Suchbegriff | Erklärung |
T.C. | siehe: Tee-Club |
T.C.B.S. | literarischer Club, den Tolkien 1911 mit einigen Freunden als Tee-Club gründete |
Tabak | siehe: Pfeifenkraut |
Taddail | (Sindarin); "Zweifüßer"; die Kleinzwerge |
Tag der Dämmerung | siehe: Tag ohne Morgen |
Tag des Schicksals | siehe: (der Tag des) Weltendes |
Tag ohne Morgen | 10. März 3019 D.Z.; eine Wolke bedeckt den Himmel, so dass nur noch eine "dicke, gefräßige Finsternis" über ME herrscht |
Tag vor den Tagen | Bez. für den Mittag von Valinor |
Tage der Furcht | siehe: Dunkle Jahre |
Tage der Not | Name des Grausamen Winters in den Chroniken des Auenlandes; von 1158-1160 AZ |
Tage der Ringe | Zeitspanne zwischen dem Anfertigen der Ringe und der Vernichtung des Einen Ringes |
Tage des Glücks | Bez. für den Mittag von Valinor |
Tage des Krieges | Bez. für die Kriege Beleriands |
Tage des Todes | Name des Grausamen Winters in den Chroniken des Auenlandes; von 1158-1160 AZ |
Tage des Zwielichts | die Zeit nach der Erschaffung der Erde, noch bevor die Leuchten der Valar entstanden |
Tailbitter | engl. Bez. für Schwanzbeißer |
Taimonto | alter Name für Telimektar |
Tal der Entwasser | grüne, feuchte Gegend; unteres Gebiet der Entwasser bis hin zur Mündung |
Tal der Geister | siehe: Morgultal |
Tal der Grabkammern | siehe: Noirinan |
Tal der Grabstätten | siehe: Noirinan |
Tal der lebenden Toten | siehe: Morgultal |
Tal der Mond-Kobolde | siehe: Mond-Kobolde |
Tal der Weidenwinde | Zentrum des Bösen im Alten Wald |
Tal des Schlafes | siehe: Murmenalda |
Tal des Sirion | Tal zw. Ered Wethrin und den Echoriath; auch Sirion-Pass genannt |
Tal des Zauberers | Nan Curunir; das Tal von Isengard |
Tal von Immermorgen | Zentrum von Elbland in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" |
Talan | (Sindarin); "Boden / Fläche"; Mz. telain; Plattform im Mallorn von Lórien; Wohnfläche der Elben |
Talath Dirnen | die bewachte Ebene zw. den Flüssen Teiglin und Narog |
Talath Rhúnen | Osttal; älterer Name für Thargelion |
Talceleb | ein Name für Idril Celebrindal in der Sprache der Gnome |
Taliska | in frühen Entwürfen von Tolkien die Sprache der Menschen im EZ |
Talka Marda | Beiname von Aule in der Sprache der Gnome |
Taltelepta | ein Name für Idril Celebrindal in der Sprache der Gnome |
Tamar | alter Name für Aule |
Tamenel | (Quenya); "Hoher Himmel"; Die Quelle des Windes, der Earendil nach Aman geblasen hat |
Tanaqui | Zeichnung von Tolkien (Bleistift und Wasserfarbe) aus dem Jahr 1915, die einen einsamen Berg in einer bunten Fantasie-Landschaft mit einer weißßen, leuchtenden Stadt darauf zeigt. |
Taniquelasse | (Quenya); "Blatt von Taniquetil", "Hohes weißes Blatt"; wohlriechender, immergrüner Baum, den die Elben aus Tol Eressea nach Númenor brachten |
Taniquetil | Hoher weißer Gipfel; der höchste Berg der Pelori und von Arda, also der ganzen Welt, auf dessen Gipfel Ilmarin steht, der Palast von Manwe und Varda; auch der Weiße Berg genannt |
Tanyasalpe | Schale des Feuers; in einer frühen Version von Túrin ein magisches reinigendes Bad |
Tänzelndes Pony | Kf. für das Gasthaus "Zum Tänzelnden Pony" |
Tänzer an den Küsten | siehe: Solosimpi |
Tar- | (Quenya); "hoch, edel"; den Namen der Könige von Númenor vorangestellt |
Tar-Alcarin | (Quenya); Dúnedain; 17. König von Númenor; geb. 2406 ZZ; rechtmäßiger König von 2637-2737; doch da Herucalmo - sein Vater - widerrechtlich regierte, erst König ab 2657 ZZ |
Tar-Aldarion | (Quenya); "Fürst der Bäume"; 6. König von Númenor; geb. 700 ZZ; gest. 1098, regierte von 883-1075; Sohn von Tar-Meneldur; Geb.Name: Anardil; änderte die Thronfolge, weil er keinen Sohn hatte; seine Tochter Ancalime wurde so erst |
Tar-Amandil | (Quenya); "Freund von Aman"; Dúnedain; 3. König von Númenor; Enkel von Elros; Sohn von Vardamir Nólimon; geb. 192 ZZ; regierte von 442-590; starb 603 |
Taramarth | (Sindarin); "Meister des Schicksals"; Sindarin-Name für Túrin |
Tarambolaike | (Quenya); "Schlag-Schärfe"; Die Axt Dramborleg von Tuor |
Tar-Anárion | (Quenya); "Sohn der Sonne"; 8. König von Númenor; geb. 1003 als Sohn von Tar-Ancalime; regierte 1280-1394; starb 1404 |
Tar-Ancalime | (Quenya); "Die Hellste"; 1. regierende Königin von Númenor; geb. 873 ZZ; regierte von 1075-1280; starb 1285; in ihrer Jugend wurde sie Emerwen (Hirtin) oder auch Emerwen Aranel (Prinzessin Hirtin) genannt; heiratete ihren Verwandten Hallacar, |
Tar-Ancalimon | (Quenya); "der Hellste"; 14. König von Númenor; geb. 1986 ZZ; regierte 2221-2386; unter seiner Herrschaft wurde das Königreich in die Königspartiei und die Opposition - die Elbenfreunde - "gespalten" |
Tar-Anducal | (Quenya); "Licht des Westens"; Name von Herucalmo, der widerrechtlich herrschte |
Tarannon Falastur | Dúnedain; 12. König von Gondor; 1. Schiffskönig; hieß eigentlich Tarannon (Hohe Gabe) und legte sich bei der Thronbesteigung den Namen Falastur (Küstenherr) zu; erster kinderloser König; sein Nachfolger: Earnil I. |
