Suchbegriff | Erklärung |
Nachjul | 1. Monat im Kalender des Auenlandes; Bree: Frery |
Nachkömmlinge | die jüngeren Kinder von Ilúvatar: die Menschen |
Nachlithe | 7. Monat im Kalender des Auenlandes; Bree: Mede |
Nachost | Feuerfeste; einer der beiden Zahntürme von Mordor |
Nachrichten aus ME | Originaltitel: "Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth", erschienen 1980 (dt. Ausgabe: 1982)1. Buch Christopher Tolkiens nach dem "Silmarillion"; sammlung von Texten unterschiedlicher Zeit, Form und Ausführungen über Númenor |
Nachschöpfung | siehe: Zweitschöpfung |
Nacht der Leere | die komplette Abwesenheit der Unverlöschlichen Flamme |
Nacht des Nichts | die Düsternis des Schattenmeeres |
Nachtfalter | handgroße Nachtfalter belästigen Bilbo im Düsterwald |
Nachtfürchtige | Bez. für die Menschen |
Nachtschatten | Ort im Ostviertel des Auenlandes |
Nachtwald | anderer Name für den Düsterwald |
Nachzügler | die jüngeren Kinder von Ilúvatar: die Menschen |
Nadelhohl | Ort im Westviertel des Auenlandes |
Naffarin | Fantasiesprache, die Tolkien in seiner Jugend entwickelte |
Nahald | Geheimnis in der Sprache der Starren; eigentlicher Name Déagols |
Nahar | das weiße Pferd Oromes; Vorfahre der Mearas |
Nah-Harad | der nördliche Teil von Harad |
Naimi | Gemahlin von &Aelig;lfwine; Elbenfrau aus Tol Eressea |
Náin | Grórs Sohn, Fürst der Zwerge aus den Eisenbergen (2665-2799 D.Z.) |
Náin I. | König der Zwerge von Moria (1832-1981 DZ); aus dem Hause Durin; erschlagen durch den Balrog von Moria |
Náin II. | König der Zwerge in den Ered Mithrin (2338-2585 DZ); aus dem Hause Durin |
Naira | (Quenya); "Herz der Flamme"; ein Name der Sonne |
Naith | (Quenya); zentrales Gebiet von Lórien zw. Celebrant und Anduin; Westron: "Winkel" (Dreieck oder Zwickel); Sindarin: "Egladil" |
Náli | Zwerg vom Erebor; ging mit Balin nach Moria; erschlagen 2994 DZ |
Namarië | Titel des Liedes "Ich sang vom Laub, von goldnem Laub"; bekannt auch als "Galadriels Klage" oder "Galadriels Klagelied"; ein Lied über Varda und Valinor; "Ai! Laurië lantar lassi súrinen" |
Name, wahrer | die Macht (oder Magie) des wahren Namens: siehe: Zauberspruch |
Namenlose, der | Beiname Saurons |
Namenloser-Pass | siehe: Morgul-Pass |
Namenloses Land | siehe: Mordor |
Namensgebung der Elben | alle Elben erhielten mind. 2 Namen: 1. Name: Vatername (wurde sofort bei der Geburt vergeben); 2. Name: Muttername: wurde später meist prophetisch vergeben, da die Elben eine gewisse Voraussicht hatten; viele Elben namen sich noch einen Wahlnamen, de |
Námo | (Quenya); "Richter", "Verkünder"; eigentlicher Name Mandos |
Nan | Tochter des Schmiedes in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen |
Nan Curunír | (Sindarin); "Tal des Zauberers"; das Tal von Isengard |
Nan Dungortheb | (Sindarin); "Tal des abscheulichen Todes"; Landstrich zw. den Ered Gorgoroth und der Nordgrenze von Doriath mit dem Gürtel Melians |
Nan Elmoth | (Sindarin); "Sternendämmertal"; am Südufer des Flusses Celon, der dichteste Wald von ganz Beleriand |
Nan Laur | (Sindarin); "Altes Tal"; ein Name für Lórien |
