Suchbegriff | Erklärung |
Sackheim | Ort im Südviertel des Auenlandes |
Sackheim, Camellia | Hobbitfrau aus dem Auenland; verheiratet mit Longo Beutlin; Mutter von Otho Sackheim-Beutlin; Schwiegermutter von Lobelia Sackheim-Beutlin |
Sackheim-Beutlin | Hobbit aus dem Auenland, Oberhaupt der Sackheims |
Sackheim-Beutlin, Lobelia | Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. vor 1320 AZ in Hartbuddel; gest. 1420 AZ; Ehefrau von Otho Sackheim-Beutlin; Mutter von Lotho Sackheim-Beutlin |
Sackheim-Beutlin, Lotho | Hobbit aus dem Auenland; 1364-1419 AZ; Sohn von Otho und Lobelia Sackheim-Beutlin; auch "Pickel" und "Oberst" genannt |
Sackheim-Beutlin, Otho | Hobbit aus dem Auenland; 1320-1412 AZ; Sohn von Longo Beutlin und Camellia Sackheim; verheiratet mit Lobelia Sackheim-Beutlin; Vater von Lotho Sackheim-Beutlin |
Sackheim-Beutlin, Pickel | Spitzname von Lotho Sackheim-Beutlin |
Sackville | engl. Bez. Sackheim |
Sackville-Baggins | engl. Bez. für Sackheim-Beutlin |
Sador | (Sindarin); "Getreuer"; "Ehrlicher"; Diener von Húrin in Dor-lómin und Freund von Túrin; auch Túrin Labadal genannt; "Hüpffuß" |
Saeros | ein Nando aus Arthórien, einer von Thingols Ratgebern |
Sahnehörnchen | Pflanze im Buch "Roverandom", welche auf dem Mond wächst und Musik macht |
Salgant | in den frühen Geschichten der Herr des "Volkes der Harfe" in Gondolin |
Salmar | ein Maia; Untertan und Begleiter von Ulmo; schliff dessen große Hörner, die Ulumúri; auch Lirillo und Golthadriel genannt (in der Sprache der Gnome) und als Vala bezeichnet; stellenweise auch als Sohn von Manwe und Varda angegeben |
Sam | 1. Kf. des Hobbitnamens Samba; 2. Rufname Samweis Gamdschies |
Samathos | so nennt der Mann im Mond den Sandzauberer Psamathos Psamathides in "Roverandom" |
Samirien | (Quenya); "Doppelte Freude"; das Fest der doppelten Freude; großes Fest in Valinor |
Sammath Naur | (Sindarin); "Kammern des Feuers"; die Feuerkammern im Orodruin |
Sammelkartenspiel | Middle Earth Trading Card Game; zu dem Decipher die Lizenzen erworben |
Samweis Gamdschie | Kurzform: Sam; Hobbit aus dem Auenland; Begleiter Frodos auf dem Weg zum Schicksalsberg, Kurzzeitiger Träger des Herrscherringes |
Sandastan | (Quenya); "Schildsperre"; eine Gefechtsformation |
Sandhäufler, Herr | Hobbit im Gasthaus in Bree |
Sandheber, Herr | Hobbit; siehe: Sandhäufler |
Sandigmann, Timm | Hobbit aus dem Auenland; Müller von Hobbingen |
Sandzauberer | siehe: Psamathist |
Sangahyando | (Quenya); "Gedränge-Spalter"; Führer der Korsaren von Umbar; Urenkel von Castamir; mit seinem Bruder Angamaitë Führer der Korsaren bei der Schlacht am Pelargir; erschlagen 1634 DZ in Gondor |
Sarati | Buchstaben, "Zeichen"; Ez.: Sarat"; die Schrift von Rúmil |
Sarch nia Hîm Húrin | Grab der Kinder Húrins bei der Cabed-en-Aras |
Sári | Feuer; ein Name der Sonne bei den Valar |
Sarn Arthrad | 1. Zwerg aus Nogrod; 2. ursprünglicher Name der Sarnfurt am Baranduin |
Sarn Gebir | Stromschnellen im Anduin zw. den westlichen Hängen der Emyn Muil, einige Meilen oberhalb der Rauros-Fälle |
Sarnathrod | steinige Furt; siehe: Arossiach-Furt |
Sarnfurt | der Übergang über den Baranduin an der wichtigsten südlichen Zugangsstraße zum Auenland |
Sarnthrod | Name für Sarn Athrad in der Sprache der Gnome |
Sarqindi | Kannibalen-Oger; Ungeheuer, die bei Tolkien in einigen frühen Anmerkungen auftauchen |
Saruman | (Sindarin: Curunír); Saruman der Weiße, Oberhaupt des Weißen Rates; Saurons Marionette |
Sattelsack | spöttischer Name Elfhelms für Merry |
Saturn | Planet, den die Elben Lumbar nannten |
Säulen der Könige | Bez. für die Argonath |
Sauron | (Sindarin: Gorthaur - der Abscheuliche); herrscht durch die Kreaturen, die er erschuf; verlässt Barad-Dûr niemals; ist nur durch sein "Auge" präsent; größter Feind MEs |
Saurons Feldherr | Bez. für den Hexenkönig von Angmar |
Saurons Mund | Befehlshaber von Barad-Dûr; ein Schwarzer Númenor |
Saurons Straße | Straße von Barad-dûr zu den Feuerkammern im Orodruin |
Sauronswolf | Gestalt, in der Sauron Huan besiegen und die Prophezeiung erfüllen wollte; wurde von Lúthien und Huan besiegt |
Scatha | Drache aus den Ered Mithrin; erschlagen im 21. Jh. DZ von Fram |
Scathas Horn | siehe: Horn der Mark |
Schafe, weiße, spielzeuggroß | Leben in der Geschichte "Roverandom" auf dem Mond |
Schagrat | der Hauptmann der Orks im Turm von Cirith Ungol |
Schalttage | siehe: Loënde, Enderi, Lithe-Tage, Kalender |
Schar der Toten | siehe: Tote Menschen von Dunharg |
Scharbhund | bei den Kleinzwergen Name für den Amon Rûdh |
Schären | Ort im Auenland; n.Ü.: Bangen |
Schärenhügel | Hügellandschaft bei Schären; n.Ü.: Bangener Hügel |
Scharker | Pseudonym Sarumans im Auenland; a.Ü.: Scharrer |
Scharkersend | Vorschlag, wie man Beutelhalderweg nach dem Wiederaufbau nennen sollte; n.Ü.: Neuer Weg |
Scharrer | siehe: Scharker |
Scharrers Ende | Vorschlag, wie man Beutelhalderweg nach dem Wiederaufbau nennen sollte; n.Ü.: Neuer Weg |
Schatten | siehe: Nazgûl |
Schatten aus dem Osten | siehe: Khamúl |
Schatten des Waldes | Bez. Sarumans für die Ents und Huorns Fangorns |