Tar-Ardamin | (Quenya); "Der Erste des Reiches"; adûnaisch Ar-Abattârik; Dúnedain; 19. König von Númenor; geb. 2618 ZZ; regierte von 2825-2899 |
Taras | Berg auf einer weit ins Meer hinausragenden Landzunge vor der Küste von Nevrast; hier baute Turgon die Stadt Vinyamar |
Tarasness | Landzunge, auf der der Taras stand |
Tar-Atanamir | (Quenya); genannt: der Große / Unwillige; Dúnedain; 13. König von Númenor; geb. 1800 ZZ; regierte von 2029-2221; erster König der bis zu seinem Tode regierte, wie alle folgenden auch |
Tar-Calion | (Quenya); 25. und letzter König von Númenor; siehe Ar-Pharazôn |
Tar-Calmacil | (Quenya); "Lichtschwert"; Dúnedain; 18. König von Númenor; adûnaisch Ar-Belzagar; geb. 2516 ZZ; regierte von 2737-2825; erster König, der einen adûnaischen Namen trug |
Tarcil | Dúnedain; 6. König von Arnor; gest. 515 DZ |
Tarciryan | Schiffsherr; Dúnedain; Vater von Earnil I.; Bruder des kinderlosen Königs Tarannon Falastur |
Tar-Ciryatan | (Quenya); "Schiffsbauer"; Dúnedain; 12. König von Númenor; geb. 1634 ZZ; regierte 1869-2029; starb 2035; nötigte seinen Vater Tar-Minastir zum Abdanken |
Tareg | ein Ilkorin-Elb |
Tareldar | Name jener Elben, die in den Tagen des Lichts der Zwei Bäume dem Ruf der Valar folgten |
Tar-Elendil | (Quenya); "Elbenfreund", "Sternenfreund"; Dúnedain; 4. König von Númenor; Sohn von Tar-Amandil; geb. 350 ZZ; regierte 590 - 740; durch seine Tochter Silmariën Vorfahr der Fürsten on Andúnië, von Elendil und Aragorn |
Tar-Elestirne | (Quenya); "Herrin mit der Sternenstirn"; Beiname von Erendis |
Tarelilómea | (Quenya); "vielschattiger Wald"; Baumbarts Beschreibung des Fangorn |
Tar-Falassion | (Quenya); "Dúnedain; 22. König von Númenor; siehe: Ar-Sakalthôr |
Targon | Koch der 3. Kompanie der Wachen von Minas Tirith |
Tar-Herunúmen | (Quenya); Dúnedain; 20. König von Númenor; siehe: Ar-Adûnakhôr |
Tar-Hostamir | (Quenya); Dúnedain; 21. König von Númenor; siehe: Ar-Zimrathôn |
Tári | (Quenya); "Gebieterin"; "Herrin"; "Königin"; Beiname von Varda |
Tári-Laisi | (Quenya); "Gebieterin des Lebens"; siehe: Vána |
Tárinar | (Quenya); "(Tage der) Mächte oder Valar"; auch Tárion genannt; 6. Tag im Wochenkalender der Elben und 7. Tag im Kalender von Númenor |
Tárion | siehe: Tárinar |
Tark | ursprünglich in Westron Bez. für einen Dúnedain, einen Abkömmling der Númenórer; bei den Orks: "Mann von Gondor" |
Tarkilmar | Heim der Númenórer; ein Name für Annúminas |
Tarlangs Hals | siehe: Schlucht in Lamedon |
Tarmasundar | (Quenya); "Wurzeln des Pfeilers". Die fünf Bergrücken, die in Valinor vom Meneltarma ausgehen |
Tarmenel | (Quenya); "Hoch-Himmel" / "Firmament", Quelle des Windes; trieb Earendil nach Aman |
Tar-Meneldur | (Quenya); "Himmelsliebhaber"; Dúnedain; 5. König von Númenor; geb. 543 ZZ; gegierte 740-883; starb 885; Geb.Name: Írimon; Sohn von Tar-Elendil; heiratete Alamrian; trat zugunsten seines Sohnes zurück |
Tar-Minastir | (Quenya); "Turmwächter"; Dúnedain; 11. König von Gondor; geb. 1474 ZZ; regierte 1731-1869; starb 1873; schickte Gil-galad für die Schlacht gg. Sauron eine große Flotte |
Tar-Minyatur | (Quenya); "Hoher Erster König"; Königsname von Elros als erster König von Númenor |
Tar-Miriel | (Quenya); "Strahlend wie ein Juwel"; "Juwelenfrau"; Tochter von Tar-Palantir; von Ar-Pharazôn zur Ehe gezwungen; gest. beim Untergang von Númenor |
Tarn Aeluin | (Sindarin); Bergsee im Osten des Hochlandes von Dorthonion |
Tarn Fui | siehe: Tor zur Nacht |
Tarnmäntel | Elbenmäntel, die Frodo und seine Gefährten in Lórien von Galadriel erhielten |
Tarntobel | Ort bei den Ents für das Ent-Thing |
Tarondor (Arnor) | Steinherr; Dúnedain; 7. König von Arnor; 515-602 DZ |
Tarondor (Gondor) | Steinherr; Dúnedain; 27. König von Gondor; 1656.1798 DZ; verlegte die Residenz nach Minas Arnor |
Tarostar | siehe: Rómendacil |
Tar-Palantir | (Quenya); "der weithin Sehende"; Dúnedain; 24. König von Númenor; adûnaisch: Inziladûn ("Blume des Westens"; geb. 3053; regierte 3177-3243; bereute die Entfremdung von den Elben |
Tarquesta | Hohe Sprache; Bez. für die Sprache Quenya |
Tar-Súrion | (Quenya); "Sohn der Sonne"; 9. König von Númenor; geb. 1174; regierte 1394-1556; starb 1574 |
Tar-Telemmaite | (Quenya); "Silberhändig"; Dúnedain; 15. König von Númenor; geb. 2136; regierte 2386-2526; ließ nach Silber und Mithril suchen |
Tar-Telemnar | (Quenya); "Silberflamme"; Dúnedain; 23. König von Númenor; siehe: Ar-Gimilzôr |
Tar-Telperien | (Quenya); 2. Königin von Númenor (= 10. König); Tochter von Tar-Súrion; geb. 1320; regierte 1556-1731; starb 1731; unverheiratet; kinderlos |
Tarumbar | (Quenya); "König der Erde"; Beiname Morgoths |
Tar-Vanimelde | (Quenya); 3. Königin von Númenor; (16. König); geb. 2277; regierte 2526-2637; nach ihren Tod übernahm ihr Mann Herucalmo widerrechtlich das Szepter |
Tasarinan | (Quenya); "Weidental"; "Land der Weidenbäume"; Landschaft im Lied von Fangorn: "Ich ging durch die Fluren von Tasarinan" |