Nandini | Feen der Täler; früherer Name für die Waldelben |
Nandor | (Quenya); "die sich Abwendenden"; Elben, die es nach Anduin zog, statt nach Aman |
Nandorin / Nandorisch | Sprache jener Elben, die auf dem Marsch nach Aman zurückblieben oder abbogen; im ZZ die der Nandor |
Nanduhirion / Nandhuhirion | (Sindarin); "Tal der dunklen Ströme"; siehe: Schattenbachtal |
Nantasarion | (Sindarin); "Weidental", "Land der Weidenbäume"; siehe: Tasarinan |
Nan-Tathren | (Quenya: Tasarinan oder Nan-Tasarion); "das Weidental" oder "Land der Weidenbäume";; an der Mündung des Narog in den Sirion |
Napfschnecke | in der Geschichte "Roverandom" in der Sprache der Meermenschen ein nutzloser Beamter |
Nár | Zwerg aus Durins Volk; König Thrórs einziger Begleiter auf seiner letzten Wanderung nach Moria |
Narbeleth | (Sindarin); "Sonnenschwund"; 54 Tage lange Jahreszeit des Spätherbstes im Kalender der Elben von Imladris; auch Firith ( Vergehen), Quelle (Quenya: Vergehen) und Lasselante (Quenya: Laubfall) genannt |
Narchost | (Sindarin); "Feuerzahn"; Name einer der Zahntürmer |
Nardol | Feuriger Berg; das 3. der sieben Leuchtfeuer von Gondor in den Ered Nimrais |
Nargothrond | (Sindarin); "befestigte Höhlen am Narog"; Finrod Felagunds Stadt auf der Westseite der Narog-Schlucht |
Nárië | (Quenya); "Der Sonnige"; 6. Monat im Kalender der Elben |
Narmacil I. | Feuerschwert; Dúnedain; 17. König von Gondor (1226-1294 DZ); ließ ab 1240 seinen Neffen Minalcar als Reichsverweser herrschen, ehe sein Bruder Calmacil sein Nachfolge wurde und schließlich dessen Sohn Minalacar als Romendacil II. 1 |
Narmacil II. | Feuerschwert; Dúnedain; 29. König von Gondor; 1850-1856 DZ; gefallen in der Schlacht gg. die Wargfahrer |
Narn | Langgedicht, Erzählung oder Epos in Versen, welches gesprochen vorgetragen wird |
Narn i hîn húrin | Lied von Húrins Kindern |
Narog | schnell fließender Fluss in West Beleriand |
Narog-Höhlen | unter dem Westufer des Narog liegende Höhlen; entdeckt von den Noegyth Nibin |
Narquelië | (Quenya); "Sonnenverblassen"; Name des 10. Monats im Kalender der Elben |
Narsil | (Quenya); "Sonne und Mond"; Name des Schwertes Elendils; wurde später - nach dem Neuschmieden - zu Andúril; s.a. Andúril |
Narsilion | (Quenya); "Das Lied von Sonne und Mond"; ein vermutlich von den Vanyar stammendes Gedicht |
Narthseg | in früheren Geschichten ein Elb, der Artanor (das spätere Doriath) an die Zwerge verriet |
Narvi | Zwergenschmied, der das Westtor von Moria fertigte |
Narvinye | (Quenya); "Sonnenerneuerung"; Name des 1. Monats im Kalender der Elben |
Narwain | (Sindarin); Name des 1. Monats im Kalender der Númenórer - nur von den Dúnedain verwendet; Quenya: Narvinye |
Narya | der Elbenring des Feuers (Gandalfs Ring) |
Naugladur | Herr der Zwerge von Nogrod |
Nauglafring | in frühen Geschichten der Vorläufer für Nauglamir |
Nauglamír | das Halsband der Zwerge |
Nauglath | (Sindarin); "Zwerge"; die Zwerge von Nogrod |
Naugol | (Sindarin); "Kurzgewachsener"; Mz.: Naugrim; Siehe: Zwerge |