Schatten, Der | Das Böse über Númenor und letztendlich die Ablehnung des Willens Ilúvatars in seinem ganzen Ausmaß |
Schatten, Der | Die Dunkelheit Melkors, die Bosheit Saurons und letztendlich das Böse des Düsterwaldes und Mordors |
Schatten, Der | Ort, an dem der Balrog zurückkehren sollte |
Schatten, Der | das Dunkel, das von Osten über Mordor, Gondor und Rohan heraufzog |
Schatten, Der | Die Dunkelheit Melkors; die Bosheit Melkors; im übertragenem Sinne das Böse an sich |
Schatten, Der | Bez. für das Unlicht Ungoliants |
Schatten, Die | Dunkelheit, die nach der Vernichtung der Zwei Bäume auf Geheiß von Varda durch Manwe über das Meer und die Küsten legte |
Schatten, Die | Bez. für die Toten von Dunharg |
Schattenbachsteig | Weg vom Schattenbachtal zum Rothorn-Pass |
Schattenbachtal | (Sindarin: Nanduhirion); vor dem Osttor von Khazad-Dûm; nach Norden zu in einer Schlucht zw. zwei großen Massiven des Nebelgebirge endend |
Schattenbachtal und die Berge von Moria | Zeichnung mit Bleistift und Buntstift von Tolkien; 1940 |
Schattenbraut | 12. Gedicht im Buch "The Adventures Of Tom Bombadil" |
Schattenfell | z.Z. des Rk das edelste aller Mearas; Gandalfs silbergrauer Hengst |
Schattenfledermäuse | nicht näher beschriebenes Wesen in der Geschichte "Roverandom", das auf der dunklen Seite des Mondes lebt |
Schattenfluss | Gwathir; früherer name des Gwathló |
Schattengebirge | siehe: Ered Wethrin (EZ, ZZ) und Ephel Dúath (DZ) |
Schattenheer | siehe: Tote von Dunharg |
Schatteninseln | siehe: verwunschene Inseln |
Schattenland | Bez. für Mordor |
Schattenmeer | in der Geschichte "Roverandom" Meere, die die "anderen Lande" und Elbenheim von einander trennen |
Schattenmenschen | Bez. für die Toten von Dunharg |
Schattenreich | im Gedicht "Irrfahrt" ein Land jenseits des Derrilyn |
Schattensee | See in Eldamar; spiegelt die Lampen von Tirion wieder |
Schattenspalte | Cirith Dúath; früherer Name von Cirith Ungol |
Schattenvolk | in der frühen Mythologie Feen unbekannter Herkunft |
Schattenvolk von Hisilóme | in der frühen Mythologie die Elben von Hisilóme |
Schatûr | Kf. von Bunduschatûr |
Schatz | Name Gollums für den Herrscherring |
Schauderwasser | siehe: Nen Girith |
Schauerweihen | in Märchen und Sagen der Hobbits aasfressende Vögel in den Sumpfländern |
Scheidegebirge | siehe: Amdran |
Scheidemeer | siehe: Belegaer |
Scheitfeuer | siehe: Feuer der Geschichten |
Scherf, Walter | Übersetzer der ersten deutschen Ausgabe von "The Hobbit"; erschienen unter dem Titel "Der kleine Hobbit" beim Georg Bitter Verlag (Recklinghausen 1957); dann bei dtv (Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1974) und noch einmal bei dtv 2001 als |
Schicksal der Menschen | Die Gabe, Sterben zu können |
Schicksal der Welt | das Los Eas; nur abänderbar durch Ilúvatar |
Schicksalsberg | (Sindarin: Amon Amarth); so nannten die Dúnedain von Gondor den Orodruin, den rotflammenden Berg in Mordor |
Schicksalsfeuer | das Feuer im Innern des Schicksalsberges |
Schicksalsklüfte | Amon Amarth; Name, der in Gondor dem Orodruin verliehen wurde |
Schicksalsrichter | siehe: Mandos |
Schicksalsring | siehe: Máhanaxar |
Schiefertonwald | Berge im Nordviertel des Auenlandes |
Schiff aus Gold | siehe: Sonne |
Schiff der Erde | frühe Zeichnung von Tolkien, auf deer er die Gestalt von Arda in Form eines Wikingerschiffes darstellt |
Schiff des Himmel | siehe: Sonne |
Schiff des Mondes | siehe: Mond |
Schiff des Morgens | siehe: Sonne |
Schiff mit dem silbernen Schwan | siehe: (Banner von) Dol Amroth |
Schiffer des Westens | siehe: Ythlinge |
Schiffskönige | Name der vier Könige von Gondor, die Flotten aufbauten und Gondors Herrschaft auf die Küsten erweiterten: Tarannon Falastur ( †913); Earnil I. ( †936); Ciryandil ( †1015) und Hyarmendacil I. (Ciryaher [ †1149] ) |
Schildkrötenwalfisch | siehe: Fastitocalon |
Schildmagd von Rohan | siehe: Éowyn |
Schillerfalter | siehe: Schmetterlinge |
Schlacht von Tumhalad | Schlacht im Tal Tumhalad, bei der das Heer von Nargothrond unter der Leitung von Túrin im Herbst 496 EZ vernichtend geschlagen wurde |
Schlacht am Gwathló | durch die Númnenórer hervorgerufene Niederlage Saurons 1701 ZZ |
Schlacht an den Furten der Isen | 2758 DZ; Dunländer siegen über Helm Hammerhand, seine Rohirrim und Wulf |
Schlacht an den Furten der Isen | 25.2.3019 DZ; Kampf gg. Saruman; Furten wurden beschützt, doch Théodred, des Königs Sohn, fiel dabei |
Schlacht an den Furten der Isen | 2.3.3019 DZ; Eindringlinge erschlugen Erkenbrand und überquerten den Pass |
Schlacht an den Furten des Poros | Túrin II. besiegt mit Hilfe Folcwines die Haradrim; 2885 DZ |
Schlacht an den Übergängen des Erui | 1447 DZ ausgetragene Schlacht im Bürgerkrieg des Sippenstreits; Eldacar schlug die Armee Castamirs |
Schlacht auf den Ebenen | Niederlage von Narmacil II. von Gondor gg. die Wargfahrer 1856 DZ |
Schlacht auf den Pelennor-Feldern | größte Schlacht des Rk am 15. März 3019 DZ, bei der Saurons Heer besiegt wurde |
Schlacht auf der Brücke von Ham | Schlacht in der Geschichte "Bauer Giles von Ham" |
Schlacht auf der Dagorlad | 3434 ZZ; Schlacht zwischen Saurons Aemeen und dem letzten Bündnis |