Taschen-Hobbit | diese Zusammensetzung entsteht, als Bilbo im Hobbit versucht, den drei Trollen zu verheimlichen, wer er ist |
Tata | (Quenya); "Zwei"; der Legende nach die 2. Elbin, die am Cuiviénen erwachte |
Tatie | (Quenya); "Der Zweite"; der Legende nach der 2. Elb, der am Cuiviénen erwachte |
Taur-e-Huinéva | Wald der Finsternis; früherer Name für den Taur-nu-Fuin |
Tauremomalómië | (Quenya); "schwarzschattiger Wald"; Baumbarts Beschreibung des Fangorn |
Tauremorna | (Quenya); "schwarzer Wald"; Baumbarts Beschreibung des Fangorn |
Taur-e-Ndaedelos | (Sindarin); "Wald der großen Furcht"; ein Name für den Düsterwald |
Taur-en-Faroth | (Sindarin); "Wald der Jäger"; bewaldetes Hochland westlich des Narog; auch Hoch-Faroth genannt |
Taur-im-Duinath | der Wald zw. den Strömen; das Wilde Land mit dichten Wäldern südlich des Andram |
Taur-na-Neldor | (Sindarin); "Wald der Buchen"; siehe: Neldoreth |
Taur-nu-Fuin | (Sindarin); "Wald unter dem Nachtschatten"; späterer Name für Dorthonion; auch Düsterwald |
Tauron | (Sindarin); "Waldmann", "Herr der Wälder"; Name für Orome |
Tausend Grotten | siehe: Menegroth |
Tavari | Feen der Wälder; frühere Bez. für die Waldelben |
Tavrobel | Waldheim, "Waldfestung"; in frühen Versionen der VG ein Dorf der Elben in Tol Eressea |
Tawar-in-Drúedain | (Sindarin); "Wald der Drúedain"; der Drúadan-Wald |
Tawarwaith | (Sindarin); "Waldvolk"; die Waldelben aus Düsterwald |
Teddy | einer der drei Bären, die "Herr Glück" mitnehmen muss |
Tee-Club | literarischer Club, den Tolkien 1911 mit einigen Freunden gründete; später wurde daraus T.C.B.S. |
Tehta | Zeichen; Mz. Tehtar; zusätzliche Schriftzeichen neben den Tengwar, um Vokale; Längen u.ä. zu bezeichnen |
Teiglin | schnellfließender Fluss in West-Beleriand |
Teiglin-Schlucht | siehe: Cabed-en-Aras |
Teiglin-Stege | siehe: Stege des Teiglin |
Telchar | der berühmte Waffenschmied der Nogrod |
Telco | (Quenya); "Stengel", "Stamm"; auch Zeichen für einen Bestandteil der Tengwar |
Telcontar | (Quenya); "Streicher"; Name, den Aragorn als König annahm |
Teld Quing Ilon | Regenbogendach; früherer Name für Cris Ilbranteloh |
Telelli | früherer Name der Teleri |
Telemmaite, Tar- | siehe: Tar-Telemmaite |
Telemnar | Silberflamm; Dúnedain; 26. König von Gondor; 1634-1636 DZ; starb an der Pest |
Telemnar, Tar- | siehe: Tar-Telemnar |
Telepathie | Gedankenlesen; Fähigkeit über die Galadriel verfügt; in weitestem Sinne auch Fähigkeit der Palantíri |
Teleporno | (Quenya); "Silberbaum"; Quenya-Name von Celeborn |
Teleri | (Quenya); "die Letzten"; die dritte und größte Gruppe der Elben auf dem Zug von Cuiviénen nach Aman; nannten sich auch Lindar |
Telerin | Dialekt der Elbensprache Quenya; gesprochen von den Teleri in Aman |
Telerinquar | (Quenya); "silberne Faust", "Silberhand"; Quenya-Name für Celebrimbor |
Telerrim | (Sindarin); das "Volk der Teleri" |
Telimektar | (Quenya); "Streiter des Himmels"; Sternbild Orion; von Varda zum Erwachen der Elben aus alten Sternen neu zusammengesetzt; in frühen Versionen auch Sohn von Tulkas |
Telperien, Tar- | siehe: Tar-Telperien |
Telperimpar | (Quenya); "silberne Faust", "Silberhand"; Quenya-Name für Celebrimbor |
Telperinquar | (Quenya); "silberne Faust", "Silberhand"; Quenya-Name für Celebrimbor |
Telperion | (Quenya); "der Silbrige", oder auch "Silpion" - "Dämmerglanz", sowie "Ninquelóte" - "weiße Blüte"; der ältere der zwei Bäume von Valinor |
Telufinwe | (Quenya); "Letzter Finwe"; Vatername von Amras |
Telumehtar (Gondor) | Himmelsstreiter; Dúnedain; 28. König von Gondor; 1798-1850; 1810 eroberte er Umbar; danach war sein Name: "Umbardacil" - Sieger von Umbar |
Telumehtar (Sternbild) | Himmelsstreiter; älterer Name für das Sternbild Orion |
Telumendil | Freund des Himmels; Name eines Sternbildes |
Telvo | Kf. von Telufinwe |
Témar | (Quenya); "Spalten"; die vertikale Gruppierung der Tengwar |
Tempel von Melkor | siehe: Armenelos |
Tengwar | Buchstaben; die von Rúmil für das Quenya erfundene und von Feanor verbesserte Schrift, die allmählich in ganz ME übernommen wurde |
Tevildo | Fürst der Katzen; in früheren Versionen Vorgänger von: 1. Sauron (Gefangenenwärter von Beren) und 2. Carcharoth (Riesengegner von Huan); eine Art Werkatze |
Thain des Auenlandes | der Herrscher des Auenlandes |
Thains Buch | Abschrift des Roten Buches der WestMark; angefertigt auf Bitten König Aragorns II. |
Thal | eine Stadt der Nordmenschen, die östlich des Düsterwaldes zw. den Flüssen Eilend und Rotwasser lag |
Thalion | der Standhafte; siehe: Húrin |
Thalos | Fluss in Ossiriand |
Thangail | (Sindarin) "Schildzaun"; Gefechtsformation der Dúnedain |
Thangorodrim | (Sindarin); "Berge der Tyrannei"; die drei Gipfel, die Morgoth über dem Südtor von Angband aus Schlacken und Grabungsschutt aufrichten ließ |
Tharbad | (Sindarin); "Übergang"; die Brücke an der Grauflut an der Furt von Tharad |
Thargelion | Land jenseits des Gelion; von den Noldor so genannte bewaldete Ebene zw. Gelion und den Ered Luin, nördlich von Ascar (Sindarin: Talath Rhúnen - östliche Ebene) |
