Suchbegriff | Erklärung |
Paksu | Polarfuchs; Neffe des Nordpolarbären Karhu; Bedeutung des Namens: fett |
Palantír | Tar-Palantír - der Weitsichtige; 24. König von Númenor; adûnaïsch: Inziladûn |
Palantíri | (Quenya); "die von weitem sehen"; die sieben Steine, die Elendil und seine Söhne aus Númenor mitbrachten |
Palarran | (Quenya); "Fern-Wanderer"; großes Schiff von Tar-Aldarion |
Palisor | alter Name für Yavanna; in frühen Geschichten auch Bez. für das Gebiet Cuiviénen |
Pallando | einer der blauen Zauberer; siehe: Ithryn Luin |
Palúrien | Beiname Yavannas |
PAM | Pazifischer und Atlantischer Magier in "Roverandom" |
Pannatéma | 2. Reihe der Tengwar; die Sekundarbuchstaben |
Paradies | Gesegnetes Land; "Land, frei von Unheil"; die "Unsterblichen Landen"; siehe: Aman |
Paris | Nachbar von Tüftler in der Geschichte "Blatt von Tüftler" |
Parish | engl. Name von Paris |
Parker, Craig | Darsteller Haldirs in der HdR-Film-Trilogie |
Parma | (Quenya), "Buch"; auch Name des 12. Tengwar-Zeichens, das meistens für "p" stand |
Parmaite | (Quenya); "Buchhändig"; Beiname Tar-Elendils |
Parmalambe | (Quenya); "Buchsprache"; Bez. für die Sprache Quenya |
Parmatéma | (Quenya); "p-Reihe"; die Reihe der Lanialkonsonanten bei der Tengwar |
Parth Celebrant | Grasland des Silberlaufs; die Ebene von Celebrant |
Parth Galen | grüne Wiese am südwestlichen Ufer von Nen Hithoel |
Pass der Geister | siehe: Cirith Gorgor |
Pass des Lichtes | siehe: Calacirya |
Pass des Sirion | bewachte Festung in West-Beleriand; Tal zwischen Ered Wethrin und Echoriath |
Pass von Bruchtal | der Hohe Pass; Pass über das Nebelgebirge östlich von Imladris |
Pater Francis | siehe: Morgen, Pater Francis Xavier |
Pausbacken, Adamante | Hobbitfrau aus dem Auenland; verheiratet mit Gerontius Tuk; Großmutter von Bilbo Beutlin |
Pausbacken, Chica | Hobbitfrau aus dem Auenland; verheiratet mit Bingo Beutlin |
Pausbacken-Beutlin, Falco | Hobbit aus dem Auenland; 1303-1399 AZ; Sohn von Bingo Beutlin; Tochter: Magsame Pausbacken-Beutlin |
Pausbacken-Beutlin, Magsam | Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 1344 AZ; Tochter von Falco Pausbacken-Beutlin; verheiratet mit Filibert Bolger |
Pazifischer und Atlantischer Magier (PAM) | Bez. von Artaxerxes nach seiner Hochzeit mit der Tochter des MeeRkönigs in "Roverandom" |
Pedo Mellon a Mino | (Sindarin); "Sprich, Freund, und tritt ein"; Aufforderung am Westtor von Moria; eigentliche Bedeutung: Sage "Freund" und tritt ein; Losungswort zum Öffnen des Tores: Mellon (Freund) |
Peeping Jack | engl. Bez. für Schnüffler-Jack |
Pelargir | (Sindarin); "Hof der königlichen Flotte"; älteste númenórische Niederlassung in Gondor |
Peleg | in den frühen Geschichten der Vater von Tuor |
Pelendur | Dúnedain; Truchsess von Gondor von 1944-1998 DZ |
Pelennor | (Sindarin); "umzäuntes Land"; das fruchtbare Ackerland vor den Toren von Minas Tirith |
Pelmar | eingeschlossene Wohnstatt; früherer Name für ME |