Schlacht auf der Dagorlad | 1899 DZ; Schlacht König Calimehtars gg. die Wargfahrer; Gondor siegte |
Schlacht auf der Ebene von Celebrant | Schlacht 2510 DZ, bei der Éorl Gondor gg. die Balchoth und Orks zu Hilfe kam |
Schlacht auf der Heide vom Himmelsdach | Schlacht in den VG; Vorläufer der Großen Schlacht |
Schlacht bei Grünfeld | eine von zwei Schlachten im Auenland; 1147 A.Z. |
Schlacht bei Gwathló | Niederlage von Sauron gg. die Streitmacht von Tar-Minastir von Númenor 1700 ZZ |
Schlacht der fünf Heere | 2941 in Erebor |
Schlacht der Hornburg | Schlacht um die Hornbugr 3019 DZ; bei der Sarumans Heer gg. Rohan kämpfte |
Schlacht der Mächte | siehe: Große Schlacht |
Schlacht der ungezählten Tränen | die 5. der sechs großen Schlachten von Beleriand; siehe: Nírnaeth Arnoediad |
Schlacht der Valar | siehe: Große Schlacht |
Schlacht des Jähen Feuers | siehe: Dagor Bragollach |
Schlacht des Lagers | Sieg Earnil II. von Gondor gg. die Wargfahrer in Ithilien 1944 DZ |
Schlacht im Schattenbachtal | letzte Schlacht im Krieg der Zwerge gg. die Orks, mit dem sie den Tod ihres Königs Thrór rächen wollten; von 2793 - 2799 DZ |
Schlacht unter (den) Sternen | siehe: Dagor-nuin-Giliath |
Schlacht unter den Bäumen | Schlacht im Rk am 15.3.3019 DZ im Düsterwald |
Schlacht vom Schattenbachtal | siehe: Schlacht im Schattenbachtal |
Schlacht von Azanulbizar | siehe: Schlacht im Schattenbachtal |
Schlacht von Fornost | Schlacht 1975 DZ; bei der Earnur zusammen mit den Elben aus Lindon und Imladris den Hexenkönig von Angmar besiegten |
Schlacht von Nanduhirion | siehe: Schlacht im Schattenbachtal |
Schlacht von Sarn Athrad | Nach der Zerstörung von Doriath 505 EZ wurden die Zwerge von Norgod mit ihrer Beude an der Furt von Sarn Athrad von den Elben unter die Führung von Beren und Dior gestellt; Beren tötete den Fürsten von Nogrod und nahm ihm das Nauglamir |
Schlacht von Thal | Schlacht im Rk vom 15. - 17.3.3019 DZ zw. den Menschen von Thal und Esgaroth und den Zwergen vom Erebor gg. Ostlinge aus Rhûn |
Schlacht von Wasserau | letzte Schlacht im Rk, bei der die Hobbits die Männer von Saruman schlugen; 3.11.3019 DZ |
Schlachten im Ersten Zeitalter | siehe: Schlachten von Beleriand |
Schlachten von Beleriand | die sechs großen Schlachten von Beleriand; Erste Schlacht (unbenannt): Melkor griff nach dem Wiederaufbau von Angband die Elben von Beleriand an; wurde mit hohen Verlusten geschlagen; Zweite Schlacht (Dagor-nuin-Giliath): die Schlacht unter den Ster |
Schlachtfeld | Übersetzung von Dagorlad |
Schlachtgarten | Vorschlag, wie man Beutelhalderweg nach dem Wiederaufbau nennen sollte; n.Ü.: Neuer Weg |
Schlachtgrube | Name der Sandgrube im Auenland nach der Schlacht von Wasserau |
Schlachthorn | siehe: Borormirs Horn |
Schlackenberge / Schlackenhügel | von Orks vor den Morannon aufgetürmte Überbleibsel vom Abbau von Metall, Stein und Erde |
Schlaf von Yavanna | Zeit im EZ, in der Yavanna die Vegetation von ME ruhen ließ; zw. der Zerstörung der Lampen der Valar und dem Aufgang von Sonne und Mond |
Schlaflose Tote | Bez. für die Toten von Dunharg |
Schlafzauber | Beschwörungszauber, den besonders Lúthien beherrschte |
Schläger | Orkname für Glamdring |
Schlangenwürmer | siehe: Drachen |
Schlangenzunge | Gríma Schlangenzunge, Berater König Théodens, Verbündeter Saurons |
Schleicher | Bez. Sams für "Sméagol" |
Schlossherr | siehe: Herr von Bockland |
Schlucht | Dorf im östl. Breeland |
Schlüssel von Barad-dûr | Schlüssel zum Dunklen Turm |
Schmeißt mit Tellern | Beginn eines Liedes, das die Zwerge in Bilbos Haus singen; n.Ü. Werft die Gläser an die Wand;
"Schmeißt mit Tellern, soviel euch passt,
biegt die Messer un |
Schmetterlinge | unzählige davon sah Bilbo in den Wipfeln des Düsterwaldes |
Schmied von Großholzingen | Hauptfigur in der Geschichte: "Der Schmied von Großholzingen" |
Schmiedsohn | zunächst Name für den späteren Schmied, dann Name für dessen Sohn Ned in "Der Schmied von Großholzingen" |
Schneeborn | Fluss, der im Hargtal entsprang und in den Entwasser mündete |
Schnee-Elfen | diese wohnen immer am Nordpol in der Geschichte "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
Schneemähne | Pferd Théodens, welches den König "unabsichtlich" tötete, als es von einem Pfeil getroffen wurde; auf dem Grabstein steht: "Schneemähne, Diener in größter Bedrängnis, Schnellen Hufs, seines Herrn Verhängnis" |
Schneemähnes Hügel | Grabstätte für das Pferd Théodens; geziert mit langem grünem Gras und einem Grabstein mit Inschriften der Sprachen Gondors und der Mark; auf dem Grabstein steht: "Schneemähne, Diener in größter Bedrängnis, Schnel |
Schneemann | in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" der Gärtner des Weihnachtsmannes |
Schneemenschen | siehe: Lossoth |
Schneeweiß! Schneeweiß! O Herrin hold | Liedbeginn in der alten Übersetzung des "Herrn der Ringe" des Liedes "O Königin, schneeweiß und fern.";
"Schnee-Weiß! Schnee-Weiß! O Herrin |
Schneeweiße | Bez. für Varda; Übersetzung des Beinamens Fanuilos |
Schnösel Alfred | Passant in der Geschichte Herr Glück |
Schnüffelschnauz | eines der Ponys von Frodo und seinen Gefährten; ging in den Hügelgräberhöhlen verloren |
