Suchbegriff | Erklärung |
O Dwimordene, o Lórien | Beginn eines Gedichtes über Lórien;
"O Dwimordene, o Ló |
O Königin, schneeweiß und fern | Beginn eines Liedes, welches Frodo und seine Freunde im Auenland hören;
"Schnee-Weiß! Schnee-Weiß! O Herrin hold
Fürstlich |
O Orofarne, Lassemista, Carnmirie! | Beginn von Bregalads Ebereschenlied; "O Orofarnë, Lassemista, Carnimírië!
Dic |
O schlank wie der Weidenzweig | Beginn eines Lobverses, den Frodo auf Goldbeere macht; "O schlank wie der Weidenzweig! O klarer als die Quelle!
O Sch |
O Wanderer im Schattenland | ein Mutmachlied, das Frodo im Alten Wald singt; n.Ü.:
"O Wandrer unterm Schattenjoch,
Verzwe |
Oarel | (Quenya); "einer, der hinwegzieht"; Mz.: Oareldi; die Elben, die aus ME nach Aman gingen |
Oarni | in der frühen Mythologie Tolkiens Meeresgeister |
Oazel | ältere Form von Oarel |
Oberbronn-Marschen | siehe: (Marschen am) Baranduin |
Oberbühl 62 | Ort im Auenland |
Obere Stadt | Bez. für die Zitadelle von Minas Tirith |
Oberst | Selbstgewählte Anrede von Lotho Sackheim-Beutlin |
Oberster der Nazgûl | Bez. für den Hexenkönig von Angmar |
Odin | unter den Göttern der Germanen der höchste Gott; in der frühen Mythologie Tolkiens manchmal mit Manwe gleichgesetzt |
Odo Stolzfuß | Hobbit aus dem Auenland |
Oger | riesiger menschenähnlicher Barbar - kein echter Riese !!! - ; in der frühen Mythologie ist die Mutter von Gothmog ein Ogerweib (Vater ist Melko) |
Ogher-hai | Bez. der Drédain in der schwarzen Sprache der Orks |
Ohm Gamdschie | siehe: Hamfast Gamdschie I. |
Ohnbüttel | Ort westlich vom Binsenmoor im Westviertel des Auenlandes |
Ohtar | Soldat, "Krieger"; Schildknappe von Isildur; brachte Narsil nach Imladris |
Oienkarme | (Quenya); "Fortwährende Schöpfung"; die Welt als Ergebnis der Schöpfung durch Ilúvatar |
Oikeroi | Katze im Gefolge von Telvido; von Huan getötet |
Oilosse | (Quenya); "der stets Schneeweiße"; siehe: Taniquetil |
Oinen | siehe: Uinen |
Oiolaire | (Quenya); "Immersommer"; eine Baumart, die die Elben von Tol Eressea nach Númenor brachten |
Oiomúre | Nebelgebirge in der Nähe der Helcaraxe |
Olaf | norwegischer Holzfäller, mit dem der Nordpolarbär seinen Urlaub verbrachte in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
Oldbuck / Oldbuck of the Marish | engl. Bez. der Familie Altbock vom Bruch |
Olifanten | böse, fremdartige und Elefantenähnliche Kreaturen; Kriegstiere |
Oliphaunt | das 10. Gedicht im Buch "The Adventures of Tom Bombadil and other verses from The Red Book"; erste Fassung erschien 1927 unter dem Titel: "Adventures in Unnatural History and Medieval Metres: being The Freaks of Fisiologus (ii): lumbo, or, Ye Kind of Ye O |
Olofantur | Fantur der Träume; früher Name für den Valar Lórien |
Olog-hai | Bergtroll in der Schwarzen Sprache |
Olóre Malle | (Quenya); siehe: Pfad der Träume |
Olórin | Wesen der Träume; der weiseste aller Maiar; in ME als Gandalf bekannt; lebte in den Gärten von Lórien und war mit Niënna befreundet |
Olva | Was wächst und feststeht, "Pflanze"; eigentlich jedes lebende Wesen, das sich nicht von Ort zu Ort bewegen kann; Mz.: Olvar; höcste Form der Olvar: Ents |
Olwe | Fürst der Teleri; führte sie zusammen mit seinem Bruder Elwe aus Cuiviénen nach Westen; wurde nach dem Verschwinden Elwes König in Alqualonde; Vater von Earwen; Großvater von Finrod, Orodreth, Angrod, Aegnor und Galadriel |
On Fairy Stories | Vortrag, den Tolkien 1938 nach der Veröffentlichung von "The Hobbit" hielt; veröffentlicht in "Esseys Presented to Chales Williams"; hrsg. von C.S.Lewis (Oxford University Press, London, 1947 S. 38-89); in deutsch unter dem Titel "Über M&au |