Naugrim | (Sindarin); "die Kurzgewachsenen"; Ez.: Naugol; siehe: Zwerge |
Naukalie | (Quenya); "Das Volk der Zwerge" |
Naur an edraith ammen! Naur dan i ngaurhoth! | Zauberspruch, mit dem Gandalf die Werwölfe vertreibt |
Návarot | (Quenya); Quenya-Form von Nogrod |
Návatar | (Quenya); "Vater der Zwerge"; siehe: Aule |
Nazgûl | Ringgeister; die neun Könige, die Sauron in seinen Bann zog, nachdem er ihnen die Ringe der Macht gab; auch schwarze Reiter genannt |
Neave, Edwin | Ehemann von Tolkiens Tanta Jane Neave |
Neave, Jane | Schwester von Tolkiens Mutter Mabel; lebte in den 20ern auf einem Bauernhof in Nottinghamshire namens "Bag End" |
Nebelgebirge | das langgestreckte Hochgebirge, das ME von Norden nach Süden grob in eine westliche und eine östliche Hälfte teilt |
Nebelland | siehe: Hithlum |
Neben-Schöpfung | siehe: Zweitschöpfung |
Ned Schmiedsohn | Sohn des Schmiedes in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" |
Neithan | der Beraubte; auch "der Gekränkte"; Name, den sich Túrin unter den Geächteten zulegte |
Nekromant | Totenbeschwörer; Beiname Saurons |
Neldor | (Sindarin); "Buche"; auch Name für Hírilorn |
Neldoreth | Buche mit drei Stämmen; eigentlicher Name von Hírilorn |
Nell | Frau des Schmiedes in der Geschichte: "Der Schmied von Großholzingen" |
Nellas | ein Elbenmädchen in Doriath |
Nelyafinwe | (Quenya); "Dritter Finwe"; Vatername von Maedhros |
Nelyo | Kf. von Nelyafinwe |
Nen Echui | (Sindarin); "Wasser des Erwachsens"; See in ME am Fuß der Orocarni, wo die ersten Elben erwachten |
Nen Girith | (Sindarin); "Schauderwasserfälle"; die Fälle des Celebros im Wald von Brethil (Dimrost) |
Nen Hithoel | (Sindarin); "Nebliges Wasser"; langer See; eine Erweiterung des Anduin in den Emyn Muil; am nördlichen Ende standen die Argonath, am südlichen Tol Brandir |
Nen Lalaith | (Sindarin); "Wasser des Lachens"; Bach, der unter dem Amon Darthir entsprang |
Nénar | Name eines Sternes, den Varda für das Erwachen der Elben an den Himmel setzte |
Nendesse | (Sindarin); "der Nasse"; Name in Gondor für den Nénime, den 2. Monat im Kalender der Elben |
Nendil | Freund des Wassers; Mz.: Nendili; anderer Name für Lindar |
Nénime | (Quenya); "der Nasse"; 2. Monat im Kalender der Elben |
Nenning | Fluss in West-Beleriand |
Nenuial, See | See des Zwielichts; Westron: "Evendim-See"; auch "Abendrot-See" genannt; großer See nordwestlich des Auenlandes |
Nenya | der Elbenring des Wassers; Galadriels Ring |
Neorth | (Quenya); "Herr der Wasser"; siehe: Ulmo |
Neptun | in der Geschichte "Roverandom" laut dem Mann im Mond ein See-Zauberer; Vorgänger von Artaxerxes |
Nerdanel | Tochter von Mahtan; Frau von Feanor; gebar ihm sieben Söhne |
Nermir | Feen der Auen; früherer Name für die Waldelben |
Nernehta | (Sindarin); "Mann-Speerspitze"; Schlachtformation |
Nerwen | (Quenya); "Mannmädchen"; Muttername Galadriels |
Nessa | eine der Valier; Schwester von Orome; Gemahlin von Tulkas; liebt das Jagen und Tanzen |
Nessamelda | (Quenya); "Geliebt von Nessa"; duftender, immergrüner Baum, den die Elben von Tol Eressea als Geschenk nach Númenor brachten |