Schnüffler-Jack | Name eines Mannes im Gedicht "Luftikus" |
Schnurrbart-Mann | Otter im Gedicht "Tom geht rudern" |
Schnuth | Name einer Frau im Gedicht "Luftikus" |
Schönes Volk | siehe: Elben |
Schönkind | Hobbitfamilie aus dem Auenland; gegründet von Elfstan Schönkind; hielten das Erbamt der Verwalter der WestMark |
Schönkind, Elfstan | Hobbit aus dem Auenland; Sohn von Fastred aus Grünholm und Elanor Gamdschie; geb. 1454 AZ |
Schöpferin der Gestirne | siehe: Varda |
Schöpfung | siehe: Ainulindale und Ea |
Schrift | bei den Elben gab es zwei Schriften: die Runen Cirth und die Tengwar |
Schucht des Teiglin | siehe: Cabed-en-Aras |
Schulze, Stadtrat | eingebildeter Bürger in der Geschichte "Blatt von Tüftler" |
Schurkenkönig | Name Tom Bombadils für den Hexenkönig in der n.Ü. |
Schütz, Hans J. | Neben Wolfgang Krege Hauptübersetzer der Werke Tolkiens beim Klett-Cotta Verlag; übersetzte "Die Nachrichten aus ME", "Das Buch der Verschollenen Geschichten 1+2"; "Roverandom", die drei Karten von John Howe, den "historischen Atlas von ME"; J.R |
Schutzgürtel | siehe: Gürtel Melians |
Schutzwall | siehe: Gürtel Melians |
Schwan | Wasservogel im Gedicht "Tom geht rudern" |
Schwanenboot | das Boot von Galadriel |
Schwanenfleet | siehe: Nin-in-Eilph |
Schwanenhafen | siehe: Alqualonde |
Schwanenjungfrau von Alqualonde | siehe: Earwen |
Schwanenritter von Dol Amroth | Elitetruppe aus Dol Amroth |
Schwanenschwinge | Name des Schiffes von Tuor, "Alquaráme" |
Schwanfleet | siehe: Nin-in-Eilph |
Schwanzbeißer | Schwert, mit dem "Bauer Giles von Ham" den Drachen Chrysophylax unterwirft |
Schwarze Flügel | siehe: Nazgûl |
schwarze Grube | siehe: Khazad-dûm |
Schwarze Hand | Einfluss und Macht Morgoth' |
Schwarze Hand | Gollums Bez. für Saurons Hand, an welche er den Herrscherring trug |
Schwarze Jahre | die Zeit im ZZ, in der Sauron einen großen Teil von ME beherrschte; schätzungsweise 1000 DZ bis 3441 |
Schwarze Menschen | siehe: Haradrim |
Schwarze Númenórer | Dúnedain; Anhänger Saurons |
Schwarze Pest | siehe: Pest |
Schwarze Reiter | auch Nazgûl genannt; die neun Ringgeister im Dienste Saurons |
Schwarze Schlange | das Wappen der Harad |
Schwarze Schwingen / Schwarzschwingen | Bez. der fliegenden Nazgûl |
Schwarze Sprache | Saurons eigens erfundene Sprache; welche genauso finster und bedrohlich klang wie er es war |
Schwarze Sümpfe | Sumpf im Gedicht "Die Muhlipps" |
Schwarzer Anführer | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Schwarzer Anhauch | siehe: Schwarzer Atem |
Schwarzer Atem | magische Ausstrahlung der Nazgûl, die den Betroffenen mit bösen Träumen, Verzweiflung bis hin zur Ohnmacht / zum Tod brachte |
Schwarzer Dorn von Brethil | Kampfname für Gurthang |
Schwarzer Feldherr | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Schwarzer Hauptmann | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Schwarzer Heermeister | einst der Hexenkönig von Angmar; der Fürst der Ringgeister |
Schwarzer Herr | Bez. für Morgoth und Sauron |
Schwarzer Herrscher | Bez. für Morgoth und Sauron |
Schwarzer Hexenmeister | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Schwarzer König | Bez. für Morgoth |
Schwarzer Ostling | siehe: Khamúl |
Schwarzer Schatten | Bez. für den Hexenkönig von Angmar durch die Menschen Gondors |
Schwarzer Schatten | Bez. der Ärzte von Minas Tirith für den Schwarzen Atem |
Schwarzer Schwan | Schiff, das den "Roten Wurm" in der Geschichte "Roverandom" versenkt |
Schwarzer Stein | siehe: Stein von Erech |
Schwarzer Tod | siehe: Pest |
Schwarzer Turm | siehe: Barad-dûr |
Schwarzes Land | siehe: Mordor |
Schwarzes Schwert | siehe: Mormegil |
Schwarzes Tor | das Tor der Toten; siehe: Morannon |
Schwarzgrundtal | das Tal des Morthond |
Schwärzlinge | siehe: Haradrim |
Schwarzschwert | Name Túrins in Nargothrond |
Schwert | siehe: Schwerter |
Schwertel | Fluss aus dem Nebelgebirge, der in den Schwertelfeldern in den Anduin floss |
Schwertelfelder | (Sindarin: Loeg Ningloron); Sumpfgebiet an der Mündung des reißenden Schwertelflusses (Sîr Ninglor) |
Schwerter | namentlich erwähnte Schwerter und ihre Besitzer: Glamdring (Gandalf); Orkrist (Thorin Eichenschild); Stich (Bilbo / Frodo Beutlin); Narsil / Andúril (Aragorn II.); Herugrim (Théoden); Gúthwine (Éomer); Hadhafang (Arwen); R |
Schwertfliegen | nicht näher beschriebenes Insekt in der Geschichte "Roverandom", das auf der dunklen Seite des Mondes lebt |
Schwestersohn | ein Neffe =) |
Schwimmender Balken | Gasthaus in Froschmoorstetten |
Scimatar | Krummsäbel; Waffe der Orks |
Sechste Schlacht | die letzte der sechs großen Schlachten von Beleriand; Ende des EZ |
See des Zwielichtes | der See Nenuial nördlich des Auenlandes; auch Evendim-See und Abendrot-See genannt |
See-Elben | siehe: Falathrim |
See-Kobolde | nicht näher beschriebenes Wesen in der Geschichte "Roverandom", das auf der dunklen Seite des Mondes lebt |
Seekönige | Bez. für die Númenórer |
Seele | die Seele der Elben geht nach ihren Tod in die Hallen Mandos über |
Seelenwanderung | siehe: Wiedergeburt |
Seeschlange | uralte Schlange in der Geschichte "Roverandom" |
Seestadt | siehe: Esgaroth |
