Suchbegriff | Erklärung |
Wabbelwanst und Krakelbein | Beginn eines Liedes, das Bilbo im Düsterwald sind; a.Ü.: Die ganze lahme Lümmelei |
Wachen | Bez. für die Landbüttel des Auenlandes |
Wachen der Zitadelle | mil. Elite-Einheit Gondors; bewachte die Zitadelle und den Weißen Baum; W trugen Helme und Hauben aus Mithril, weiße Seevogelschwingen und schwarze Waffenröcke mit dem Emblem Elendils; Befehlshaber über die Wachen war der Erbe des St |
Wachsamer Frieden | Zeit zw. 2063 DZ und 2460 DZ; als Sauron sich aus Dol Guldur zurückzog und es letztendlich wieder besetzte |
Wächter des Nordens | siehe: Dúnedain des Nordens |
Wächter des Wassers | keine von Saurons Kreaturen, sondern wie Kankra oder der Drache Smaug ein Wesen mit eigenem bösen Willen |
Wächterwald | Name des Ringes, den die Ents um Isengard anlegten |
Wacht-Stein | magische Hilfsmittel der Drúedain |
Wachtturm | siehe: Minas Tirith |
Wachturm-Felsen | östlichster Vorsprung des Mindolhuin; auf ihm wurde Minas Tirith erbaut |
Wachtwald | Name des Ringes, den die Ents um Isengard anlegten |
Wagenfahrer | ein Volk aus Rhûn, die seit dem Jahr 1851 D.Z. mit großen Planwagen nach Westen zogen; Männer und Frauen kämpften gleichermaßen |
Wahrer Name | siehe: Zauberspruch |
Wahr-Silber | siehe: Mithril |
Wald der grünen Blätter | (Sindarin); "Eryn Lasgalen"; neuer Name des Düsterwaldes |
Wald der Nacht | siehe: Taurfuin |
Wald von Anwar | siehe: Fírienwald |
Wald von Brethil | siehe: Brethil |
Wald von Neldoreth | siehe: Neldoreth |
Wald von Region | siehe: Region |
Walda | 12. König von Rohan; geb. 2842; regierte 2780 - 2851 DZ; erschlagen von Orks |
Waldelben | (Tawarwaith); Elben aus dem Düsterwald, Nachkommen der Nandor |
Waldende | unbesiedeltes Hügelland im Ostviertel des Auenlandes |
Wälder von Núath | Wälder am Oberlauf des Narog |
Waldfluss | entsprang im Grauen Gebirge und floss durch den nördlichen Düsterwald |
Waldhof | Dorf im Auenland; östliches Ende der Stockstraße im Ostviertel des Auenlandes |
Waldläufer | Beiname für Beleg Cúthalion und auch für Egnorm; auch Bez. für die Bande Gächteter um Túrin |
Waldläufer des Nordens | nach dem Untergang Arhedains 2000 DZ eine Bez. für die Dúnedain des Nordens |
Waldläufer von Ithilien | Kämpfer aus Gondor; die einen recht einfachen Krieg gg Sauron führten, nachdem Ithilien 2901 von Orks überrannt worden ist |
Waldmann, Milton | Angestellter beim Wiliam Collins Verlag, mit dem Tolkien 1949 über die Veröffentlichung von HdR und Silmarillion verhandelte |
Waldmenschen | siehe: Waldläufer |
Waldmenschen | Bez. der Wasa für ihr eigenes Volk |
Waldsonnenschein | Gedicht Tolkiens aus dem Jahre 1910 |
Waldstraße | siehe: Alte Straße |
Waldtor | westlicher Beginn des Elbenpfades |
Waldvolk | Bez. für die Elben von Eryn Lasgalen |
Walfisch (Roverandom) | ältester aller Wale, der Roverandom zum Schloss des Meerkönigs bringt |
Walfisch (VG) | Wale und Fische, die Tol Eressea im Auftrag von Ulmo an die Küste von Aman ziehen bzw. die Elben nach Aman bringen |
Waller | Großvater des Schmiedes in "Der Schmied von Großholzingen" |
Walsh, Frances | einer der Drehbuchautoren in der HdR-Film-Trilogie; auch "Conceptual Designer" |
Wandel der Welt | siehe: Umgestaltung der Welt |