Ondoher | Steinherr; Dúnedain; 31. König von Gondor ab 1936 DZ; gefallen 1944 in der Schlacht mit den Wargfahrern |
Ondolinde | (Quenya); "Steinlied", "Singender Stein"; Quenya-Name von Gondolin; auch "Felsen der Wassermusik" genannt |
Ondosto | Ort in Forostar von Númenor |
Onen i-Estel Edain, ú-chebin estel anim | mit diesem Spruch verabschiedete sich Gilraen von ihrem Sohn Aragorn II.; "Ich gab den Dúnedain Hoffnung, ich behielt keine Hoffnung für mich." |
Onkel Andi | siehe: Seiler von Reepfeld, Andweis |
Onod | (Sindarin); ein "Ent" |
Onodló | (Sindarin); der Fluss Entwasser |
Onodrim | (Quenya); Ents; Einzahl: Onod |
Onótimo | Zusammenzähler; Beiname von Quennar |
Oraeaon | (Sindarin); "(Tag des) Meeres"; 6. Tag im Kalender der Númenorer; Quenya: Earenya |
Orald | Name für Tom Bombadil bei den Menschen; Bedeutung: sehr alt |
Oranor | (Sindarin); "(Tag der) Sonne"; 2. Tag im Kalender der Elben |
Orc | Kobold in der Sprache der Gnome; Mz.: Orcin und Orchoth; in früher Mythologie waren die Orks noch eher wie Kobolde |
Orch | (Sindarin); "Ork"; siehe: Ork |
Orchaldor | Númenórer; Gemahl Ailinels, der älteren Schwester von Tar-Aldarion; Vater von Soronto |
Orchoth | (Sindarin); "Orks"; siehe: Ork |
Orcobal | bester Kämpfer der Orks beim Angriff auf Gondolin; von Ecthelion I. erschlagen |
Orcrist | siehe: Orkrist |
Orden der Zauberer | Heren Istarion; Orden der Istari; siehe: Istari |
Orfach Echor | Große Schlucht in den Echoriath; durch die man durch sieben Tore nach Gondolin kam |
Orghalad | (Sindarin); "(Tag des) Baumes"; 4. Wochentag im Kalender der Númenórer; gewidmet dem Weißen Baum; Quenya: Aldea |
Orghaladad | (Sindarin); "(Tag der) Bäume"; 4. Wochentag im Kalender der Elben; gewidmet den Zwei Bäumen von Valinor |
Orgilion | (Sindarin); "(Tag der) Sterne"; 1. Wochentag im Kalender der Elben |
Orgof | Elb aus Artanor; von Túrin getötet |
Ori | flötenspielender Zwerg aus Durins Volk |
Orion | der Stern Telimektar; siehe: Telimektar |
Orithil | (Sindarin); "(Tag des) Mondes"; 3. Wochentag im Kalender der Elben |
orkisch | die Sprache der Orks |
Orkrist | (Sindarin); "Orkspalter"; das Schwert Thorin Eichenschilds; welches er auf seiner Reise zum Erebor fand; zusammen mit Thorin begraben |
Orks | (Sindarin: Orch); Kreaturen, die Sklaven Saurons waren |
Orktor | Hintertür zu den Orkhöhlen an der Ostseite des Nebelgebirges; Flucht und Ausfalltor |
Orkturm | siehe: Cirith Ungol |
Orleg | Geächteter aus der bande von Túrin; erschlagen von Orks |
Orlin | Mann aus Hisilóme; Untertan Broddas; erschlagen von Túrin |
Orm | Schiffskapitän der Forodwaith; erschlug Déor |
Orma / Ormaldor | Herr der Bäume, "Herr des Holzes"; Namen für den Vala Orome in der Sprache der Gnome# |
Ormal | eine der beiden von Aule erschaffenen Lampen der Valar; stand im südlichten Teil MEs |
Ormenel | (Sindarin); "(Tag des) Himmels"; Name des 5. Wochentages im Kalender der Elben |
Ornelie | (Sindarin); "Baumvolk"; Name für die Elben von Lórien |
Ornendil | Baumfreund; Dúnedain; Sohn von König Eldacar von Gondor; ermordet 1437 DZ von Castamir |
Ornóme / Ornóma | (Quenya); "sprechender Baum"; Bez. für die Ents |
Orocarni | die Roten Berge; Berge im Osten von ME im EZ; gelegen im Osten von Helcar |
Orod-na-Thôn | (Sindarin); "Berg der Kiefern"; siehe: Dorthonion |
Orodreth | 2. Sohn von Finarfin; einziger Enkel Feanors, der gg. die Rebellion gg. die Valar sprach; Herr von Minas Tirith bis 457 EZ (dann erobert durch Sauron); nach dem Tod Finarfins König von Nargothrond (467 EZ); Vater von Finduilas; gest. 496 in der Schla |
Orodreth (Truchsess) | Dúnedain; 16. herrschender Truchsess von Gondor; 2655 - 2685 |
Orodruin | (Sindarin); "Berg des roten Feuers"; älterer Name des Amon Amarth |