Segensreich | siehe: Aman |
Sehende Steine | siehe: Palantíri |
Seiler Gamdschie | siehe: Hobsen Gamdschie |
Sein | Die Realisierung der Ainulindale durch die Vision Ilúvatars in Form Eas |
Selbstverfluchte | Bez. der Eldar für die Menschen |
Sepp | Spitzname von Carl Kattun in der a.Ü |
Serech | siehe: Fenn von Serech |
Seregon | Steinblut; Pflanze mit roten Blüten, die auf dem Amon Rûdh wächst |
Sergent, Brian | Darsteller des Timm Sandigmanns in der HdR-Film-Trilogie |
Serinde | (Quenya); "die Stickerin"; siehe: Míriel |
Serni | Fluss in Lebennin; mündete in der Bucht von Belfalas |
Shagrat | siehe: Schagrat |
Shah, Kiran | Hobbit-Double in der HdR-Film-Trilogie |
Sharkey | engl. Bez. für Sharker |
Shelob | engl. Bez. für Kankra |
Shire | engl. Bez. für Auenland |
Shore, Howard | Komponist der Filmmusik für die HdR-Film-Trilogie |
Sichel der Valar | Valacirca; Name bei den Elben für das Sternbild Großer Bär; nach der Legende der Elben als Drohung für Melkor an den Himmel gehängt |
Sichel und Wagen | Name bei den Hobbits für das Sternbild Großer Bär |
Sichtbare | Wesen, die für Sterbliche "sichtbar" sind |
Sichtsteine | Bez. für die Palantíri |
Sieben Lampen | ein Name für das Sternbild Großer Bär |
Sieben Ringe der Zwerge | Die Ringe, die Sauron den Zwergen gab; allerdings hatten sie keinen Einfluss und so ersuchte er sie zurückzubekommen, was ihm jedoch nur bei vieren gelang |
Sieben Schmetterlinge | ein Name für das Sternbild Großer Bär |
Sieben Steine | siehe: Palantíri |
Sieben Sterne | Name für das Sternbild Großer Bär; sieben Sterne ziehren auch die Zeichen von Elendil; Durin und das Wappen von Gondor |
Sieben Ströme von Ossir | der Gelion und seine Nebenflüsse Ascar, Thalos, Legolin, Brilthor, Duilwen und Adurant |
Sieben Tore | 1. Die Sieben Tore zu den sieben Ebenen von Minas Tirith; 2. Die Sieben Tore in der Schlucht Orfalch Echor auf dem Weg nach Gondolin |
Sieben Väter der Zwerge | die Zwerge, die von Aule gefertigt und von Ilúvatar ins Leben gerufen wurden |
Siebente Sohle | das sechste Stockwerk oberhalb des Großen Thores in Khazad-dum; u.A. Ort der Mazarbul-Kammer |
Sieh drüben Fastitocalon | Beginn des Gedichtes: Fastitocalon |
Sie-Si | unerreichbares Ebenbild der Prinzessin Ich-Mi |
Sil | (Quenya und Sindarin); "Glanz", "Schein"; ein Name des Mondes |
Silberbaum | Name sowohl für Telperion, Celeborn und den Baum von Tol Eressea |
Silberblüte | Bez. für den Mond, weil dieser die letzte Blüte Telperions war |
Silberglöckchen | Pflanze im Buch "Roverandom", welche auf dem Mond wächst und Musik macht |
Silberlauf | Fluss, der im Schattenbachtal entsprang und durch Lórien in den Anduin floss |
Silbern fließen die Bäche | Beginn eines Liedes über Lebennin, das Legolas singt;
"Silbern strömen die Wasser von Celos nach |
Silberne Krone | Wahrzeichen Gondors; einst der Helm Isildurs; ersetzt durch einen "juwelengeschmückten Helm", welcher Silber war, mit Silber und Perlmutt besetzte (vogelähnliche) Flügel hatte und in den sieben Edelsteine (für Elendil) und ein einzelne |
Silberner Bär | ein Name für das Sternbild Großer Bär |
Silberner Baum | Name für Telperion; Gathalion, Celeborn und den Baum von Tol Eressea |
Silberner Baum von Valinor | der ältere der Zwei Bäume von Valinor: Telperion |
Silberschiff | das Schiff des Mondes |
Silberstahl | Bez. für Mithril |
Silberwagen | ein Name für das Sternbild Großer Bär |
Silberzinne | siehe: Celebdil |
Silima | der Stoff, aus dem die Silmaril geschaffen wurde |
Silindrin | Mond-Kessel; ein Kessel mit Silberlicht in Valinor |
Silmariën | (Quenya), "Silberglanz"; Tochter von Tar-Elendil; Mutter von Valandil; Vorfahrin von Elendil und dessen Söhne Isildur und Anárion; geb. 548 ZZ |
Silmariëns Stein | siehe: Elendilmir |
Silmaril | die drei künstlichen Edelsteine, die Feanor schuf, um das Licht der Zwei Bäume für immer darin zu verwahren |
Silmarillion | das erste Buch, das Christopher Tolkien aus den Manuskriptfragmenten seines Vaters zusammensetzte und 1977 veröffentlichte; erschienen in Deutschland beim Klett-Cotta Verlag 1979 |
Silme | Sternenlicht; auch Name des 29. Tengwar-Zeichens, das für "s" steht |
Silme nuquerna | umgedrehtes Silme; Name des 30. Tengwar-Zeichens das für "s" steht, aber auch für das konsonantische "y" |
Silmerosse | (Quenya); "Schimmernder Regen"; Name für Telperion |
Silmo | Hüter des Baumes Silpion |
Silpion | (Quenya und Sindarin); "Kirschenmond"; in der frühen Mythologie ein Name für Telperion |
Silubrithin | Silmaril in der Sprache der Gnome |
Simbelmyne | Immertreu in der Sprache von Rohan; kleine weiße Blume mit glockenförmigen Blüten; auch Uilos und Alfirin genannt |
Sinclair, Harry | Darsteller von Isildur in der HdR-Film-Trilogie |
Sinclair, Stephen | beteiligt am Drehbuch der HdR-Film-Trilogie |
Sindacollo | (Quenya); "Graumantel"; Beiname Thingols |
Sindar | Grauelben (weder Lichtelben - Calaquendi noch Dunkelelben - Moriquendi) |
Sindarin | die Sprache der Sindar, grauelbisch |
Sindo | Der Graue; Beiname von Thingol |
Sing all ye joyfull | engl. Beginn des Liedes "Singet nun alle, zusammen vor Freude";
"Sing all ye joyful now sing all together!