Nessanie | (Quenya); "Träne von Nessa"; Tochter von Hallatan von Hyarastorni |
Netzzerhauer | so nennt sich Bilbo Beutlin im Gespräch mit dem Drachen Smaug |
Neuburg | Ort am Hohen Hag in Bockland |
Neuer Weg | Name des Beutelhaldenweges, nachdem er nach den Rk der Verwüstung durch Saruman neu aufgebaut worden war |
Neues Zeitalter | siehe: Viertes Zeitalter |
Neugeschmiedetes Schwert | siehe: Andúril |
Neujahr der Zwerge | im Kalender der Zwerge bekann das neue Jahr am ersten Tag des letzten Herbstmondes |
Neujahrstag | siehe: Yestare; Durinstag; Jultage |
Neujahrstag der Elben | 1. Tag des loa; in Imladris gleichzusetzen mit dem 6. Astron des Auenlandes |
Neun Diener | Bez. für die Nazgûl |
Neun Gefährten | siehe: Gemeinschaft des Ringes |
Neun Reiter | siehe: Nazgûl |
Neun Ringe | die neun Ringe der Macht, die für die Menschen geschaffen wurden, die Träger gerieten unter die Macht des Herrscherringes und wurden zu Ringgeistern, den Nazgûl |
Neun Ringgeister | siehe: Nazgûl |
Neun Wanderer | siehe: Gemeinschaft des Ringes |
Neun, Die | siehe: Nazgûl |
Neunfinger-Frodo | siehe: Frodo Beutlin |
Nevbosh | auch New Nonsense genannt; erfundene Fantasie-Sprache, die Tolkien in seiner Kindheit zusammen mit seiner Cousine Mary Incledon entwickelte |
Nevrast | (Sindarin); "Hinnenküste"; das Tiefland zw. dem Fjord von Drengist im Norden, dem Tarasberg im Südwesten und Ivrin im Südosten |
New Age | engl. Bez. für das VZ |
New Line Cinema | Filmfirma, welche die HdR-Film-Trilogie mit Peter Jackson produzierte |
New Nonsense | anderer Name für Nevbosh |
Ngaurhoth | (Sindarin); "Wolfsrudel"; speziell ein Rudel Werwölfe |
Ngoldo | ältere Form von Noldo |
Nibin-noeg | siehe: Kleinzwerg; Mz.: Nibin-nogrim |
Nibs | Spitzname von Carl Kattun |
Nicht der Klage sei zuviel | siehe: Kurz sei die Klage |
Nicht jeder Verirrte verliert sich | Beginn eines Gedichtes über Aragorn, das Gandalf zitiert |
Nick | Spitzname von Bogenmann Kattun |
Niedere Dunkelheit | im EZ und ZZ Bereiche im Süden Ardas, die fern von Sonne und Mond waren; vermutl. unbewohnt |
Nieliqui | in der frühen Mythologie Tokiens eine Tochter von Orome |
Nielluin | (Quenya); "Blaue Biene", "Biene in Blau"; der Stern Sirius |
Nielthi | Zofe von Gwendelin |
Niënna | eine Valië, Mandos' und Lóriens Schwester |
Niënor | (Sindarin); Trauer"; Húrins und Morwens Tochter, Túrins Schwester |
Nieriltasinwa | früher Name für die Nírnaeth Arnoediad |
Nightfall In Middle-Earth | Metal-Album von "Blind Guardian"; inspiriert durch das "Silmarillion" und Tolkien gewidmet; erschien am 27.4.98 bei Virgin |
Niiikerzriiiker | Bez. Sams für Insekten in den Mückenwassermooren |
Nikolaus | Name des Weihnachtsmannes als auch seines Grünen Bruders in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
Nimbrethil | BiRkenwälder in Arvernien im Süden von Beleriand; hier schlug Earendil der Legende nach das Holz für sein Schiff |
Nimloth | (Sindarin); "Weiße Blüte"; Elbin aus Doriath; Nichte von Celeborn; Gattin von Dior; Mutter von Elwing; getötet 509 EZ beim Angriff der Söhne Feanors |