Orofarne | (Quenya); "Gebirgswohnend"; Name einer Eberesche in Bregalads Ebereschenlied |
Orome | der große Jäger unter den Valar |
Oromendil | (Quenya); "Freund von Orome"; Enkel von Tar-Amandil |
Oromet | (Quenya); "Letzter Berg"; Berg am Hafen von Andúnië im Westen von Númenor; hier baute Tar-Minastir seinen großen Turm |
Oron Oilosse | Immerweißer Berg; siehe: Taniquetil |
Orondil | (Quenya); "Liebhaber der Berge"; anderer Name von Vorondil |
Oropher | König der Waldelben im großen Grünwald; Vater von Thranduil; gefallen 2441 bei der Schlacht des Letzten Bundes |
Orophin | Waldelb aus Lórien; Bruder von Haldir |
Orossi | Feen der Berge; alter Name in den früheren Geschichten |
Orrostar | (Quenya); "Ostland"; östliches Vorgebirge von Númenor |
Orthanc | (Sindarin); "Gabelhöhle"; der 150m hohe Turm im Ring von Isengard; in der Sprache der Rohirrim "geschickter Aufbau"; gefertigt aus sehr hartem Fels und darum fast uneinnehmbar |
Orthanc-Feuer | Geheimwaffe Sarumans; vll. eine Art Sprengstoff |
Orthanc-Stein | Palantir, der im Orthanc aufbewahrt wurde |
Osborne, Barrie | 2. Produzent in der HdR-Film-Trilogie |
Osgiliath | (Sindarin); "Sternenfestung"; die alte Hauptstadt des südlichen Königreiches |
Osse | (Sindarin); "Gaerys"; Maia im Dienste Ulmos |
Ossiriand | Land der sieben Flüsse; Lebensraum der Nandor und Ents |
Ost-Beleriand | östlicher Teil Beleriands; östlich des Sirion |
Ost-Bucht | Große Einbuchtung auf der Ostseite des Düsterwaldes |
Ost-Elben | siehe: Waldelben |
Ost-Emnet | der nordöstliche Teil Rohans |
Ostfold | Gebiet in Rohan, nordöstlich der Hänge der Ered Nimrais, östlich von Edoras |
Ost-in-Edhil | Festung der Eldar; Stadt der Elben in Eregion; hier wurden die Ringe der Macht geschmiedet; 1697 ZZ zerstört von Sauron |
Ostland von Númenor | siehe: Orrostar |
Ostlinge | Menschen, die im E.Z. nach Beleriand kamen (jedoch später als die drei Völker der Edain) |
Ost-Lórien | im VZ von Celeborn gegründetes Elbenreich; umfasste den S von Eryn Lasgalen unterhalb der Einbuchtung im O |
OstMark | milit. betrachtet die östliche Hälfte von Rohan; dursch Schneeborn und Entwasser von der WestMark abgegrenzt; im EZ auch Name für Maedhros' Mark |
Ostoher | Festungsherr; Dúnedain; 7. König von Gondor von 411 bis 492 DZ; baute 420 Minas Anor wieder auf |
Oststraße | EZ: vom Berg Taras ? Sirion ? Brithiach-Furt ? Aros (bei Arossiach) bis zum Himring; DZ: Graue Anfurten ? Eriador ? Baranduin-Brücke ? Bree ? Wetterspitze ? Imladris ? Nebelgebirge ? Hoher Pass ? Alte Furt ? Anduin ? Alte Waldstraße ? Düst |
Osttor | das Große Haupttor von Moria; siehe: Moria |
Ostviertel | Viertel im Auenland an der Grenze zum Bockland |
Ostwall | westl. Felswand der Emyn Muil: östl. Grenze von Rohan |
Ost-West-Straße | siehe: Oststraße |
Othrod | ein Fürst der Orks; bei der Zerstörung von Gondolin von Tuor getötet |
Otter | im Gedicht "Tom geht rudern" sprech. Tier im Tal der Weidenwinde; Schnurbart-Mann von T. Bombadil genannt |
Ottilie | Name einer Dachsdame in Gedicht "Die Abenteuer von Tom Bombadil" |
Otto, Miranda | Darstellerin der Éowyn in der HdR-Film-Trilogie |
Ottor Wæfre | früherer Name von Eriol |
Oxenford | Stadt in der Geschichte "Bauer Giles von Ham" |
Oxford | Hauptstadt der engl. Grafschaft Oxfordshire; Universität; Tolkien studierte hier von 1911-1916; arbeitete hier von 1918-1920 und von 1925-1968; verbrachte hier sein letztes Lebensjahr |
Ozean | meist das große Meer Belegaer |
Ozean von Alain | die Nordsee |
Ozeane des Himmels | Evtl. anderer Name für die Äußere Dunkelheit |
Ozeanischer Kram | Zeitschrift für die Zauberer in der Geschichte "Roverandom" |