The winds in the |
Sing hey! For the bath | engl. Beginn des Liedes "Ein Lob dem Bade"; "Sing hey! for the bath at close of day
That was |
Sing now! Sing now! Sing now! | engl. Beginn des Liedes "Singet nun ihr Menschen" in der a.Ü.;
"Sing now, ye people of the Tower of Anor,
for th |
Singe! Singe! Singe! | Beginn des Liedes: "Singet nun, ihr Menschen"; n.Ü.:
"Singe nun, Volk des Turmes von Arnor,
Zu Ende |
Singet nun alle, zusammen vor Freude! | Beginn eines Liedes, das die Elben von Bruchtal singen;
"Singt, Freunde, singt alle, fallt ein in die Weise,< |
Singet nun, ihr Menschen | Beginn eines Liedes, das ein großer Adler aus dem Osten den Menschen in Gondor singt |
Singollo | Kf. von Sindacollo |
Sippenmord in Alqualonde | nachdem die Teleri sich weigerten, Feanor und sein Heer mit Schiffen zu versorgen, nahmen Feanor und sein Gefolge diese ich gewaltsam und töteten und verletzten dabei viele Teleri |
Sippenstreit von Gondor | Fehde innerhalb des Königshauses von Gondor, die das Königreich stark schwächte; Auslöser: die nicht reinrassige Abkunft von Eldacar |
Sîr Angren | Name des Flusses Isen |
Sir Gawain and the Green Knight, Pearl, and Sir Orfeo | Sammelband; hrsg. von Christopher Tolkien; versehen mit drei Übersetzungen von J.R.R: Tolkien |
Sîr Ninglor | (Sindarin); "Fluss der goldenen Wasser /-blumen"; bez. für den Schwertel |
Sirannon | ein Bach, der am Westtor von Moria entsprang und nach Westen bis in den Glanduin floss |
Sirenen | Name der dunkelhaarigen Meerjungfrauen in der Geschichte "Roverandom" |
Siril | Hauptfluss von Númenor |
Sirion | großer Fluss Beleriands |
Sirion-Brunnen | siehe: Eithel Sirion |
Siriondil I. | Flussliebhaber; Dúnedain; 11. König von Gondor; 748-830 DZ) |
Siriondil II. | Flussliebhaber; Dúnedain; Sohn von Calimmacil; Großneffe von Narmacil II.; Vater von König Earnil II. |
Sirion-Fälle | siehe: Fälle des Sirion |
Sirionmündungen | das große Delta des Sirion vor der Bucht von Balar |
Sirionsümpfe | siehe: Aelin-uial |
Sirith | Fluss in Lebennin, mündete in den Anduin |
Sirius | der "Hundsstern" Sirius; bei den Elben Helluin und Nielluin genannt |
Sirnúmen und Tal | Fluss in Valinor in früheren Geschichten |
Sirvinya | Neuer Sirion; anderer Name für den Anduin |
Sitha | Fliege in der Sprache der Gnome |
Sithagong | Drachenfliege, "Libelle" in der Sprache der Gnome |
Sithaloetha | Fliegenschwarm in der Sprache der Gnome; auch Name für das Sternbild der Plejaden |
Sithaloth | Fliegenschwarm in der Sprache der Gnome; auch Name für das Sternbild der Plejaden |
Skimatar | Krummsäbel; Waffe der Orks |
Sklaven der Neun Ringe | Bez. für die Nazgûl |
Smaragd | siehe: Beryll |
Smaug | der Drache, den der Meisterdieb Bilbo Beutlin bestehlen sollte |
Smaug (Zeichnung) | mehrere Zeichnungen Tolkiens, in denen er Smaug darstellte: "Unterhaltung mit Smaug"; "Smaugs Tod" etc. |
Smaugs Einöde | von 2770 - 2941 DZ Bez. für Erebor und das angrenzende Land |
Smaugs Tod | Skizzenhaft angelgte farbige Zeichnung für das 14. Kapitel des kleinen Hobbits; wurde als Titelbild für "The Hobbit" verwendet |
Sméagol | früherer Name von Gollum, für 500 Jahre Besitzer des Herrscherringes; s.a. Gollum |
Smials | die Höhlenbauten der Hobbits |
Smith of Wootton Major | Orig. Titel der Geschichte: "Der Schmied von Groß Holzingen" |
Snaga | (†3019 DZ); ein kleiner flinker Ork aus der Wachmannschaft von Cirith Ungol, brach sich bei der Flucht vor Sam das Genick |
Snaga | (Orkisch); "Sklave"; Name der Uruk-hai für niedere Orks |
Snaga | (†3019 DZ); Isengart-Orc; getötet von den Mannen Éomers; gehörte zum Uglûk-Clan |
Snorra-Edda | die jüngere Edda des Snorri Sturluson |
Snorri Sturluson | isländischer Chronist, Dichter und Staatsmann; (1179 - 1241) |
Snowdown | 1085m hoher Berg in Wales; Wohnort des Weißen Drachen, ehe er in "Roverandom" zum Mond zurückkehrte |
Snow-white! Snow-white, O Lady clear! | engl. Beginn des Liedes: "O Königin, schneeweiß und fern!";
"Snow-white! Snow-white! O Lady clear!
O Quee |
Söhne Elendils | siehe: Isildur und Anárion |
Söhne Feanors | siehe: Maedhros, Maglor, Celegorm, Caranthir, Curufin, Amrod und Amras |
Solmath | 2. Monat im Kalender des Auenlandes und von Bree |
Solosimpi | Flötenspieler des Küstenlandes; früher Name für den dritten Stamm der Elben, später Teleri genannt |
Solosimpse | Flötenspieler des Küstenlandes; früher Name für den dritten Stamm der Elben, später Teleri genannt |
Somath | siehe: Solmath |
Sommer | siehe: Laire |
Sommertage | in Bree Name für die Lithe-Tage |
Sonne | nach der Zerstörung der Zwei Bäume von Valinor das von Ariën gelenkte Sonnenschiff Anar |
Sonnenlande | Bez. im Auenland für die südlichen Lande MEs |
Sonnenturm | siehe: Minas Arnor und Minas Tirith |
Sonniger Sam | Hufschmied in der Geschichte "Bauer Giles von Ham" |
Sonntag | z.Z. des Rk 2. Tag in der Woche der Hobbits |
Sornontur | das Haus Tuors an den Sirionmündungen |
Sorontar | (Quenya); "Herr der Adler"; Quenya-Name für Thorondor |
Sorontil | (Quenya); "Adler-Hom"; großer Berg an der Küste des nördlichen Vorgebirges von Númenor |
Soronto | Fürst von Númenor; Sohn von Ailinel, der Schwester von Tar-Aldarion; Vetter von Tar-Ancalime |
Sorontur | (Quenya); "König der Adler"; Quenya-Name für Thorondor |
Soronúme | Name eines Sternbildes; vll. West-Adler |
Sôval Phâre | (Westron); "Gemeinsame Sprache"; das Westron |
Spachtler | Name einer Hobbitfamilie in der n.Ü. des HdR; a.Ü. Gruber |
Spät Abends kam er auf den Bühl | Beginn des Klageliedes über Gandalfs Tod, das Frodo in Lórien dichtet |