Tharkún | Stab-Mann; Name Gandalfs bei den Zwergen |
Thauron | (Quenya); "der Widerwertige"; "Abscheuliche"; frühe Form von Sauron |
The Adventures of Rover | urspr. Titel "Roverandoms" |
The Adventures of Tom Bombadil | engl. Orig. des Gedichtes "Die Abenteuer von Tom Bombadil" |
The Adventures of Tom Bombadil and other verses from The Red Book | Gedichtband; veröfftlicht 1962; übersetzt ins Schwedische (1972); Französische (1975); Japanische (1975); Deutsche (1984); hier erschienen unter: "Die Abenteuer des Tom Bombadil und andere Gedichte aus dem Roten Buch" |
The Apolausticks | Studentenclub, den Tolkien 1911 in Oxford gründete |
The Book of Lost Tales | engl. Orig. Titel der "Bücher der Verschollenen Geschichten" |
The Cat and the Fiddle | frühere Fassung von "Der Mann im Mond trank gutes Bier" |
The Children of Húrin | 2. Geschichte in den VG |
The Death of St. Brendan | urspr. Titel des Gedichtes "Imram" |
The Fall of Gondolin | 1. Geschichte in den VG |
The Father Christmas Letters | Orig. Titel von "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
The Fellowship of the Ring ~ | ~ being the first part of the Lord of the Ring ... Orig. Titel des ersten HdR-Bandes |
The Hill: Hobbiton-across-the-Water | siehe: der Bühl - Hobbingen jenseits der Wasser |
The History of Middle-Earth | 12bändige Reihe, die C.Tolkien zw. 1983 und 1996 herausgab:
1. The Book of Lost Tales, Part I (1983)
2. The Book of Lost Tales, Part II (1984)
3. The Lays of Beleriand (1985)
4. The Shaping of Middle-Earth (The Quenta, The Amb |
The Hobbit: Or There and Back again | Orig. Titel von "Der kleine Hobbit" und "Der Hobbit oder Hin und zurück" |
The Inklings | siehe: Inklings |
The King beneath the mountains | engl. Beginn des Liedes "Der König unter dem Berg"; "The King beneath the mountains,
The king of |
The Lord of the Rings | Werk Tolkiens, erschienen in 3 Bänden "The Fellowship of the Ring"; "The Two Towers" und "The Return of the King" (deusch: "Die Gefährten", "die Zwei Türme"; "Die Rückkehr / Wiederkehr des Königs" |
The Man in the Moon Came Back Down Too Soon | urspr. Titel des Gedichtes "Der Mann im Mond kam viel zu früh" |
The Mewlips | eng. Titel des Gedichtes "Die Muhlipps" |
The Princess Ni | urspr. Titel des Gedichtes "Prinzessin Ich-Mi" |
The Return of the King ~ | ~ being the third part of the Lord of the Ring ... Orig. Titel des dritten HdR-Bandes |
The Road Goes Ever On | Liedzyklus Tolkiens; erschien als Notenbuch 1967 bei Houghton Mifflin; 1968 bei Allen & Unwin unter dem Titel "The Road Goes Ever On. A Song Cycle"; 1993 beim Olaf Hille Verlag Hamburg |
The Root of the Boot | urspr. Titel des Gedichtes "Der Steintroll" |
The Sea-bell | orig. Titel des Gedichtes: "Muschelklang" |
The Starlit Jewel | CD mit Liedern aus dem "Hobbit" und dem "Herrn der Ringe"; erschienen 1996 und 2000 |
The Stone Troll | orig. Titel des Gedichtes: "Der Steintroll" |
The Tolkien Ensemble | Ensemble von sechs dänischen Musikern ; gegründet 1995 |
The Tolkien Society | 1969 in England gegründete Gesellschaft zur Erforschung von Werk und Leben J.R.R.Tolkiens; Erreichbar unter http://www.tolkiensociety.org |
The Two Towers ~ | ~ being the second part of the Lord of the Ring ... Orig. Titel des zweiten HdR-Bandes |
The Voyage of Earendil the Evening Star | frühes, 1914 geschriebenes Gedicht Tolkiens |
The World was young, the mountain green | engl. Beginn des Liedes "Die Welt war jung, die Berge grün";
"The world was young, the mountains green |
Thellamie | erfundener Ort / erfundenes Land im Gedicht "Irrfahrt" |
Thengel | 16. König von Rohan; geb. 2905; regierte 2953-2980 DZ; heiratete 2943 Morwen von Lossarnach; 5 Kinder, darunter Théoden und Théodwyn |
Théoden | 17. König Rohans, Sohn Thengels und Morwens; bestieg mit 32 im Jahre 2980 D.Z. den Thron |
Théodred | Sohn König Théodens; 2978 - 3019 DZ; gefallen an den Furten der Isen |
Théodwyn | Tochter König Thengels; 2963-3002 DZ; Schwester Théodens; Mutter von Éomer und Éowyn |
There is an inn | engl. Beginn des Liedes: "Der Mann im Mond trank gutes Bier";
"The Man in the Moon was drinking deep,
and the cat be |
Thingol | (Sindarin); "Graumantel"; Elu Thingol; Quenya: Elwe Singollo oder Sindarollo; der König von Doriath; mächtige Figur aus den Erzählungen des E.Z. |
Thorin I. | König der Zwerge von Erebor; 2035-2289 D.Z.; Sohn Thráins I. |
Thorin II. | König der Zwerge von Durins Volk; 2746-2941 D.Z.; Sohn Thráins II. |
Thorin III. Steinhelm | König der Zwerge unter dem Erebor; aus den Hause Durin; geb. 2866 DZ; König ab 3019; Sohn von Dáin II. |
Thorin und Co. | Gruppe um Thorin II.; die 2941 DZ zum Erebor aufbrachen, um ihn (von Smaug) zurückzuerobern |
Thorndor | Frühe Form von Thorondor in der Sprache der Gnome |
Thorondir | Adlersicht; Dúnedain; 22. herrschender Truchsess von Gondor; 2752-2882 DZ |
Thorondor | König der Adler; (Quenya: Sorontar); größter Vogel der ME; vermutlich ein nach ME entsandter Maia im Auftrage Manwes |