Wandelnder Unsichtbarer | so nennt Bilbo sich im Gespräch mit dem Drachen Smaug |
Wappen | erwähnte Wappen / Embleme: Anárion (untergehende Sonne); Arnor (sieben Sterne unter einer Krone auf schwarzem Grund); Dol Amroth (weißes schwanengleiches Schiff auf bl. Untergrund); Dúnedain des Nordens (strahlenförmiger silb |
War of the Ring | siehe: Ringkrieg |
Warge | riesige, sprechende Wölfe aus der Zucht Sarumans / Sauron; auch als Wölfe Isengards bezeichnet |
Wart der Heilung | der Herr der Häuser der Heilung in Gondor; siehe: Kräutermeister |
Was sehen wir da denn | Beginn eines Liedes, das die Elben von Bruchtal singen; a.Ü. Ich weiß ein paar Reiter;
"Ich weiß ein paar Reiter,
die ritten gern |
Was wir im Ring-Krieg taten | urspr. von Bilbo geplanter Titel für das "Rote Buch" |
Wasa | Bez. der Drúedain im Westron |
Wässer | Hauptfluss im Auenland |
Wasser des Erwachens | siehe: Cuiviénen |
Wasserau | Dorf im Zentrum des Auenlandes |
Wasserauer See | See, den die Wässer in Wasserau bildet |
Wasserauer Straße | Nebenstraße der Großen Oststraße im Auenland |
Wasserfrau | Name von Tom Bombadil für seine Schwiegermutter |
Wassergeister | versammeln sich in "Roverandom" am Stand, an dem Psamathos Psamathides wohnt |
Wasserland der Schwäne | siehe: Nin-in-Eilph |
Wasserrinne des Regenbogendaches | siehe: Cris Ilbranteloh |
Wässertal | das Tal der Wässer |
Wässriger Ring | siehe: Nenya |
Weaving, Hugo | Darsteller des Elrond in der HdR-Film-Trilogie |
Weberin der Düsternis | Übersetzung von "Wirilóme"; früherer Name von Ungoliant |
Wedelschwanz | eines der Ponys von Frodo und seinen Gefährten; ging in den Hügelgräberhöhlen verloren |
Wedmath | 8. Monat im Kalender des Auenlandes und von Bree |
Wegbrot | siehe: Lembas |
Weglose Leere | siehe: Äußere Leere |
Wegscheid | Ort im Auenland; nördlich des Tukhangs |
Wegscheide | Kreuzung der Straße vom Morannon nach harad und der von Minas Morgul nach Osgiliath |
Wehe wandern weit und bang | Beginn eines Liedes von Bilbo Beutlin; n.Ü. "Die Straße gleitet fort und fort" |
Wehrtürme am Dammweg | z.Z. des Rk Befestigungen im Rammas Echor |
Weidengrund | Ord im Süden des Ostviertels im Auenland |
Weidenmann | siehe: Alter Weidenmann |
Weidenwinde | kleiner Fluss; entsprang auf den Hügelgräberhöhen |
Weiher des Zwielichts | siehe: Aelin-uial |
Weiher von Ivrin | siehe: Eithel Ivrin |
Weihesstätten | die Grabgewölbe der Toten Könige in Gondor; auch "Häuser der Toten" genannt |
Weihnachtsmann | Hauptperson in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
Weisen, Die | die Führer der Zauberer und der Elben im DZ |
Weissagung des Nordens | siehe: Fluch von Mandos |
Weissagung von Malbeth | Voraussage Malbeth, dass Isildurs Erbe die Pfade der Toten beschreiten würde |
Weißbrunn | Ort im Tukland |
Weiße Barke | siehe: Weiße Schiffe |
Weiße Bäume | nach dem Tod der Zwei Bäume angepflanzte Sprößlinge: Galathilion und Celeborn (Silberbaum) sowie Nimloth (weiße Blüte) |
Weiße Dame | siehe: Galadriel |
Weiße Dame der Noldor | siehe: Aradhel |
Weiße Dame von Gondolin | siehe: Aradhel |
Weiße Dame von Rohan | siehe: Éowyn |
Weiße Frau | Faramirs Name für Galadriel |
Weiße Hand | das Wappen Sarumans |
Weiße Herrin | siehe: Galadriel |