Späte Zeitalter | Die ZA in ME nach dem DZ |
Spence, Bruce | Darsteller von Saurons Mund in der HdR-Film-Trilogie |
Spiegelsee | See im südöstlichen Teil des Schattenbachtales |
Spinne der Nacht | siehe: Ungoliant |
Spinnen | 1.) Ungoliant: Riesenspinne, die die zwei Bäume von Valinor vernichtete; dämonischen Ursprungs; 2.) Kankra: mächtige Nachfahrin Ungoliants; lauerte Sam und Frodo in Cirith Ungol auf; kämpfte schon tausende Jahre zuvor mit Beren |
Spinnennest | siehe: Torech Ungol |
Spinnen-Pass | siehe: Cirith Ungol |
Spinnenspalte | siehe: Cirith Ungol |
Spinnen-Spalte | siehe: Cirith Ungol |
Spione der Valar | Bez. der Königspartei Númenors für die Eldar von Tol Eressea |
Sprache der Hobbits | siehe: Hobbitisch |
Sprache der Noldor | siehe: Quenya |
Sprache der RidderMark | die Sprache der Rohirrim; das Altenglisch |
Sprache der Valar | das Valarin |
Sprache von Beleriand | siehe: Sindarin |
Sprache von Valinor | siehe: Quenya |
Sprachen | von Tolkien erfundene Sprachen: Proto-Elbisch / Proto-Eldarin; Primitives Quendisch / Gemein-Elbisch; Quenya; Sindarin; Khuzdûl; Adûnaisch; Mork; Hvendi; Westron; Goldogrin; Vanyarin; Lembi; Ingwiqundya u.e.m. |
Sprachen der Könige | die Sprache der Elben bei den Hobbits |
Sprechende Geldbörse | Geldbörse von Hucki bzw. Bill Huggings in "The Hobbit" |
Sprich, Freund, und tritt ein | Übersetzung von "Pedo Mellon a Mino" |
Spruch der Noldor | siehe: Fluch von Mandos |
Spukberg | siehe: Dwimorberg |
Spuktal | Dwimordene; Name für Lórien bei den Rohirrim |
Spurenleser | Beiname Beleg Cúthalions |
Stabträger | siehe: Gandalf |
Stachel | siehe: Stich |
Stadel | Ort im Breeland |
Stadt aus Stein | siehe: Gondolin |
Stadt der Bäume | siehe: Caras Galadhon |
Stadt der Corsaren | siehe: Umbar |
Stadt der Götter | siehe: Tirion und Kór |
Stadt mit den sieben Namen | siehe: Gondolin |
Stahlbögen | die Bogenschützen der Númenórer benutzten übermannsgroße Stahlbögen |
Stahlglanz | Beiname Morwens von Lossarnach; verliehen duch die Rohirrim |
Stammesfürsten der Dúnedain des Nordens | Die Erben des letzten Königs von Arthedain, Arvedui. 16. und letzter Stammesfürst war Aragorn II.; wurden in Imladris aufgezogen; auch Stammesoberhäupter genannt |
Stand einst daheim der Abend grau | a.Ü. von "Spät Abends kam er auf den Bühl"; "Stand einst daheim der Abend grau,< |
Standelf | Ort im südlichen Bockland |
Starkhorn | Berg in den Ered Nimrais, der Dunharg überragte |
Starlit Kewel | siehe: The Starlit Jewel |
Starre | einer der drei Hobbitstämme |
Starrkopf, Malva | Geburtsname einer Hobbitfrau; verheiratet mit Gormadoc Brandybock |
Statthalter | in der n.Ü. des HdR Bez. für die Truchsesse von Gondor |
Statthalter-Kalender | Kalender von Gondor in der Form, wie in Truchsess Mardil 2060 DZ einführte |
Statthalter-Zeitrechnung | Kalender von Gondor in der Form, wie in Truchsess Mardil 2060 DZ einführte |
Staub und Stein | Beginn eines Liedes von Gollum |
Stechdorn, Tom | einer der Leute, die bei dem Handgemenge 1419 AZ in Bree ums Leben kamen |
Stechfliege | so nennt Bilbo sich im Gespräch mit dem Drachen Smaug |
Stege des Teiglin | Furt über den Teiglin in Brethil an der Südstraße von Tol Sirion nach Nargothrond |
Stehende Ruhe | Sitte in Gondor: Vor dem Essen stand man für einen Moment auf und blickte schweigend nach Westen in die Richtung von Aman und des untergegangenen Númenors |
Steilhang, Hagebutte | siehe: Tuk, Hagebutte |
Steilhang, Herr | Hobbit im Gasthaus in Bree |
Steilhang, Willi | Hobbit, kam bei einem Handgemenge 1419 AZ in Bree ums Leben; a.Ü. Willi Hang |
Stein der Unglücklichen | Gedenkstein, den die Elben bei Cabed Naeramarht erreichteten zur Ereinnerung an Túrin und Niënor; später Teil von Tol Morwen |
Stein Earendils | der erste Elessar, den wahrscheinlich auch Aragorn II. trägt |
Stein Elendils | der Palantir von Emyn Beraid |
Stein von Arnor | der Palantir von Minas Anor |
Stein von Earendil | der erste Elessar, den wahrscheinlich auch Aragorn II. trägt |
Stein von Elendil | der Palantir von Emyn Beraid |
Stein von Erech | kugelrunder pechschwarzer Stein auf dem Gipfel des Erech, den Isildur aus Númenor mitbrachte und an dem der Bund zw. Isildur und dem König der Berge geschlossen wurde |
Stein von Silmarien | der erste Elendilmir |
Stein von Valandil | der zweite Elendilmir |
Steinbogenbrücke | die große Brücke über den Baranduin; auch Brandyweinbrücke genannt |
Steinbruch | Steinbruch im Auenland in den Bangener Hügeln |
Steinbüttel | Ort im Südwesten des Südviertel des Auenlandes; n.Ü. Hartbuddel |
Steine Feanors | siehe: Silmaril |
Steine, die sieben | siehe: Palantíri |
Steinerne Wächter | Zwei Statuen am Einganz zum Turm von Cirith Ungol |
Steingrube | Ort im Bockland |
Steinige Furt | Name für 1: Arossiach-Furt; 2. Sarn Athrad; 3. Sarnfurt (DZ) |
Steinkarrental | Das Tal "Imrath Gondraich" |
Steinland | Rohans Bez. für Gondor |
Steinstadt | siehe: Minas Tirith |
Steintroll | einer der beiden Arten von Trollen, taucht auch im Hobbit auf |
Steintroll, Der | 3018 DZ von Samweis Gamdschie verfasstes und ins Rote Buch geschriebenes Gedicht |
Steinwächter | siehe: Steinerne Wächter |
Stellen, Herr | Hobbit im Gasthaus in Bree |
Sterbliche | Bez. für die Menschen |
Sterbliche Lande | siehe: ME |
Sterblichkeit | siehe: Tod |
Stern der Dúnedain | möglicherweise der 2. Elendilmir |
Stern der Dunkelheit | ein Name für Earendil |
Stern des Nordens | siehe: Elendilmir |
Stern des Nord-Königreiches | siehe: Elendilmir |
Stern Elendils | siehe: Elendilmir |
Stern von Elendil | siehe: Elendilmir |
