Suchbegriff | Erklärung |
Vai | das Außenmeer |
Vailimo | (Quenya); Name für Ulmo als Herr von Vai |
Vaire | (Quenya); "die Weberin"; eine der Valier; Gemahlin Mandos'; webt in Mandos Hallen alles, was je gewesen ist; die Chronistin der Valar |
Vaire (Elbin) | in frühen Geschichten die Gemahlin von Lindo |
Vaitya | die Äußerste der drei Lüfte |
Vaiya | das Außenmeer |
Vala | (Quenya); einer oder einer der Valar; auch Name für das 22. Tengwar-Zeichens, das für "w" stand |
Valacar | Dúnedain; 20. König von Gondor; 1366-1432 DZ; Sohn von Rómendacil II.; verliebte sich in Vidumavi und heiratete sie; sein Sohn Eldacar - somit unreinen Ursprungs - war Auslöser des Sippenstreits von Gondor |
Valacirca | die Sichel der Valar; die sieben hell leuchtenden Sterne, die Varda zum Erwachen der Elben als Drohung für Melkor und als Zeichen des Schicksals hoch in den Norden hängte |
Valahiru | (Quenya); "Herr der Valar"; ein Titel Manwes |
Valandil (Gondor) | Dúnedain; 3. König von Arnor; geb. 3430 ZZ in Imladris; 4. Sohn Isildurs; herrschte ab 10 DZ (eigentlich 2 DZ, aber offiziell erst ab seiner Volljährigkeit) |
Valandil (Númnenor) | Freund der Valar, "der, der die Valar liebt"; Dúnedain; erster Fürst von Andúnië; Sohn von Elatan und Silmariën |
Valandor | (Quenya); "Land der Valar"; früher Name von Valinor |
Valandur | Diener der Valar; Dúnedain; 8. König von Arnor; 602-652 DZ |
Valanya | (Quenya); "(Tage der) Mächte oder Valar"; auch Tárion genannt; 6. Tag im Kalender der Elben und 7. Tag im Kalender von Númenor |
Valaquenta | (Quenya); "Buch der Valar"; eine Art Vorwort zur Quenta Silmarillion; in ihr werden Valar und Maiar vorgestellt |
Valar | die, welche die Macht haben, auch: die Mächte, die Großen von Arda oder die Herren des Westens: die mächtigsten unter den auf Arda herabgestiegenen Ainur |
Valar | (Quenya); "männliche Mächte"; die 7 höchsten männlichen Valar: Manwe, Ulmo, Aule, Orome, Mandos, Lórien und Tulkas |
Valarauko | (Quenya); "mächtiger Dämon"; ein Balrog; Mz.: Valaraukar |
Valarin | (Quenya); die Sprache der Valar |
Valaróma | (Quenya); "Vala-Hörnerschall"; das Jagdhorn Oromes |
Valarya | (Quenya); "(Tag) der Mächte, der Valar"; ältere Form von Valanya |
Valatúru | (Quenya); "König der Valar"; ein Titel von Manwe |
Valentin, Veit | fast tauber alter Mann in der Geschichte "Herr Glück" |
Valian | (Quenya); Name für die Sprache der Valar |
Valië | (Quenya); weibliche Form von "Vala"; doch nur für die 7 Valier gebraucht |
Valier | (Quenya); weibliche Valar; die 7 höchsten weiblichen Valar: Varda, Yavanna, Niënna; Este; Vaire, Vána und Nessa; Königin der Valier: Varda |
Valimar | (Quenya); "Wohnung der Valar"; Stadt der Valar in Valinor |
Valinor | das Land der Valar in Aman, auch das bewachte Reich genannt; s.a. Aman; Alqualonde |
Valinóre | (Quenya); urspr. Volk der Valar; später das Land der Valar; siehe: Valinor |
valinorisch | Bez. für das Quenya durch den Kräutermeister in den Häusern der Heilung |
Valinors Heer | siehe: Heer der Valar |
Valkarauke | (Quenya); "mächtiger Dämon"; ein Balrog; Mz.: Valkaraukar |
Valmar | Kf. von Valimar |
Valtotukka | ein Polarfuchs; Neffe des Polarbären in der Geschichte "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
Valwe | anderer Name für Manwe; in frühen Geschichten auch Vater von Lindo |
Vána | eine der Valier; jüngere Schwester von Yavanna; Gemahlin von Orome; genannt: die Ewigjunge; Pflegte Blumen und Vögel |
Vane Hansto | Landeplatz des Schiffes Mornie |
Vanimalda | frühere Form von Vanimelda |
Vanimelde, Tar- | siehe: Tar-Vanimelde |
Vansamzírin | Straße in Valinor, auf der der Festzug bei Samirien stand |
Vanyar | die Hellen; Blondelben; die kleinste Gruppe der Elben, die dem Vala Orome am bereitwilligsten nach Aman folgte |
Vanyarin / Vanyarisch | Dialekt der Elbensprache Quenya; gesprochen nur von den Vanyar in Aman |
Varda | die Erhabene; (Quenya: Elentári); die mächtigste der Valië; Manwes Gemahlin |