Weiße Herrin von Eremië | siehe: Erendis |
Weiße Herrin von Rohan | siehe: Éowyn |
Weiße Höhen | kl. Gebirge in der Nordwestecke des Auenlandes |
Weiße Hörner | siehe: Ered Nimrais |
Weiße Jungfrau von Rohan | siehe: Éowyn |
Weiße Krone | Bez. für die silberne Krone |
Weiße Schar | die Leibwache Faramir II. |
Weiße Schiffe | Bez. für die Elbenschiffe |
Weiße Türme | die drei weißen Türme, die Gil-galad auf den Turmbergen für Elendil erbauen ließ; auch Name der Weißen Türme bei den Grauen Anfurten |
Weißer Baum | siehe: Galathion |
Weißer Baum von Gondor | ein Schößling von Nimloth, den Isildur aus Númenor mitbrachte |
Weißer Baum von Númenor | siehe: Nimloth der Weiße |
Weißer Baum von Valinor | siehe: Telperion |
Weißer Berg | siehe: Taniquetil |
Weißer Bote | ein Name Sarumans |
Weißer Drache | Drache, der in der Geschichte "Roverandom" auf dem Mond lebt |
Weißer Rat | Ratssitzung der weißen Zauberer, der Meister der Wissenschaft und der guten Magie; Vorsitzender Curunír (Saruman) |
Weißer Reiter | siehe: Gandalf |
Weißer Ring | siehe: Nenya |
Weißer Turm von Gondor | siehe: Minas Tirith |
Weißer und Goldener Baum | Bez. für die Zwei Bäume von Valinor |
Weißes Gebirge | (Sindarin: Ered Nimrais); die große, von Westen nach Osten verlaufende Gebirgskette zw. Gondor und Rohan |
Weißes Pferd im grünen Feld | Seit Éorl das Wappen von Rohan |
Weißfelle | Schimpfname der Orks für die Menschen |
Weißfurch | Ort im Auenland zw. Froschmoorstetten und Brandyweinbrücke |
Weißfuß, Willi | Hobbit aus dem Auenland; z.Z. des Rk bis 1427 AZ Bürgermeister von Michelbinge; Spitzname: Mehlkloß |
Weißglöckchen | Pflanzen in der Geschichte "Roverandom", die auf dem Mond wachsen und Musik machen |
Weißquell | (Sindarin: Mitheitel - Grauquell); Fluss, der im Norden von Rhadaur bei Ettenöden entsprang |
Weit über die kalten Nebelberge | Beginn eines Zwergenliedes; n.Ü.: Über die Nebelberge weit;
"Weit über die kalten Nebelbe |
Weite Höhen | Grenzhöhen zw. WestMark und Auenland |
Weit-Harad | der südliche Teil von Harad |
Welt | siehe: Ea |
Weltall | siehe: Ea |
Welt-Ende | kann nur durch die 2. Musil der Ainur durch Ilúvatar eingeläutet werden |
Welt-Schiff | siehe: Schiff der Erde |
Wendelin | früherer Name von Melian |
Wenham, David | Darsteller des Faramir in der HdR-Film-Trilogie |
Wenn der schwarze Atem weht | Beginn eines alten Gedichtes über die Heilpflanze Athelas |
Werft die Gläser an die Wand | Beginn eines Liedes, das die Zwerge in Bilbos Haus singen; a.Ü.: Schmeißt mit Tellern |
Werwesen | Gestaltenwandler, die zw. Mensch- und Tiergestalt wechseln können; z.B. Beorn und Sauron |
Werwölfe | Gestaltenwandler, die zw. Mensch- und Tiergestalt wechseln können; z.B. Beorn und Sauron |
Werwürmer | Ungeheuer aus dem fernen Osten MEs |
West-Beleriand | der westliche Teil von Beleriand, westlich des Sirion |
Westelben | siehe: Eldar |
West-Emnet | der nordwestliche Teil von Rohan |
Westen | die Unsterblichen Lande |
Westen | jene Völker, die auf der Seite der Dúnedain gg. Sauron kämpften |
Westernis | ein Name von Númenor |
Westfold | Gebiet in Rohan entlang den Ered Nimrais; Ort der Hornburg |
Westland | meist Númenor |
Westland von Númenor | siehe: Andustar |