Pelóri | (Quenya); "Umring-Höhen"; halbmondförmige Bergkette von Aman; grenzbildend; errichtet nach dem ersten Angriff Melkors; auch umfriedende Höhen, Berge von Aman, Berge von Valinor, Berge der Abwehr oder Wälle der Pelóri genannt |
Pelzwechsler | Name von Gandalf für den Gestaltwandler Beorn in "Der kleine Hobbit" |
Penlod | Der Große; in frühen Geschichten Anführer eines Aufruhrs in Gondolin |
Penninor | (Sindarin); "Letzter Tag des Jahres" |
Peredhil | (Sindarin); "Halbelben"; Bez. für Elros und Elrond als Kinder von Earendil (Mensch) und Elwing (Elb) und Elronds Nachkommen; P hatten die Wahl zwischen einem sterblichem und einem "unsterblichem" Leben |
Peregrin Tuk | Hobbit aus dem Auenland; Rufname: Pippin; Mitglied der Ringgemeinschaft |
Periain | (Sindarin); "Halblinge"; Ez.: Perian; siehe: Hobbits |
Perry-the-Winkle | Orig. Titel des Gedichtes: "Luftikus" |
Pest | die Große Pest; "die Dunkle Pest"; brachte 1636 DZ großen Teilen der Bevölkerung in Gondor und Arnor den Tod |
Pfad der Träume | Olóre Malle; magischer Pfad in Lórien in Valinor |
Pfade der Toten | Tunnel von Dunharg unter dem Dwimorberg hindurch ins Morthond; bewacht von den Toten von Dunharg; Aragorn forderte als Erbe Isildurs die Einlösung des Eides |
Pfeifenkraut | getrocknete Blätter, die via Pfeife inhaliert wurden |
Pfeiler von Númenor | siehe: Meneltarma |
Pferde der RidderMark | siehe: Mearas |
Pferdeherren | siehe: Rohirrim |
Pferdemenschen | siehe: Rohirrim |
Pferdestraße | siehe: Nordstraße |
Pforte der Noldor | siehe: Annon-in-Gelydh |
Pforte von Calenardhorn | siehe: Pforte von Rohan |
Pforte von Rohan | etwa 30km breite Öffnung zw. den Ausläufern des Nebelgenirges und dem nördlichen Vorsprung der Ered Nimraus |
Pforten der Nacht | in den ersten beiden ZA, als Arda noch flach war, schwebste sie in Ea und dieses in der Äußeren Leere, getrennt durch die Mauern der Nacht; konnten nur durch die Pforten der Nacht und mit Erlaubnis Manwes überwunden werden |
Pforten des Sirion | Stelle, an der der Sirion östlich der Andram wieder zum Vorschein kam |
Pforten des Sommers | großes Fest in Gondolin |
Pforten von Gondor | Bez. für die Argonath |
Pharazôn | Ar-Pharazôn, der Goldene (Quenya: Tar-Calion), der letzte und mächtigste König Númenors (Regierungsantritt: 3255 Z.Z.) |
Phiole von Galadriel | siehe: Galadriels Phiole |
Phonieminze | Pflanze im Buch "Roverandom", welche auf dem Mond wächst und Musik macht |
Phurunargian | Westron-Name für Moria |
Pickel | Spitzname von Lotho Sackheim-Beutlin |
Piekedorn, Tom | einer der Toten des Handgemenges Anfang 1419 AZ in Bree; a.Ü.: Tom Stechdorn |
Pinnath Gelin | die grünen Hänge; Hügelkette im Südwesten Gondors |
Pippin | Spitzname Peregrin Tuk |
Pippins und Merrys Aufbruchslied | das Lied, das Merry und Pippin singen, als Frodo ihnen gestattete, ihn zu begleiten; "Ach Haus und Herd, auf Wiedersehn" |
Pityafinwe | (Quenya); "kleiner Finwe"; Vatername von Amrod |
Pitya-nauko | (Quenya); "Kleinzwerg" |
