Suchbegriff | Erklärung |
Mablon | früherer Name von Mablung |
Mablung | der von der schweren Hand; König Thingols Kriegshauptmann |
Mablung (Gondor) | Dúnedain des Südens; Waldläufer aus Gondor; einer der Gefährten von Faramir |
MacDonald, George | schottischer Schriftsteller; (1824-1904); Vorbild der Inklings |
Mächte, Die | siehe: Valar |
Madelener, Joseph | Maler (1881-1967), dessen Gemälde "Der Berggeist" Tolkien 1911 erwarb und später als "Gandalfs Ursprung" beschrieb |
Maedhros | der älteste Sohn Feanors |
Maedhros' Bund | Bündnis, welches Maedhros mit Fingon und anderen Elbenfürsten gg. Melkor geschlossen hatte um Angband anzugreifen; zerfallen nach der Nírnaeth Arnoediad |
Maedhros' Mark | Gebiet von Maedhros und seinen Brüdern nördlich von Himring und der Quellflüsse des Gelion; auch OstMark genannt |
Maeglin | (Sindarin); "der scharfe Blick"; Quenyaname: Lómion - (Kind der Dämmerung) |
Magasiva, Robbie | Darsteller von Mauhúr in der HdR-Film-Trilogie |
Maggot | Bauer im Bruchland an Baranduin |
Maggotspfad | Weg von Rohrholm nach Langfurch |
Magie | nicht nur von den Magiern in ME beherrscht, sondern auch von Elben, Hobbits und, wenn man auf die Heilkräfte Aragorns schaut, Königen |
Magische Runen | gibt es auf dem Drachenhelm von Dor-lómin, auf Rüstungen, Schwertern und anderen Waffen |
Magischer Füllfederhalter-Stab | Zauberstab des Zauberers Artaxerxes in der Geschichte von "Roverandom" |
Maglor | 2. Sohn Feanors |
Maglors Lücke | das offene Gebiet zw. Himring und den Ered Luin; aufgegeben nach der Dagor Bragollach |
Magor | Schwertkämpfer; Sohn von Aradan; Vater von Hathol |
Mahal | Name Aules bei den Zwergen |
Máhan | in früheren Versionen einer der acht großen Valar |
Máhanaxar | Thronring; der Schicksalsring; das Thing der Valar vor den Toren von Valinor |
Mahtan | Noldor-Elb; Vater von Nerdanel, der Gemahlin von Feanor; Schüler Aules und großer Schmied; Lehrmeister Feanors |
Maiar | (Quenya); "die Schönen"; Ainur minderen Ranges; in Valinor das Gefolge der Valar |
Maidros | in früheren Versionen der Vater von Bruithwir, dem Vater von Feanor; auch früherer Name für Maedhros |
Mailweg | früherer, später wieder verworfener Name für einen Sohn Feanors |
Mainlos | früherer Form von Minethlos; einem Namen des Mondes |
Mairen | Tochter Tar-Amandils |
Maitimo | (Quenya); "Wohlgeformter"; Muttername von Maedhros |
Major, Grant | Designer der HdR-Film-Trilogie |
Makalaure | (Quenya); "Goldschmied"; Muttername von Maglor |
Makar | in einer früheren Version besonders kriegerischer Valar; auch "Gott der Schlacht" genannt |
Malach | Sohn von Marach; von den Elben Aradan genannt |
Malantur | Herr des Goldes; Númenórer; Abkömmling Tar-Elendils |
Malbeth der Seher | Seher und königlicher Ratgeber von Arthedain, der König Arvedui Letztkönig sein Schicksal vorhersagte |
Malcom, Robin | Darstellerin der Morwen in der HdR-Film-Trilogie |
Malduin | Goldener Fluss, "Gelber Fluss"; Nebenfluss des Teiglin in Nord-Beleriand |
Malgalad | König von Lórien; gefallen in der Dagorlad; wahrscheinlich Beiname von Amdir |
Malinalda | (Quenya); Goldbaum"; der jüngere der Zwei Bäume von Valinor; siehe: Laurelin |
Malinorne | (Quenya) "Gelber Baum"; "Goldener Baum"; Quenya-Name für den Mallorn; siehe: Mallorn |
Malkarauke | (Quenya); Balrog; Mz.: Malkaraukar |
Mallor | Dúnedain; 3. König von Arthedain; 1029 -1110 DZ. |
Mallorn | (Sindarin); "goldener Baum"; Baumart, die vom Lichtbaum Laurelin abstammte |