Vardamir | (Quenya); "Juwel von Varda"; auc "Herrscher des Juwels"; Dúnedain; 61-471 ZZ; Sohn von Elros TarMinyatur; 2. König von Númenor; führte jedoch nie das Szepter |
Vardarianna | (Quenya); "Vardas Geschenk mit Kranz"; duftender, immergrüner Baum, den die Elben aus Tol Eressea nach Númenor brachten |
Vardas Brunnen | Gefäß in Valinor, in welchem der Tau der Zwei Bäume gesammelt wurde; wurde von Ungoliant leer getrunken |
Vardilme | (Quenya); "Herrin der Luft"; eine Tochter von Vardamir Nólimon; auch Vardilye Vardilme genannt |
Vardo Meoita | (Quenya); "Fürst der Katzen"; Titel von Tevildo |
Variags | Volk aus Kand, das in der Schlacht auf dem Pelennor auf der Seite von Sauron kämpfte |
Vása | (Quenya); "Die Verzehrende"; Name der Sonne bei den Elben; auch Feuerherz genannt |
Vater Dachs | im Gedicht "Die Abenteuer des Tom Bombadil" ein sprechendes Tier im Tal der Weidenwinde, dessen Frau Ottilie heißt |
Vater der Drachen | siehe: Glaurung |
Väter der Menschen | siehe: Atanatari |
Vater der Pferde | siehe: Felaróf |
Vater der Sprachen | siehe: Nuin |
Väter der Zwerge | die sieben Zwerge, die Aule erschuf |
Vaterloser | Beiname Tom Bombadils |
Vé | Name der Hallen von Mandos, den er ihnen selbst gab |
Veanne | Kind aus Mar Vanwe Tyaliéva; das die Geschichte von Tinúviel erzählt |
Veantur | númenórischer Seefahrer, unter Tar-Elendil Kapitän der königlichen Schiffe; Großvater Aldarions |
Vefántur | Fantur des Todes; ein Name Mandos' |
Venedotia | Heimat des Drachen Chrysophylax |
Venus | der Morgen- und Abendstern der Elben |
Verbannte | die Noldor, die aus Aman nach ME zogen |
Verborgene Stadt | siehe: Gondolin |
Verborgener Felsen | siehe: Gondolin |
Verborgener König | siehe: Thingol |
Verborgenes Königreich | siehe: Doriath und / oder Gondolin |
Verborgenes Land | Bez. Faramirs für Lórien |
Verborgenes Reich | siehe: Doriath und / oder Gondolin |
Verborgenes Volk | die Bewohner von Gondolin; auch Gondolindrim genannt |
Verbotene Lande | siehe: Aman |
Verbotenes Tor | siehe: Tor der Toten |
Verdorrte Heide | anderer Name für Dürre Heide |
Verdorrter Baum | der Weiße Baum Gondors, als er gestorben war |
Verdorrtes Tal | nicht aufzufindenes Tal, in dem Huan und Tevildo kämpften |
Verdunkelung von Valinor | die Vernichtung der Zwei Bäume |
Vereinigtes Königreich | siehe: Vereintes Königreich |
Vereinigung der Geschlechter | in ME Bez. für die Verbindung zw. Elben und Menschen |
Vereinigung von Elben und Maiar | kam nur einmal vor: Melian und König Thingol |
Vereinigung von Elben und Menschen | gab es insg. 3 mal: Beren und Lúthien; Tuor und Idril Celebrindal und Arwen und Aragorn |
Vereintes Königreich | Gondor und Arnor unter einem König -> Aragorn II. |
Verfluchte Jahre | Zeit im ZZ, in der Sauron einen großen Teil von ME beherrschte; ab ca. 1000 DZ bis ca. 3441 |
Verfluchter Wind | Morgoths Waffe gg. seine Feinde: das Beeinflussen der Meteorologie; giftiger Wind |
Vergehen (Jahreszeit) | siehe: Quelle |
Verhängnis auf den Schwertelfeldern | der Tod von Isildur und der Verlust des Herrscherringes |
Verhüllung von Valinor | die Reaktion der Valar auf die Revolte der Noldor: Erhöhung der Pelori, Befestigung des Calacirya und das ins Meer setzen der Verwunschenen Inseln vor Aman, welches sie ins Schattenmeer umwandelten |
Verlassene Elben | Bez. für die Eglath |
Verlassene Herberge | verlassenes Gasthaus eine Tagesreise von Bree entfernt |
Verlorene Elben | siehe: verschollene Elben |
Vermischung der Lichter | Stunde, in der die Zwei Bäume von Valinor gleichzeitig leuchten |
Verschlossene Tür | siehe: Fen Hollen |
Verschlossenes Tor | siehe: Fen Hollen |
Verschollene Elben | in frühen Geschichten Elben, die bei der Wanderung nach Aman verschollen waren und später in Hithlum auftauchten |
Verschollene Geschichten | das "Buch der Verschollenen Geschichten" |
Verwandlung der Welt | siehe: Umgestaltung der Welt |