Pityo | Kf. von Piryafinwe |
Platschfuß | Hobbitfamilie aus dem Auenland; Nachbarn von Bauer Maggot |
Plumpel | das Pony von Tom Bombadil |
Plumpsackmann | so nennt Luftikus im Gedicht den weinenden Einsiedler-Troll |
Poht | Bürgermeister von Delwing |
Polarbär | siehe: Nordpolarbär |
Polarkeuchhusten | Krankheit, an der der Helfer des Weihnachtsmannes 1930 eRkrankt in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
Polarlicht | siehe: Nordlicht |
Poldórea | (Quenya); ein Name für Tulkas |
Polyminze | Pflanze im Buch "Roverandom", welche auf dem Mond wächst und Musik macht |
Pony | Bez. für das Gasthaus Zum Tänzelnden Pony in Bree |
Poppy Chubb-Baggins | engl. Bez. für Magsame Pausbacken-Beutlin |
Poros | Nebenfluss des Anduin |
Poros-Übergang | auch Furten des Poros genannt; Übergang über den Proso an der Harad-Straße |
Poseidon | in der Geschichte "Roverandom" laut dem Mann im Mond ein Vorgänger von Artaxerxes |
Postmeister | Amt des Bürgermeisters von Michelbinge |
Powell, Greg | Stunt Coordinator in der HdR-Film-Trilogie |
Prächtige, der | siehe: Meriadoc Brandybock |
Pratt, Edith Mary | Geburtsname von Edith Tolkien |
Primärbuchstaben | die ersten 24 Tengwar-Zeichen |
Primitives Quendisch | Urform der Sprache der Elben |
Prince of Fantasists | Ehrentitel, den Tolkien von Richard Adams erhielt |
Princess Mee | engl. Titel des Gedichtes "Prinzessin Ich-Mi" |
Prinz der Halblinge | siehe: Peregrin Tuk |
Prinzessin Ich-Mi | Gedicht "Princess Mee" in "The Adventures of Tom Bombadil"; urspr. 1925 unter "The Princess Ni" in "A Northern Venture: verses by members of the Leeds University English School Association" (Swan Press, Leeds); jedoch für die Endfassung staRk üb |
Prinzessin Pam | 10.älteste Tochter des Meereskönigs; heiratete Artaxerxes |
Prophezeiung des Nordens | siehe: Fluch von Mandos |
Prophezeiung von Amnor | siehe: Amnor |
Prosa-Edda | die jüngere Edda; Snorry Sturluson |
Proteus | in der Geschichte "Roverandom" laut dem Mann im Mond ein Vorgänger von Artaxerxes |
Proto-Elbisch / Proto-Eldarin | Urform der Sprache der Elben; auch Gemein-Elbisch und Primitives Quendisch genannt |
Proudfoot | engl. Bez. des Namens Stolzfuß |
Psamathist | Sandzauberer in der Geschichte "Roverandom" |
Psamathos Psamathides | der oberste der Psamathisten in "Roverandom" |
Ptolemäisches Weltbild | mit der urspr. flachen Erde von Arda, die später zur Kugel wird, hat Tolkien die Geschichte der wissenschaftlichen Vorstellungen zur Gestalt der Erde aufgegriffen |
Puckelmänner | in Rohan Name für die Standbilder an der Straße nach Dunharg; geschaffen von den Drúedain; auch als "Púkel-Menschen" übersetzt |
Punor | altengl. Name des germ. Gottes Porr; von Eriol mit Tulkas gleichgesetzt |
Purpurherz | in früheren Geschichten das Herz Nólemes, welches von Orks herausgeschnitten wird und dann zurückerobert und in einem goldenen Kästchen aufbewahrt wird; wird später das Zeichen des Volkes Gondolin |