - Gandalf) und Aiwendil (Radagast) waren drei der fünf Zauberer, die nach ME gesandt wurden |
Zauberin vom Goldenen Wald | siehe: Galadriel |
Zauberinseln | siehe: verwunschene Inseln |
Zauberlied | siehe: Lied der Macht |
Zauberringe | siehe: Ringe der Macht |
Zaubersprüche | Beschwörungsformel der Magie und Zauberei |
Zauberstab | Machtinstrument, Waffe und Symbol eines Istari |
Zaun Melians | siehe: Gürtel Melians |
Zaunkönig | in "Tom geht rudern" sprechender Vogel im Tal der Weidenwinde |
Zehenfarn | Pflanzen in der Geschichte "Roverandom", die auf dem Mond wachsen und Musik machen |
Zeichen des Schicksals | Name für das Sternbild "Großer Bär" bei den Elben |
Zeichentrick | von Ralph Bakshi 1977 erschaffene Zeichentrick-Version des Kleinen Hobbit; gefolgt von "The Return of the Kind. A Story of Hobbits" 1980 |
Zeit | in Aufzeichnungen Tolkiens der älteste aller Ainur: Aluin |
Zeitalter | EZ: Aufgang von Sonne und Mond (10 Tage nach der Schlacht unter den Sternen - 601Zerstörung von Angband und Beleriand; ZZ: Gründung der Grauen Anfurten - 3441 Saurons Vernichtung durch das letzte Bündnis; DZ: Gil-galads Elbenring geht mit E |
Zeitlose Hallen | Wohnstatt Ilúvatars und der Ainur; grenzenlos; auch Ilúvatars Hallen genannt |
Zeitlose Leere | siehe: Äußere Dunkelheit |
Zeitrechnung der Könige | Kalender der Númenórer, wie er seit 2060 DZ benutzt wird |
Zeitrechnung des Auenlandes (AZ) | die AZ begann mit der Besiedlung des Auenlandes 1600 DZ; d.h.: 1601 DZ = 1 AZ |
Zeitrechnung von Bree | siehe: Zeitrechnung des Auenlandes; Abweichung: Da in Bree mit dem Jahr 1300 DZ begonnen wurde = AZ + 300 Jahre |
Zeitrechnung von Bruchtal | Bez. bei den Hobbits für den der Kalender von Imladris |
Zelte des Murrens | Lagerplatz der Noldor bei der Helcaraxe |
Zerbrochene Klinge | siehe: Narsil |
Zerbrochenes Schwert | siehe: Narsil |
Zeugen Manwes | siehe: Adler |
Zimraphel, Ar- | Königinnen-Name von Tar-Míriel |
Zimrathôn, Ar- | siehe: Ar-Zimrathôn |
Zinnenfels | siehe: Tol Brandir |
Zinntrompeten | Pflanzen in der Geschichte "Roverandom", die auf dem Mond wachsen und Musik machen |
Zirak-zigil | Silberzinne; siehe: Celebdil |
Zitadelle | innere Festung der 7. Stufe in Minas Tirith; siehe: Minas Tirith |
Zu dem Meer! Zu dem Meer! | Lied von Legolas nach dem Sieg im Rk;
"Zu dem Meer! Zu dem Meer! Dort schäumen d |
Zum Efeubusch | Gasthaus an der Straße zw. Hobbingen und Wasserau |
Zum Meer! Zum Meer! | siehe: Zu dem Meer! |
Zum tänzelnden Pony | Gasthaus in Bree |
Zur Brücke | Gasthaus an der Brandywein-Brücke |
Zur Kreuzung | Gasthaus in der Geschichte "Herr Glück" |
Zwei Bäume | Zwei Lichtbäume auf dem grünen Hügel Ezellohar in Valmar: Telperion und Laurelin |
Zwei Geschlechter | Elben und Menschen |
Zwei Kapitäne | Bez. für Túrin und Beleg |
Zwei Königreiche | siehe: Arnor und Gondor |
Zwei Wächter | große unbewegliche - und doch lebende - auf einem Thron sitzende Figuren, welche z.Z. des Rk das Tor von Cirith Ungol bewachten; auch Die Wächter und Die stummen Wächter genannt |
Zwei, zwei, eins, sechs und noch vier | Beginn eines Liedes der Orks; n.Ü. Fünfzehn Vögel in fünf hohen Föhren;
"Fünfzehn Vögel in f&uum |
Zwei-Federn-Hobbit | Hauptmann der Landbüttel im Auenland |
Zweifelnd und zagend | Beginn des Liedes, dass Gléowine für die Beerdigung König Théodens schrieb |
Zweig der Wiederkehr | siehe: Oilaire |
Zweite Halle | unter dem Osttor Morias; in der ersten Tiefe befindliche Halle; Ort von Durins Brücke |
Zweite Linie der Könige | siehe: Könige der Mark |
Zweite Musik der Ainur | Musik, die Ilúvatar zum Weltende spielen lassen wird; "Einst aber haben die Valar den Elben in Valinor erklärt, dass die Menschen bei der zweiten Musik der Ainur mitspielen sollen; während Ilúvatar nicht verraten hat, was er mit |
Zweite Schlacht | siehe: Dagor-nuin-Giliath |
Zweiter Frühling von Arda | Das Erwachen alles Sterblichen, einschl. der Menschen |
Zweites Geschlecht | die Menschen |
Zweites Zeitalter | die Zeit zw. der Gründung der Grauen Anfurten und dem Sieg Isildurs über Sauron |
Zweitgeborene | die Menschen |
Zwerge | ein in meist unterirdischen Bauten im Gebirge lebendes Volk von Schmieden, Steinmetzen und Bergleuten mit eigener Sprache (Khuzdul); nach der Legende von dem Vala Aule erschaffen |
Zwergengrube | Übersetzung von Khazad-dûm; siehe: Khazad-dûm |
Zwergenheim | siehe: Moria |
Zwergenringe | siehe: Sieben Ringe der Zwerge |
Zwergenrüstung | Kettenhemden, Hosen in Maschendraht, eiserner Sturmhauben und schwere, eisenbeschlagende Stiefel; zweischneidige und beidhändig zu schwingende Äxte, Rundschilde und breite Kurzschwerter |
Zwergenschrift | siehe: Cirth |
Zwergenstraße | im EZ wichtigste Verbindung zw. den Zwergenstädten Nogrod und Belegost und den Elbenkönigreichen von Beleriand und Hithlum |
Zwergentüren | Türen der Zwerge, die sich nur mit bestimmten Worten bzw. zu bestimmten Zeiten öffnen ließen |
zwergisch | die Sprache der Zwerge: Khuzdul |
Zwickel von Lórien | siehe: Naith |
Zwiefuß, Papa | alter Hobbit, mit dem sich Sams Vater im Efeubusch unterhält |
Zwielichtelben | siehe: Sindar |
Zwielicht-Seen | siehe: Aelin-uial |
Zwielicht-Weiher | siehe: Aelin-uial |
Zwitschervogel | siehe: Timpinen |
Zwölfmeilenvetter | Hobbitausdruck für jemanden, der sich in den Verwandtschaftspflichten streng an die Etikette hält |
Zympelpfeifen | Pflanzen in der Geschichte "Roverandom", die auf dem Mond wachsen und Musik machen |