Verweser der WestMark | Oberhaupt der WestMark des Auenlandes; 1. Verweser ab 35 VZ war Festred Grünholm |
Verwunschene Inseln | liegen in "Roverandom" in den Schattenmeeren |
Verwüstungs Smaugs | Name für Erebor zw. 2770 und 2941 DZ; nachdem Smaug es verwüstet hatte |
Verzauberter Fluss | ein kleiner schwarzer Fluss im Düsterwald; versetzt jeden in Tiefschlaf |
Vettar | Ausdruck in frühen Geschichten, der wahrscheinlich Waldläufer bedeutet |
Vidugavia | Waldbewohner; Nordmensch im 13. Jh DZ; König von Rhovannion; seine Tochter Vidumavi heiratete König Valacar |
Vidumavi | Waldmädchen; Tochter Vidugavias; Ehefrau von König Valacar von Gondor; Mutter von Eldacar |
Vier freie Völker | in den Alten Listen von Baumbart: Elben, Zwerge, Ents und Menschen - er selbst hatte von Hobbits noch nie was gehört |
Vier Zeitalter | siehe: Zeitalter |
Vierte Schlacht | siehe: Dagor Bragollach |
Viertes Zeitalter | Jene Zeit nach der Vernichtung der Ringe; allerdings nicht überall gleich: 29.09.3021 - die Abfahrt des Ringträgers aus den Grauen Anfurten - galt gemeinhin als Beginn des VZ; in Gondor jedoch nach Kalenderumstellung der 25.03.3019 DZ; bei den H |
Vierzenzwanziger | legendäres Bier aus dem Jahr nach dem Rk |
Vilna | die unterste Schicht der Atmosphäre |
Vilya | (Quenya); "Luft, Himmel"; auch Name für das 24. Tengwar-Zeichen, das für "tr" und später für "pn" stand |
Vilya | der Elbenring der Luft; Elronds Ring |
Vingelot | (Sindarin); eine Variante von Vingilot |
Vingilot | (Quenya); "Schaumblüte"; Earendils Schiff |
Vinitharya | Jugendname von Eldacar von Gondor bei den Nordmenschen von Rhovanion |
Vinyalonde | (Quenya); "Neuer hafen"; núm. Hafen; erbaut von Tar-Aldarion an der Gwathló-Mündung; später umbenannt in Lond Daer |
Vinyamar | neues Obdach; Hallen am Fuß des Tarasberges, auf breiten, dem Meer zugekehrten Terrassen |
Vinyarie | anderer Name für Yestare |
Vinyarion | Geburtsname Hyarmendacil II. |
Víresse | (Quenya); "der Klare"; 4. Monat im Kalender der Elben |
Vista | (Quenya); "Luft"; Name der untersten Schicht der Luft |
Vogelhüter | Beiname für Timpinen |
Volk der Großen wanderung | Bez. der Eldar |
Volk der Haleth | siehe: Haladin |
Volk der Sterne | siehe: Eldar |
Volk des Waldes | siehe: Waldvolk |
Volk Hadors | siehe: das dritte Haus der Edain |
Volk vom Einsamen Berg | Bez. für die Zwerge Erebors |
Völker des Westens | Bez. in Gondor für die Númenórer und all jene, die von ihnen abstammten |
Völker des Zwielichts | Bez. in Gondor für jene Menschen, die nicht von den Númenorern abstammen, aber auch nicht mit Sauron verbündet sind |
Volksversammlung | bez. für den Auenländischen Rat |
Vom dunklen Dunharg | Beginn eines Liedes, dass die Barden von Rohan sangen; a.Ü.: Aus dem dunklen Dunharg |
Vom Regen in die Traufe | Sprichwort, welches mit "Den Orks entkommen, von den Wölfen geschnappt" verglichen werden kann |
Von den Ringen der Macht und dem Dritten Zeitalter | ein im VZ verfasstes Werk, welches die Geschichte der Ringe wiederspiegelt |
Von Túrin Turambar | Geschichte um Túrin Turambar und seinen Verwandten in den VG |
Voran, voran, Reiter Théodens | Beginn des Schlachtgedichtes, mit dem König Théoden vo Rohan sein Heer in die Schlacht von Rohan führt; a.Ü.: Auf! Auf! Ihr Reiter Théodens! |
Vordertür | Haupttor zur Zwergenfestung unter dem Erebor |
Vorfrühling | siehe: Coire |
Vorjul | 12. Monat im Kalender des Auenlandes; in Bree: Julmath |
Vorlithe | 6. Monat im Kalender des Auenlandes; in Bree: Lithe |
Vorondil | (Quenya); "beständiger Freund"; "Freund der Standhaftigkeit"; Dúnedain; Truchsess von Gondor 1998-2029 DZ; erlegte um 2000 das Rind Oromes; von dem Boromirs Horn stammte |
Voronwe | der Standhafte; Noldo aus Gondolin; einer der Boten, die Turgon zu den Sirion-Mündungen schickte |
Vorotemnar | Name der Fesseln, in denen in frühen Geschichten die Handgelenke Melkos gefesselt wurden |