Westliche Inseln | siehe: Aman und Tol Eressea |
Westlicher Grauer Port | siehe: Graue Anfurten |
Westliches Meer | siehe: Belegaer |
Westliches Wasser | siehe: Belegaer |
Westmannskraut | Name Aragorns für das Pfeifenkraut |
WestMark | EZ: in Doriath Nivrim; DZ: westliche Hälfte von Rohan und Landstrich im Auenland |
Westmeer | siehe: Belegaer |
Westmenschen | Bez. für die Númenórer und Dúnedain |
West-Ost-Straße | siehe: Oststraße |
Westron | gemeinsame Sprache der Menschen im Westen von ME |
Weststraße | Bez. im DZ für den Teil der Nordstraße östlich des Isen, der von Gondor zur Pforte von Rohan führte |
Westtor | das westliche Tor von Moria |
Westviertel | eines der Viertel im Auenland |
Weta Fax | Neuseeländische Firme, die für die "Special Effects" in der HdR-Film-Trilogie zuständig war |
Wetterberge | kl. Gebirge zw. Bree und den Trollhöhen |
Wetterspitze | (Sindarin); "Amon Sûl"; Südlichster Gipfel der Wetterberge; Frodo wurde hier am 06.10.3018 D.Z. vom Morgul-Fürsten verletzt |
Wetwang | ein Name für Nindalf |
When Spring unfold the beechen leaf | engl. Beginn des Liedes: "Entfaltet Frühling Blatt um Blatt" |
Why the Man in the Moon Came Down Too Soon | engl. Titel des Gedichtes: "Der Mann im Mond kam viel zu früh" |
Wichte | siehe: Grabunholde |
Wídfara | Reiter aus dem Wold von Rohan |
Wieder vereinigtes Königreich | die unter Tar Elessar wieder vereinten Königreiche Arnor und Gondor |
Wiedergänger | auferstandene Tote; "Untote"; z.B.: die Grabunholde und die Toten von Dunharg |
Wiedergeburt | bei Tolkien etwas anders, als im weltlichen Glauben; Reinkarnation im klassischen Sinne gibt es nicht, jedoch kann der Geist, der in die Hallen Mandos gelangte, von Mandos wieder frei gegeben werden, damit er in seinen wieder "geheilten" und "gekräft |
Wikinger-Club | Studentenclub, den Tolkien und Eric Valentine Gordon 1922 in Leeds gründeten |
Wilde aus den Hügelländern | ein Name für die Dúnländer |
Wilde Elben | Bez. für Waldelben und auch für Dunkelelben |
Wilde Länder | aus der Sicht Rohans alles westlich ihrer Pforte |
Wilde Menschen | Bez. in Gondor für jene Menschen, die nicht von den Númenorern abstammen, und mit Sauron verbündet sind |
Wilde Menschen | Bez. für die Waldmenschen |
Wilde Menschen | Bez. für die Dunkelmenschen |
Wilde Menschen | Bez. für die Wasa |
Wilde Völker | Bez. für die Dunkelmenschen |
Wilder Mann aus den Wäldern | Name Túrins, als er zu den Waldläufern kam |
Wilderland | siehe: Rhovannion |
Will | siehe: Kattun, Wilkomm I. |
Willi Weißfuß | der dickste Hobbit im Westviertel des Auenlandes |
Wilwarin | (Quenya); "Schmetterling"; ein Sternbild - vll. Cassiopeia - von Varda an den Himmel gehengt |
Wilya | (Quenya); veraltet für Vilya |
Windfola | das Pferd, auf den Éowyn und Merry in die Schlacht ritten |
Windstoßhorn | das große Horn des Weihnachtsmannes in "Briefe an den Weihnachtsmann" |
Wingalóte | (Quenya); eine Variante von Vingilot |
Wingildi | Geister der Brandung; Elementargeister in der frühen Mythologie Tolkiens |
Wingilot | eine Form von Vingilot |
Winkel | Gebiet zw. dem Bruinen und dem Mitheitel |
Winkel von Lórien | siehe: Naith |
Winter | siehe: Hrive |
Winterfilth | 10. Monat im Kalender des Auenlandes; Bree: Wintring |