Nimloth der Schöne | siehe: Nimloth der Weiße |
Nimloth der Weiße | (Sindarin); "Weiße Blüte"; meistens ist damit der Weiße Baum von Númenor gemeint, der einem Schössling von Galathilion entsprang; auch Bez. für Telperion, den älteren der Zwei Bäume von Valinor |
Nimphelos | eine Perle von der Größe eines Taubeneis aus der Bucht von Balar |
Nimriyê | Bez. für die Sprache Quenya in Adûnaisch |
Nimrodel | melodisch plätschernder Gebirgsbach |
Nindalf | Fennfeld; Marschen östlich des Anduin und südlich der Emyn Muil am Delta der Entwasser |
Nindamos | Fischersiedlung an der Südküste von Númenor |
Ninglor | siehe: Schwertel |
Níniël | (Sindarin); "Tränenmädchen"; Name den Túrin seiner Schwester Niënor gab, ohne zu wissen, wer sie ist |
Nin-in-Eilph | (Sindarin); "Wasserland der Schwäne", "Schwanenfleet"; große Sümpfe um den Unterlauf des Glanduin |
Ninin-Udathriol | Früherer Name der Nírnaeth Arnoediad |
Ninquelóte | (Quenya); "Weiße Blüte"; der ältere der Zwei Bäume von Valinor: Telperion |
Nínui | (Sindarin); "der Nasse"; Name des 2. Monates im Kalender der Númenórer; nur von den Dúnedain verwendet; Quenya: Nénime |
Niord | in der Geschichte "Roverandom" laut dem Mann im Mond ein See-Zauberer; Vorgänger von Artaxerxes |
Niphredil | grünlich weiße Blume, verwandt mit dem Schneeglöckchen |
Nirnaeth Arnoediad | (Sindarin); "die Schlacht der ungezählten Tränen"; 5. Schlacht von Beleriand im 473. Sonnenjahr |
Nísimalda | (Quenya); "Duftender Baum"; Landstrich beim Hafen von Eldalonde in Númenor |
Nísinen | (Quenya); "Duftenes Wasser"; See im Fluss Nunduine |
Nivrim | (Sindarin); "WestMark"; Teil von Doriath, der auf dem Westufer des Sirion lag |
Nixen | in der Geschichte "Roverandom" die goldhaarigen Meermenschen |
Njörd | siehe: Niord |
Nob | Bediensteter im Gasthaus zum Tänzelnden Pony |
Noble, John | Darsteller Denethors in der HdR-Film-Trilogie |
Nócoire | (Quenya); "Zweite Belebung"; anderer Name für "Súlime"; 3. Monat im Kalender der Elben |
Noegyth Nibin | in alten Geschichten Beleriands ein Volk, das noch kleiner als Zwerge war; genannt: Kleinzwerge, Mîm war einer von ihnen |
Nogotheg | (Sindarin); "Kleinzwerge" |
Nogrod | (Sindarin); "Hohlburg"; Khuzdul: "Tumunzahar"; die südliche der beiden großen Zwergenstädte am Osthang der Ered Luin, unter dem Berg Dolmed |
Noirinan | (Quenya); "Tal der Grabstätten"; unter dem Südosthang der Meneltarma; Ruhestätten der Könige/Innen von Númenor |
Nokes | in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" ein Küchenmeister |
Nokes von Townsend, Tim | Urenkel des Küchenmeisters in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" |
Nólaire | (Quenya); "Zweiter Sommer"; anderer name für "Cermië"; 7. Monat im Kalender der Elben von Numenor |
Noldo | (Quenya); "Weiser", "Wissender", "Gelehrter"; einer der Noldor; auch späterer Name des 19. Tengwar-Zeichens, das erst für "ng" und später auch für "n" stand |
Noldolante | Sturz der Noldor; Klagelied und Heldentat von Maglor über die Taten und Untaten der Noldor |