Thorongil | Adler des Sterns; Name Aragorns, als er in Gondor unerkannt diente |
Thráin I. | König der Zwerge von Durins Volk; 1934-2190 D.Z.; Náins Sohn |
Thráin II. | König der Zwerge im Exil 2644-2850 D.Z. |
Thrainthrorssohnsohn | Name Thorin Eichenschilds beim Bürgermeister von Esgaroth |
Thranduil | König der Tawarwaith; der Waldelben im nördlichen Düsterwald |
Thranduils Reich | das Elbenreich im Düsterwald |
Thrihyrne | dreizackiger Gipfel der Ered Nimrais hinter der Hornburg |
Thrimich | siehe: Thrimidge |
Thrimidge | 5. Monat im Kalender des Auenlandes und von Bree |
Thrór | König der Zwerge von Durins Volk; 2542-2790 D.Z.; Dáins Sohn |
Through Rohan over fen and field | Engl. Beginn der Klage über Boromir |
Thû | Zauberer, der für kurze Zeit Tevildo ersetzte |
Thúle | (Quenya); "Geist"; Name für das 9. Tengwar-Zeichen, das für "s" oder "th" stand |
Thurin | Geheimnisvoller; Name, den Finduilas Túrin gab |
Thuringwethil | Fledermäuse im Düsterwald von riesiger Gestalt |
Tiberth | Name für Telvido in der Sprache der Gnome |
Tiefelben | siehe: Noldor |
Tiefen der Zeit | Zitat aus dem Mittelerde-Lexikon: "Das gewaltige Ausmaß der Dinemsion der Zeit. Oft verwendet, um die ferne, unergründliche Vergangenheit zu beschreiben [und in HRa interpretiert als "in grauer Vorzeit"], bezieht sich der Ausdruck im eigentlich |
Tiefenhain | Ort im Ostviertel des Auenlandes |
Tiefschürfer | siehe: Gormadoc Brandybock |
Tifanto | Vorläufer von Daeron; urspr. Bruder von Tinúviel |
Tifil | Name für Telvido in der Sprache der Gnome |
Tilion | Jäger aus Oromes Gefolge |
Tilkal | Metall, welches Aule für die Kette Angainor herstellte |
Tilthin | früherer Name der Teleri |
Tim | Onkel Tom im Gedicht. "Der Steintroll" |
Timbreting | früherer, wieder verworfener Name für den Taniquetil |
Timm Sandigmann | Müller aus Hobbingen |
Timpinen | (Quenya); "Flötenspieler"; Kobold in den frühen Geschichten; genannt: Zwitschervogel |
Tinco | (Quenya); "Metall"; auch Name des 1. Tengwar-Zeichens, das für "t" stand |
Tincotéma | t-Reihe; Dentalkonsonantenreihe bei den Tengwar (t, d, th, n usw.) |
Tindeomerel | (Quenya); "Zwielicht-Tochter", "Tochter der Dämmerung"; Quenyaform für Tinúviel |
Tindóme | (Quenya); "Sternzwielicht" / "Morgendämmerung"; Zeit unmittelbar vor dem Sonnenaufgang |
Tindómerel | (Quenya); "Zwielicht-Tochter", "Tochter der Dämmerung"; Quenyaform für Tinúviel; auch Name einer Tochter von Elros Tar-Minyatur |
Tindriel | frühester Name von Melian |
Tinfang | Flötenspieler in der Sprache der Gnome; Kobold in den frühen Geschichten; genannt: Zwitschervogel |
Tinfing | Flötenspieler in der Sprache der Gnome; Kobold in den frühen Geschichten; genannt: Zwitschervogel |
Tinker | große schwarze Katze in der Geschichte "Roverandom" |
Tintalle | (Quenya); "Entzünderin"; "Entfacherin"; ein Name für Varda |
Tinthellon | früherer Name von Tinwe Linto in der Sprache der Gnome |
Tinto Ellu | früherer Name von Tinwe Linto |
Tintóellon | früherer Name von Tinwe Linto in der Sprache der Gnome |
Tintoglin | früherer Name von Tinwe Linto in der Sprache der Gnome |
Tinúviel | (Sindarin); "Tochter der Dämmerung"; Name Berens für Lúthien; poetisch für "Nachtigall" |
Tinwe / Tinwe Linto | früherer Name Thingols; urspr. Herr der Solosimpi und König von Aratanor |
Tinwelint | Name von Tinwe Linto in der Sprache der Gnome |
Tinwe-malle | (Quenya); "Sternenstraße"; anderer Name für Ilmen |
Tinwetári | (Quenya), "Königin der Sterne"; Beiname Vardas |
Tiranne | frühester Name von Morwen |
Tirion | (Quenya); "Hoher Wachturm"; die Stadt der Noldor und der Vanyar in Aman |
Tîw | (Sindarin); "Buchstaben"; anderer Name für die Tengwar |
Tobold Hornbläser | Hobbit aus Langgrund; zog 1070 A.Z. das erste echte Pfeifenkraut |
Tod | nach der Mythologie der Elben ein Geschenk Ilúvatars an die Menschen |
Todeshöhe | Hoher Hügel vor der Hornburg, wo die Ents die Leichen der gefallenen Orks stapelten |
Todlose Lande | Bez. für die Unsterblichen Lande |
Tol Brandir | (Sindarin); "Zinnenfels"; steiler Berg am südlichen Ende des Nen Hithoel |
Tol Eressea | (Sindarin); "die einsame Insel"; Insel von Balar |
Tol Galen | Grüne Insel; Insel im Fluss Adurant in Ossiriand |
Tol Morwen | Insel im Meer nach dem Untergang von Númenor |
Tol Sirion | Insel im Fluss Sirion, an der engsten Stelle des Sirion-Passes |
Tol Uinen | Insel in der Bucht von Rómenna |
Tolfalas | Insel in der Bucht von Belfalas |
Tol-in-Gaurhoth | Insel der Werwölfe; Name für Tol-Sirion nach der Eroberung durch Sauron |
Tolkien, Arthur Reuel | Vater J.R.R. Tolkiens |
Tolkien, Baillie | 2. Frau J.R.R. Tolkiens |
Tolkien, Christopher Reuel | 3. Sohn J.R.R. Tolkiens |
Tolkien, Edith Mary | 1. Frau J.R.R. Tolkiens; aufgrund ihres Lebensweges gleichseztbar mit Lúthien |
Tolkien, Hilary Arthur | jüngerer Bruder J.R.R. Tolkiens |
Tolkien, John Francis | 1. Kind J.R.R. Tolkiens |