Wintring | 10. Monat im Kalender von Bree; Auenland: Winterfilth |
Winzigherz | in den VG der Hüter des Gongs der Kinder in der Mar Vanwa Tyaliéva |
Wir hörten ein Horn | Beginn eines Liedes über die Schlacht am Pelennor; a.Ü.: Wir hörten von Hörnerklang aus den Bergen |
Wir hörten von Hörnerklang | Beginn eines Liedes über die Schlacht am Pelennor; n.Ü.: Wir hörten ein Horn aus den Hügeln schallen;
"Wir hörten von Hörnerklang in den Bergen |
Wirilóme | Weberin der Düsternis; früherer Name für Ungoliant |
Wirtshaus | siehe: Gasthaus |
Wiruin | früherer Name für Ungoliant; auch Name eines Studels in der Helcaraxe |
Wiseman, Christopher | Freund Tolkiens, Mitbegründer des T.C.B.S |
Witwe Rumpel | Haushälterin Hamfast Gamdschies |
Wizards | engl. Bez. der Istari |
Wo sind Reiter und Ross | Lied über Éorl den Jungen; "Wo sind Reiter und Roß und d |
Wóden | alteng. Name des Germanengottes Odin; von ihm stammt angeblich Eriol ab |
Wogenreiter | Bez. für die Teleri von Eldamar |
Wold | Hügelland in Rohan; südlicher Teil von Ost-Emnet |
Wolf | Name eines Hundes von Bauer Maggot |
Wölfe | siehe: Wargs; Werwölfe und Carcharoth |
Wolfmenschen | siehe: Gaurwaith |
Wolfreiter | Orks, die Wargs ritten |
Wolfshatz | siehe: Wolfsjagd |
Wolfsjagd | die Jagd, bei der Carcharoth gejagt wurde; Beren fand den Tod und Huan und Carcharoth töteten sich gg.seitig |
Wolfsmänner | die Gaurwaith |
Wolfsvolk | selbstgewählter Name der Ostlinge von Dor-lómin |
Wolkenkopf | einer der drei Berge von Moria; Khuzdul: Bunduschathûr |
Wood, Elija | Darsteller des Frodo in der HdR-Film-Trilogie |
Wörterbuch der Gnomischen Sprache | siehe: Goldogrin |
Wose | siehe: Wasa |
Wotan | siehe: Odin |
Wright, Josef | Lehrer Tolkiens in Oxford ab 1912 |
Wudu Wyyrtum Fæst | Grendels Weiher; Bilder Tolkiens von 1928; Thematik: Beowulf |
Wühler, Asphodele | Asphodele Brandybock |
Wühler, Kramer & Stibitz | Firma, die die Sachen Bilbo Beutlins versteigert, als dieser für tot erklärt wird; a.Ü. "Wühler, Wühler & Graber" |
Wühler, Milo | Hobbit aus dem Auenland; Sohn von Rufus Wühler und Asphodele Brandybock; verheiratet mit Päonie Beutlin |
Wühler, Minto | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1396 AZ; Sohn von Milo Wühler und Päonie Beutlin |
Wühler, Moro | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1392 AZ; Sohn von Milo Wühler und Päonie Beutlin |
Wühler, Mosco | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1393 AZ; Sohn von Milo Wühler und Päonie Beutlin |
Wühler, Päonie | Päonie Beutlin |
Wühler, Rufus | Hobbit; verheiratet mit Asphodele Brandybock; Vater von Milo Wühler |
Wulf | Sohn von Freca aus Rohan; eroberte 2758 DZ Rohan und rief sich selbst zum König aus; wurde jedoch 2759 von Helm Hammerhands Neffen erschlagen |
Wunderlich wie Neuigkeiten aus Bree | altes Sprichwort, welches die Bedeutung Brees im ZZ verkörpert |
Wurm Morgoths | siehe: Glaurung |
Würmer | siehe: Drachen |
Wurmli | neuer Name für "Wurmlingshausen" (Aula Draconaria); Ort, an dem ehemals die Feste der Draconarii stand in "Bauer Giles von Ham" |
Würmlingshausen | Aula Draconaria; die Feste der Draconarii; einem Ritterorden in "Bauer Giles von Ham" |
Wurmwächter | die Draconarii in "Bauer Giles von Ham" |