Noldor | Quenya); "die Weisen", "die Gelehrten"; die 2. Schar Elben auf dem Weg von Cuiviénen nach Aman; auch Hochelben oder "die Verbannten" genannt; Sindarin: "Golodhrim |
Noldóran | (Quenya); "König der Noldor"; Titel von Finwe |
Noldórien | (Quenya); "Land der Noldor"; Beleriand |
Noldorin / Noldorisch | Dialekt der Elbensprache Quenya; von den Noldor aus Aman nach ME gebracht |
Noldorissa | Früherer Ausdruck für die Sprache der Noldor |
Nóleme | (Quenya); "Weisheit", "Tiefe Kenntnis"; auch Beiname Finwes |
Nólimon | (Quenya); "Der Kundige"; Beiname für Vardamir; Sohn von Elros; 2. König der Númenorer; in einer frühen Version auch Vater von Turgon |
Nolofinwe | (Quenya); "Wissender Finwe"; Vatername von Fingolfin |
Nolondol | (Quenya); "dem Wissen ergeben"; Sohn von Vardamir Nólimon |
Nóm | Weisheit; Name Finrod Felagunds bei den Menschen aus Beors Volk |
Nómin | der oder die Weise; Name der Elben bei den Menschen aus Beors Volk |
Nóquelle | Zweiter Herbst; anderer Name für Narquelië; 10. Monat im Kalender der Elben |
Norburg / Nordburg | Name von Fornost bei den Hobbits |
Nord-Harad | der nördliche Teil von Harad |
Nordheer von Gondor | eine von zwei Armeen Gondors; Wirkungsbereich:N und O von Minas Tirith |
Nordhöhen | Hügelkette in Eriador nördlich des Auenlandes, auf der Fornost erbaut war |
Nordkap | Spitze von Forostar in Númenor |
Nordkönigreich | siehe: Arnor |
Nordland von Númenor | siehe: Forostar |
Nordleuchte | siehe: Illuin |
Nördliche Armee | eine der beiden Armeen von Gondor |
Nördliche Höhen | Hügelkette in Eriador nördlich des Auenlandes, auf der Fornost erbaut war |
Nördliche Linie | siehe: Erben Anárions |
Nördliche Öde | siehe: Forodwaith |
nördliche und südliche Biegung | die beiden großen westlichen Schleifen des Anduin |
Nördliches Hügelland | Hügelkette in Eriador nördlich des Auenlandes, auf der Fornost erbaut war |
Nördliches Königreich | siehe: Arnor |
Nördliches Reich | siehe: Arnor |
Nordlicht | in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" wird beschrieben, wie der Nordpolarbär Karhu, der Helfer des Weihnachtsmannes, 1926 auf einmal sämtliche Nordlichter für die nächsten zwei Jahre loslässt |
Nord-Lindon | Forlindon; Teil von Lindon nördlich des Golfes von Lhûn |
Nordmark | Gebiet um rauros; z.Z. des RK Grenzland von Gondor |
Nordmenschen | Volk von Rhovanion; treue Verbündete Gondors; Vorfahren der Éothéods |
Nordmoore | Gebiet im nordwestlichen Auenland, wenig besiedelt |
Nordpolarbär | Der Helfer des Weihnachtsmannes Karhu in der Geschichte "Briefe an den Weihnachtsmann" |
Nordpolarlicht | siehe: Nordlicht |
Nordpol-BriefMarken | Briefmarken im Buch "Briefe an den Weihnachtsmann"; Wertangabe: "Kisses"; ein Brief zw. dem Nordpol und England kostete von 1920 - 1930 2 Kisses |
Nordpol-Turm | Turm in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" am Nordpol |
Nordstern | Stern des Nordens; Name des Elendilmir Aragorns |
Nordstraße | Straße aus dem ZZ von Fornost über Tharbad zur Pforte von Rohan und nach Gondor; im Auenland und Bree Grünweg genannt; auch Königliche Straße; Große Straße; Pferdestraße und Nord-Süd-Straße genannt |