Tolkien, John Ronald Reuel | Verfasser der HdR-Trilogie und vieler Bücher drum herum; für mehr Informationen siehe bitte unter: http://www.lotr-fc.de >>> Tolkien >>> Biographie |
Tolkien, Mabel | Mutter J.R.R. Tolkiens |
Tolkien, Michael Hilary Reuel | 2. Sohn J.R.R. Tolkiens |
Tolkien, Priscilla Anne Reuel | 4. Kind J.R.R. Tolkiens |
Tollers | Spitzname von Tolkien vor allem in seiner Jugend und frühen Studienzeit |
Tolli Kimpelear | Dämmerinseln; die Verwunschenen Inseln; die Schatteninseln im Meer |
Tolli Kuruvar | Zauberinsel auf der Zeichnung vom "Schiff der Erde" |
Tolma | Hobbitvorname; Kf.: Tom |
Tom | Held des Gedichtes "Der Steintroll" >>> NICHT Tom Bombadil !!! <<< |
Tom (der Troll) | einer der drei Trolle in "The Hobbit"; n.Ü. Toni |
Tom Bombadil | furchtloser Waldbewohner, den selbst die Weisen MEs nicht beschreiben konnten; Helfer Frodos und seiner Hobbitfreunde |
Tom der Jüngere | siehe: Tolman Kattun II. |
Tom geht rudern | 2. Gedicht im Buch "The Adventures of Tom Bomadil and other verses from The Red Book |
Tom, der alte Bombadil | Beginn des Gedichtes: "Die Abenteuer von Tom Bombadil" |
Tomba | Hobbitvorname; Kf.: Tom |
Tón a Gwedrin | Das Feuer der Geschichten in der Sprache der Gnome |
Toni | einer der Trolle in "The Hobbit"; a.Ü. Tom |
Took | engl. Bez. der Hobbitfamilie Tuk |
Tor der Nacht | siehe: Morannon und Pforten der Nacht |
Tor der Statthalter | siehe: Fen Hollen |
Tor der Toten | nördl. Eingang zu den Pfaden der Toten am Fuß des Dwimorberges |
Tor der Truchsessen | siehe: Fen Hollen |
Tor des Morgens | in früherer Version die Pforten der Nacht |
Tor Durins | siehe: Westtor von Moria |
Tor von Angband | am Fuß der Ered Engrin unterm Thangorodrim gelegener großer, überwölbter Eingang |
Tor von Mordor | siehe: Morannon |
Tor von Moria | Zeichnung mit Bleistift und Buntstift von Tolkien; 1940 |
Tor zum Erebor | Haupttor zur Zwergenfestung unter dem Erebor |
Torbach | siehe: Sirannon |
Tore der Könige | siehe: Argonath |
Tore der Nacht | siehe: Pforten der Nacht |
Tore des Sommers | Sommerfest in Gondolin |
Tore Felagunds | jene drei Tore, die in Nargothrond auf den Narog hinausführten |
Tore von Argonath | siehe: Argonath |
Tore von Gondor | siehe: Argonath |
Torech Ungol | Spinnennest; die Höhle von Kankra; auch Kankras Lauer genannt; lag in der "Spinnenspalte" |
Tórin | anderer Name für Daurin |
Torlas | Onkel von Bergil; geb. 2990 DZ |
Torlose Lande | siehe: Unsterbliche Lande |
Torog | (Sindarin); "Troll"; siehe: Troll |
Tote Menschen von Dunharg | Volk von Rovannion, das gg. Ende des ZZ Isildur und Gondor Beistand gg. Sauron versprochen hatte, seinen Eid jedoch brach; dafür wurden sie verflucht und mussten auf Ewig in den Ered Nimrais hausen, bis der Tag gekommen ist, da sie ihren Eid erfü |
Tote Stadt | siehe: Minas Morgul |
Totendeich | anderer Name für Fornost |
Totenhäuser | siehe: Hallen von Mandos |
Totenkönig | siehe: König der Toten |
Totenkopfmond | Zeichen des Hexenmeisters von Minas Morgul |
Totenreich | siehe: Hallen von Mandos |
Totenrichter | siehe: Mandos |
Totensümpfe | Sumpf, in denen die Nachbilder toter Menschen, Elben und Orks zu sehen sind; nach Südwesten grenzt er an das Fennfeld (Nindalf) gg.über der Einmündung der Entwasser in den Anduin |
Toter Baum | der Weiße Baum Gondors, als er gestorben war |
Tragu | der wahre Name Smaugs in der Sprache der Drachen |
Trahald | Schleicher, "Kriecher", "Gräber"; Name Gollums in der Sprache der Starren |
Trahan | Erdloch, "Höhle", "Bau"; Bez. für einen Smial |
Trân | (hobbitisch); "Unterschlupf"; Bez. für einen Smial |
Trann | (Sindarin); "Provinz"; auch für das Auenland benutzt |
Traumblütenland | Bez. für Lothlórien |
Trennendes Meer | siehe: Belegaer |
Treppe zur Festung | Steile zickzackförmige Straße in Rohan; führte von Hargtal nach Dunharg; unbezwingbar, da jede Ebene Aussicht auf die unter ihr liegende bot |
Treppe, Die | die gerade und die gewundene Treppe von Imlad Morgul nach Cirith Ungol |
Trewesdei | archaische Form des 4. Wochentages im Kalender der Hobbits |
Trewstag | z.Z. des Rk 4. Wochentag im Kalender der Hobbits |
Triton | Vorgänger Artaxerxes in der Geschichte "Roverandom" |
Trockener Fluss | Zugang zu Gondolin |
Troll saß allein auf einem Stein | Beginn des Gedichtes: "Der Steintroll" |
Trollbörsen | Geldbörsen von Trollen, die sprechen können |
Trolle | (Sindarin: Torog); eine Gattung großer, plumper Zweibeiner, die Melkor in Nachahmung an die Ents geschaffen hatte, führten jeden Befehl aus; versteinerten bei Tageslicht |
Trolle (Zeichnungen) | mehrere Zeichnungen Tolkiens, in denen er Trolle darstellt; "Die Trolle werden in Stein verwandelt"; "Die Trolle"; "Hügel der Trolle" etc. |
Trolle, Die | Zeichnung Tolkiens für das 2. Kapitel des "Kleinen Hobbits"; entst. Ca 1937 |
Trollhöhen | kleines, bewaldetes Gebirge in Rhudaur zw. Mitheitel und Bruinen |
Trollmenschen | siehe: Halbtrolle |
Trollwald | Wald in Eriador - nördlich der großen Ost-Weststraße und östlich von Bruchtal - der im DZ Trollwald genannt wurde |