Stern von Silmariën | siehe: Elendilmir |
Stern von Valandil | siehe: Elendilmir |
Stern, der mit dem Mond gejagt hat | siehe: Earendel |
Sternbraue | Name, mit dem die Elben von Elbland "Den Schmied von Großholzingen" ansprechen |
Sternenkuppel | Gebäude in Osgiliath; birgt den Meisterpalantíri |
Sternglas | siehe: Galadriels Phiole |
Sterninsel | Bez. für Númenor |
Sternlose Leere | siehe: Äußere Dunkelheit |
Sterrendei | archaische Form des Namens des 1. Tages in der Wpche der Hobbits |
Stertag | z.Z. des Rk Name des 1. Tages im Kalender der Hobbits |
Steward | engl. Bez. für Truchsess |
Stewards-Reckoning | engl. Bez. für den Truchsessen-Kalender |
Stich | das Schwert von Bilbo Beutlin, welches er Frodo übermachte, leuchtete blau, wenn Orks in der Nähe waren |
Stift | Spitzname von Alf in "Der Schmied von Großholzingen" |
Stille Straße | siehe: Rath Dinen |
Stille Weiher | siehe: Aelin-uial |
Stiller Gruß gen Westen | Sitte in Gondor: Vor dem Essen stand man für einen Moment auf und blickte schweigend nach Westen in die Richtung von Aman und des untergegangenen Númenors |
Sting | engl. Bez. für Stich |
Stinker | Bez. Sams für "Gollum" |
Stock | Dorf der Hobbits am Nordrand des Bruchs; auch Name einer Straße im Auenland |
Stockbach | Nebenfluss des Baranduin |
Stockstraße | führt durch Buckelstadt durch die Grünberge nach Bree |
Stollen | Familienname von Hobbits in Bree |
Stolzfuß, Bobo | Hobbit aus dem Auenland; verheiratet mit Linda Beutlin |
Stolzfuß, Linda | siehe: Beutlin, Linda |
Stolzfuß, Odo | Hobbit aus dem Auenland; 1303-1405 AZ; Sohn von Linda Beutlin und Bodo Stolzfuß |
Stolzfuß, Olo | Hobbit aus dem Auenland; 1346-1435 AZ; Sohn von Odo Stolzfuß |
Stolzfuß, Sancho | Hobbit aus dem Auenland; *1390 AZ; Sohn von Olo Stolzfuß |
Stolzhals | Spitzname von Madoc Brandybock |
Stolznacken | Spitzname von Madoc Brandybock |
Straffgürtel | Hobbitfamilie aus dem Auenland |
Straffgürtel, Hilda | Geburtsname einer Hobbitfrau; verheiratet mit Seredic Brandybock |
Straffgürtel, Hugo | Hobbit aus dem Auenland; Gast bei Bilbos Party; gab geliehene Bücher nie zurück |
Straffgürtel, Lobelia | Geburtsname von Lobelia Sackheim-Beutlin |
Strahlenkranz am Morgen | Name für Earendil |
Strandelb | siehe: Solosimpi |
Straße von Hulsten | direkte Verbindung zw. Moria und Eregion |
Streicher | siehe: Aragorn |
Streicher | Pony; brachte Frodo nach dem Rk von Minas Tirith ins Auenland |
Streitmacht von Valinor | siehe: Heer der Valar |
Strider | eng. Bez. für Streicher |
Strohköpfe | Schimpfwort für die Rohirrim bei den Dunländern |
Strolche | so nennen die Hobbits Menschen, die 3019 DZ im Auftrag von Saruman das Auenland besetzen |
Strom (großer) | siehe: Anduin |
Stufenfall | hier floss der Sirannon vor dem Tor von Khazad-dûm ins Tal |
Stumme Wächter | siehe: Steinerne Wächter |
Sturmkrähe | abwertender Name für Gandalf in Rohan und Gondor |
Sturz des Herrn der Ringe und die Wiederkehr des Königs | Frodos Aufzeichnungen; auf ihnen basiert die Geschichte des "Herrn der Ringe" |
Stybba | Pony aus Rohan, das Merry von Théoden erhält |
Sub-Creation | siehe: Zweitschöpfung |
Such nicht die Muhlipps | Beginn des Gedichtes: "Die Muhlipps" |
Südburg | Name der Hornburg bis z.Z. von Helm Hammerhand |
Südgasse | Straße in Wasserau |
Süd-Gondor | siehe: Harondor |
Südhang | Pfeifenkraut aus Bree |
Süd-Harad | der südliche Teil von Harad |
Südhöhen | Hügel südlich von Bree |
Südkönigreich | siehe: Gondor |
Südländer | Bez. für Menschen aus dem Süden; speziell Haradrim und Dunländer |
Südleuchte | siehe: Ormal |
Südliche Linie | die Erben Isildurs |
Südliches Königreich | siehe: Gondor |
Südliches Reich | siehe: Gondor |
Südlinge | siehe: Haradrim |
Südostland von Númenor | siehe: Hyarrostar |
Südstern | schlechteste der drei besten Sorten des Pfeifenkrauts bei den Hobbits |
Südstraße | EZ: Tol Sirion ? Stege des Teiglin ? Nargothrond; DZ: Straße von Minas Tirith ? Pelargir |
Südviertel | das wärmste und fruchtbarste Viertel im Auenland; Anbaugebiet des Pfeifenkrauts |
Südwasser | siehe: Harnen |
Südwestland von Númenor | siehe: Hyarnustar |
Suffield, Beatrice | Schwester von Tolkiens Mutter Mabel |
Suffield, Jane | Schwester von Tolkiens Mutter Mabel |
Suffield, John | Großvater von Tolkien; Vater von Mabel; geb. 1833; wurde über 90 Jahre alt |
Suffield, Mabel | Geburtsname von Mabel Tolkien |
Súle | (Quenya); "Geist"; Name für das 9. Tengwar-Zeichen, das für "s" oder "th" stand; urspr. thúle genannt |
Súlime | (Quenya); "der Windige"; 3. Monat im Kalender der Elben |
Súlimo | (Quenya); "der Atmer"; der Herr der Winde; siehe: Manwe |
Sümpfe des Sirion | siehe: Aelin-uial |
Sunlending | Name der Rohirrim für Anórien |
Sunnendei | Archaische Form des 2. Tages bei den Hobbits |
Súrfang | Langbart in der Sprache der Gnome |
Súrion, Tar- | siehe: Tar-Surion |
Súruli | in der frühen Mythologie Elementargeister der Winde, die Manwe und Varda dienen |
Süßes Galenas | in Gondor das wildwachsene Pfeifenkraut |
Sûthburg | Südburg; in der Sprache der Rohirrim die Hornburg bis z.Z. von Helm Hammerhand |
Sûza | (Hobbitisch); "Gau"; das Auenland |
Swann, Donald | Freund von Tolkien; Komponist des Liedzyklus: "The Road Goes Ever On And On" |
Szepter der Seekönige | Symbol der Königswürde Númenors; vermutl. Zerstört |
Szepter von Annúminas | nach den Untergang von Númenor leider verschwunden; jedoch brachte Elendil das Szepter seinen Hauses mit: ein silberner Stab; dieser wurde zum Königsmerkmal; nach Elendil erstmals wieder von Aragorn II. getragen |