Nord-Süd-Straße | siehe: Nordstraße |
Nordtor | siehe: Bockland-Tor |
Nordtreppe | im DZ errichtete Tragweg für Boote; führte vom S des Nen Hithoel zu den Rauros-Fällen |
Nordviertel | Viertel im Auenland; beliebtes Jagdgebiet |
Nori | Zwerg; Bruder von Ori und Dori; entfernter Verwandter von Thorin Eichenschild; aus dem Hause Durin; Mitglied der Gemeinschaft um Bilbo und Thorin auf der Fahrt zum Erebor |
Nornore | Herold der Götter; früherer Name für Eonwe |
Norríve | (Quenya); "Zweiter Winter"; anderer Name für Ringare; 12. Monat im Kalender der Elben |
Nórui | (Sindarin); Name des 6. Monats im Kalender der Númenórer; nur von den Dúnedain verwendet; Quenya: Nárië |
Nos Galdon | Volk von Galdor; Name in früheren Geschichten |
Nos nan Alwen | Volk des Baumes; Name in früheren Geschichten |
Nost-na-Lothion | Geburt der Blumen; Frühlingsfest der Gnome in Gondolin |
Nótuile | Zweiter Frühling; anderer Name für "Lótesse"; 5. Monat im Kalender der Elben |
Novrod | (Sindarin); "Hohler Bau"; urspr. Name von Nogrod |
Núath | Region am Oberlauf des Narog |
Nuin | in der frühen Mythologie ein Dunkelelb, der als erster den Menschen begegnete; genannt: "Vater der Sprachen" |
Nulukkizdin | Name der Kleinzwerge, der urspr.n Bewohner, für Nargothrond |
Númellóte | (Quenya); "Blume des Westens"; die Quenya-Form Inziladûn; siehe: Tar-Palantir |
Númen | (Quenya); "Westen", "Sonnenuntergang"; auch Name des 17. Tengwar-Zeichens, das für "n" stand; in fast allen Sprachen das Kurzzeichen für die Himmelsrichtung Osten; auch als Synonym für die Länder des fernen Westens - Aman und Valinor - |
Númendil | (Quenya); "Freund des Westens"; 17. Herr von Andúnië |
Númendor | (Quenya); früher Name für Númenor |
Númendrisch | die Sprache von Númenor; auch als Adûnaisch bekannt |
Númenor | ein von den Valar im EZ aus dem Meer erhobenes Land zw. ME und Aman |
Númenóre | (Quenya); "Volk des Westens"; im späteren Quenya: "Land des Westens"; Númenor |
Númenórer | Die Menschen von Númenor; auch Dúnedain genannt |
Númerrámer | Flügel des Westens; das Schiff, mit dem Veantur um 600 ZZ seine erste Reise nach ME unternahm |
Numessir | Fluss in Valinor in früheren Geschichten |
Nummer eins | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Núnatan | (Quenya); "Westmensch"; Name für die Dúnedain |
Nunduine | Fluss im Westen von Númenor |
Núneth | Mutter Erendis'; Frau von Beregar |
nuquerna | Umgekehrt, gewendet; Bez. von auf dem Kopf stehenden Tengwar-Zeichen |
Núri | ein Name von Niënna |
Nur-menel | ein künstlicher Himmel, den Varda über Valinor spannte |
Nurn | Gebiet im südwestlichen Mordor |
Núrnen | (Quenya); "Trauerwasser"; Binnenmeer im Süden von Mordor |
Nurtale Valinóreva | (Quenya); siehe: Verhüllung von Valinor |
Nurufantur | Trauer-Feantur; früherer Name von Mandos |
Nurwe | Führer einer Sippe der Avari |
Nwalme | (Quenya); "Folter"; auch Name des 20. Tengwar-Zeichens, welches für "nw" stand |
Nymphe | im Gedicht "Die Abenteuer des Tom Bombadil" wird dessen Frau Goldbeere Nymphe genannt; an anderer Stelle Wasserfrau |