Truchsesse | Die Statthalter der Könige von Gondor |
Truchsessenkalender | in Anlehnung an den Königs-Kalender vom Truchsess Mardil im 21. Jahrhundert eingeführt |
Truchsessen-Zeitrechnung | Kalender in Gondor, wie ihn Truchsess Mardil 2060 DZ einführte |
Tû | stärke, "Muskelkraft"; Elb und mächtiger Zauberer in Tolkiens früheren Geschichten |
Tucher, Lilly | Kind in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" |
Tüftler | Hauptfigur in der Geschichte: "Blatt von Tüftler" |
Tüftlers Paris | Name der Landschaft in der Geschichte "Blatt von Tüftler" |
Tuile | (Quenya); "Frühling"; 54 Tage lange Jahreszeit im Kalender der Elben von Imladris; Sindarin: Ethuil |
Tuilear / Tuilére | Frühlingstag; zusätzlicher, zu keinem Monat gehörender Feiertag zw. dem 3. und 4. Monat im Kalender der Truchsessen |
Tuivána | (Quenya); "Frühlings-Vána"; Beiname von Vána |
Tuk | große und weitverzweigte Hobbitfamilie |
Tuk, Adalgrim | Hobbit aus dem Auenland; 1280-1382 AZ; Sohn von Hildegrim Tuk; Vater von Paladin II. Tuk |
Tuk, Adamanta | Adamanta Pausbacken |
Tuk, Adelard | Hobbit aus dem Auenland; 1328-1432 AZ; Sohn von Flambard Tuk |
Tuk, Bandobras | Hobbit aus dem Auenland; 1104-1206 AZ; genannt "Bullenrassler"; 2. Sohn von Isengrimm Tuk II.; führte 1147 das "Heer" der Hobbitsgg. die Orks; mit 1.33m 3.größter Hobbit |
Tuk, Belladonna | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; 1252-1334 AZ; 9. Kind von Gerontius Tuk; verheiratet mit Bungo Beutlin; einziges Kind: Bilbo Beutlin |
Tuk, Der | Oberhaupt der Tukfamilie |
Tuk, Dietmute | Juweline Tuk |
Tuk, Donnamira | Geburtsname einer Hobbitfrau; 1256-1348 AZ; verheiratet mit Hugo Boffin; 10. Kind von Gerontius Tuk |
Tuk, Eglantine | Hagebutte Tuk |
Tuk, Esmeralda | Geburtsname einer Hobbitfrau; geb. 1336 AZ; 5. Kind von Adalgrim Tuk; verheiratet mit Saradoc Brandybock; Mutter von Meriadoc Brandybock |
Tuk, Everard | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1380 AZ; jüngstes Kind von Adelard Tuk |
Tuk, Faramir I. | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1430 AZ; Sohn von Peregrin Tuk; heiratetete 1464 Goldfranse Gamdschie; wurde 1484 33. Thain |
Tuk, Ferdibrand | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1383 AZ; Sohn von Ferdinand Tuk |
Tuk, Ferdinand | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1340 AZ; Sohn von Sigismund Tuk |
Tuk, Ferumbras II. | Hobbit aus dem Auenland; 1101-1201 AZ; Sohn von Isumbras III. Tuk |
Tuk, Ferumbras III. | Hobbit aus dem Auenland; 1316-1415 AZ; Sohn von Fortinbras II. Tuk; 30. Thain ab 1380, unverheiratet |
Tuk, Flambard | Hobbit aus dem Auenland; 1287-1389 AZ; Sohn von Isembard Tuk |
Tuk, Fortinbras I. | Hobbit aus dem Auenland; 1145-1248 AZ; Sohn von Ferumbras II. Tuk; 25. Thain ab 1201 |
Tuk, Fortinbras II. | Hobbit aus dem Auenland; 1278-1380 AZ; Sohn von Isumbras IV. Tuk; 29. Thain ab 1339 |
Tuk, Gerontius | Hobbit aus dem Auenland; genannt: "Alter Tuk"; 1190 - 1320 AZ; Sohn von Fortinbras I.; 26. Thain ab 1248; verheiratet mit Adamanta Pausbacken; 12 Kinder; Großvater von Bilbo und Urgroßvater von Peregrin Tuk |
Tuk, Goldfranse | Goldfranse Gamdschie |
Tuk, Hagebutte | Hobbitfrau aus dem Auenland; Gattin von Paladin Tuk; Mutter von Peregrin Tuk; geborene Steilhang; a.Ü. Heiderose Hang |
Tuk, Heiderose | siehe: Hagebutte Tuk |
Tuk, Hildibrand | Hobbit aus dem Auenland; 2249-2335 AZ; 8. Sohn von Gerontius Tuk |
Tuk, Hildifons | Hobbit aus dem Auenland; geb. zw. 1233 und 1238 AZ; 2. Kind von Gerontius Tuk; starb als Kind |
Tuk, Hildigrim | Hobbit aus dem Auenland; 1240 - 1341 AZ; 4. Sohn von Gerontius Tuk; verheiratet mit Rosa Beutlin |
Tuk, Isembard | Hobbit aus dem Auenland; 1242-1346 AZ; 5. Sohn von Gerontius Tuk |
Tuk, Isembrand | Hobbit aus dem Auenland; 1247-1346 AZ; 7. Sohn von Gerontius Tuk |
Tuk, Isengard | Hobbit aus dem Auenland; 1262-1360 AZ; 9. Sohn von Gerontius Tuk |
Tuk, Isengrimm II. | Hobbit aus dem Auenland; 1020-1122 AZ; 22. Thain |
Tuk, Isengrimm III. | Hobbit aus dem Auenland; 1231-1330 AZ; ältester Sohn von Gerontius Tuk; 27. Thain ab 1320; kinderlos |
Tuk, Isumbras I. | Hobbit aus dem Auenland; 13. Thain ab 740 AZ; erste Thain der Tuk-Linie |
Tuk, Isumbras III. | Hobbit aus dem Auenland; 1066-1159 AZ; 23. Thain ab 1122 |
Tuk, Isumbras IV. | Hobbit aus dem Auenland; 3. Sohn von Gerontius Tuk; 28. Thain ab 1330 |
Tuk, Juweline | Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. Langcleeve; Gattin von Peregrin Tuk; a.Ü. Dietmute |
Tuk, Mirabella | Geburtsname einer Hobbitfrau; 1260-1360 AZ; jüngste Tochter von Gerontius Tuk; verheiratet mit Gorbadoc Brandybock; Mutter von 7 Kindern; Großmutter von Frodo Beutlin |
Tuk, Paladin II. | Hobbit aus dem Auenland; 1333-1434 AZ; Sohn von Adalgrim Tuj; verheiratet mit Hagebutte Steilhang; Vater von Peregrin Tuk; 31. Thain ab 1382; verteidigte das Tukland gg. Saruman |
Tuk, Pearl | Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 1375 AZ; älteste Tochter von Peregrin Tuk |
Tuk, Peregrin | siehe: Peregrin Tuk |
Tuk, Pervinca | Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 1385 AZ; 3. Tochter von Paladin II. |
Tuk, Pimpernel | Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 1379 AZ; 2. Tochter von Paladin II. |
Tuk, Reginard | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1369 AZ; ältester Sohn von Adelard Tuk |
Tuk, Rosa | siehe: Rosa Beutlin |
Tuk, Rosamunde | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 2338 AZ; Tochter von Sigesmund Tuk; verheiratet mit Odovacar Bolger; Mutter von Fredegar Bolger und Estella |
Tuk, Sigesmund | Hobbit aus dem Auenland; 2290-2391; Sohn von Hildibrand Tuk |
Tukhang | Ort im Tukland |
Tukland | Herrschaftsgebiet der Familie Tuk im Zentrum des Auenlandes |
Tulkas | ein Vala; (Quenya: Astaldo - der Tapfere) |
Tulkasse | in frühen Geschichten der Schwiegervater von Lindo; Vater von Vaire |
Tulkastor | in frühen Geschichten der Schwiegervater von Lindo; Vater von Vaire |
Tumbalemorna | (Quenya); "Tal tief dunkel"; Baumbarts Beschreibung des Fangorn |
Tumbaletaurea | (Quenya); "Tal tief dunkel"; Baumbarts Beschreibung des Fangorn |
Tumhalad | Tal der Haladin; Tal in West-Beleriand zw. den Flüssen Ginglith und Narog |
Tumladen | weites Tal; das verborgene Tal in den Echoriath, in dessen Mitte Gondolin lag |
Tumladen | südwestlich von Minas Tirith und nahe Lossarnach gelegenes Tal |
Tumladin | Tal der Glätte; in frühen Entwürfen das Tal von Gondolin |
Tumunzahar | Hohlburg; in der Sprache der Zwerge Nogrod |
Tún | späterer Name der Stadt Kôr |
Túna | der grüne Hügel im Calacirya, auf dem Tirion erbaut wurde |
Tuor | Huors Sohn, aus dem Haus Hador |
Tür der Stadthalter | siehe: Fen Hollen |
Tür der Truchsessen | siehe: Fen Hollen |
Tür Durins | Bez. für das Westtor von Moria |
Túr Haretha | Grab der Frau in der Sprache der Haladin; Haudh-en-Arwen; der Grabhügel von Haleth |
Turamarth | (Sindarin); "Meister des Schicksals"; siehe: Turambar |
Turambar | (Quenya); "Meister des Schicksals"; letzter Name, den sich Túrin zulegte |
Turambar (Gondor) | Dúnedain; 9. König von Gondor; 541-667 DZ; rächte den Tod seines Vaters Rómendacil I. |
Turgon | König von Gondolin; Fingolfins 2. Sohn |
Turgon (Truchsess) | Dúnedain; 24. herrschender Truchsess von Gondor; 2941-2953 DZ |
Túrin | Hauptgestalt des langen "Narn i Hîn Húrin", ein Held mit verhextem Schicksal: "Wo sie auch hingehen, wird Böses vor ihnen aufstehen. Was sie auch sagen, wird schlechter Rat sein. Was sie auch tun, wird gg. sie ausschlagen. Sterben wer |
Túrin I. | Dúnedain; 6. herrschender Truchsess von Gondor; 2244-2278 DZ |
Túrin II. | Dúnedain; 23. herrschender Truchsess von Gondor; 2882-2914 DZ; baute die geheimen Festungen in Ithilien |
Túrin Túrambar Dagnir Glaurunga | Túrin, Herr des Schicksals, Glaurungs Verderber; Grabinschrift Túrins |
Turkafinwe | (Quenya); "Starker Finwe"; Vatername Celegorms |
Turm der aufgehenden Sonne | siehe: Minas Arnor und Minas Tirith |
Turm der Hexerei | siehe: Minas Morgul |
Turm der Perle | in den frühen Geschichten Turm auf der Verwunschenen Insel |
Turm der Sonne | siehe: Minas Arnor und Minas Tirith |
Turm der Wacht | siehe: Minas Tirith |
Turm der Zauberer | siehe: Minas Morgul |
Turm des aufgehenden Mondes | siehe: Minas Ithil |
Turm des Königs | Bez. für den Turm Turgons in Gondolin |
Turm von Amon Sûl | der von Elendil ZZ erbaute Wachtturm auf der Wetterspitze |
Turm von Avallóne | Bez. für den Weißen Turm von Avallóne; barg den Meisterstein der Palantíri |
Turm von Cirith Ungol | Turm, der den Pass von Cirith Ungol und die folgende Straße überwacht |
Turm von Ecthelion | siehe: Minas Tirith |
Turm von Ingwe | siehe: Mindon Eldaliéva |
Turmberge | ein kleines Gebirge in Eriador, westlich des Auenlandes |
Türme der Wehr | Bez. für die Zahntürme |
Türme der Zähne | siehe: Zahntürme |
Turmsaal | die Königshalle des Weißen Turms von Minas Tirith |
Turondo | (Quenya); alte Quenya-Form des Namens Turgon |
Túrosto | Quenya-Form von Belegost |
Türschwelle | Name Bilbos (und der Zwerge) für die kleine grasige Nische hinter den Eingang zum Erebor |
Turuhalme | (Quenya); "Das Holen des Feuerholzes"; großes Fest in Mar Vanwa Tyaliéva |
Turukáno | (Quenya); "Herrscher-Gebieter"; Quenya-Name von Turgon |
Turumart | Turambar in der Sprache der Gnome |
Turuphanto | (Quenya); "Hölzener Wal"; Name des Schiffes Hirilonde während des Baus |
Túvo | früherer Name von Tû |
Twiens | das Alter bei den Hobbits zw. der Kindheit und dem 33. Lebensjahrs |
Tyelkormo | (Quenya); "Schnell-Aufspringer"; Muttername von Celegorm |
Tyeller | (Quenya); "Stufen", "Reihen"; die horizontale Einteilung der Quenya |
Tyelperion | (Quenya); "Silberbaum"; Quenya-Name für Telperion |
Tyelpinquar | (Quenya); "Silberfaust"; Quenya-Form des Namens Celebrimbor |
Tyler, Liv | Darstellerin Arwens in der HdR-Film-Trilogie |
Tynwfiel | urspr. Schreibweise von Tinúviel im Typoskript |
Tyrn Gorthad | (Sindarin); siehe: Hügelgräberhöhen |