Mallos | (Sindarin); "Gold-Schnee"; gelbe Blume, die in Lebennin wuchs |
Malm-Eis | siehe: Helcaraxe |
Malrog | Name für den Balrog in der Sprache der Gnome; Mz.: Malraugin |
Malta | (Quenya); "Gold"; auch Name des 18. Tengwar-Zeichens, das für m stand |
Malvegil | Dúnedain; 6. König von Arthedain; 1272 - 1349 DZ |
Mámandil | Schaffreund; Name Hallacars, als er sich als Hirte an Tar-Ancalime heranmachte |
Mandos | (Quenya); "Festung des Gewahrsams"; Schicksalsrichter der Valar und Hüter der Totenhäuser im Westen von Valinor |
Mandos' Fluch | siehe: Fluch von Mandos |
Mandos' Hallen | siehe: Hallen von Mandos |
Mandos' Spruch | siehe: Fluch von Mandos |
Mánir | Geister der Luft; Elementargeister in der frühen Mythologie Tolkiens im Dienste von Manwe und Varda |
Mann im Mond | Figur in den Legenden das Auenlandes und Gondors |
Mann vom Meer | frühe Bez. für Ulmo |
Männer von Dorthonion | Bez. für Barahir und seine Gefährten |
Mannesmutige / Mannherzige | siehe: Emeldir |
Manwe | (Quenya); "der Gute"; der höchste der Valar |
Manweg | Herr der Winde; früherer Variante Manwes in der Sprache der Gnome |
Manwendil | (Quenya); "Freund von Manwe"; Sohn von Elros Tar-Minyatur |
Mar Vanwa Taliéva. Die Hütte des Vergessenen Spiels | 2. Fassung eines Gedichtes von Tolkien über die Hütte des verlorenen Spiels von 1915 |
Mar Vanwa Tyaliéva | zentrale Einrichtung in der frühen Mythologie Tolkiens in den VG; nach Tolkiens Aussage der Beginn der VG; es gibt mehrere frühe Gedichte darüber, welche in chronologischer Reihenfolge lauten: "Du und Ich und die Hütte des Vergessenen |
Marach | Führer des 3. der Drei Häuser der Edain; kam 310 EZ nach Beleriand und siedelte sich in Estolad an |
Marcho | einer der beiden Hobbits, denen Argeleb II. 1600 DZ erlaubte, das Auenland zu besiedeln (der andere: Blanco) |
Mardil | Mardil Voronwe; der erste der herrschenden Truchsesse von Gondor |
Marhari | Anführer der Nordmenschen, der späteren Éothéod, z.Z. König Narmancil II. von Gondor; Vater von Marhwini |
Marhwini | Pferdefreund; Anführer der Nordmenschen, der späteren Éothéod, z.Z. Calimehtars von Gondor; Vater von Forthwini |
Mark | Name der Rohirrim für ihr eigenes Land; Rohan |
Mar-nu-Falmar | (Quenya); "Land unter den Wellen"; Name für Númenor nach dessen Untergang |
Marquette University | Kath. Universität in Milwaukee; Wisconsin; 1957 machten sie Tolkien ein Angebot über 1250 Pfund für die Mauskripte von "The Hobbit"; "Lord of the Rings"; "Farmer Giles of Ham" und "Mr. Bliss", welches Tolkien annahm |
Marsch der Befreiung | siehe: Großer Auszug |
Marsch der Elben | siehe: Großer Auszug |
Marschen von Nevrast | sumpfiges Gebiet am Linaewen |
Marwin | früherer Name für Morwen |
Massive | spezielles Trickverfahren der neuseeländischen Firma Weta Fax, welches in der HdR-Film-Trilogie eingesetzt wurde; (während die vorderen Schlachtreihen mit Statisten aufgenommen wurden, erstellte man die hinteren am Computer) |
Mathom | Hobbitslang für Dinge, die man nicht mehr gebrauchen, aber auch nicht wegwerfen kann |
Mathom-Haus | Museum von Michelbinge |
Mathusdor | Land der Dämmerung; Name für Hithlum in der Sprache der Gnome |
Matta | Hobbitname, oftmals als Mat abgekürzt |
Mauern der Nacht | in den ersten beiden ZA, als Arda noch flach war, schwebste sie in Ea und dieses in der Äußeren Leere, getrennt durch die Mauern der Nacht; konnten nur durch die Pforten der Nacht und mit Erlaubnis Manwes überwunden werden |
Mauern der Welt | frühere Version der Mauern der Nacht |
Mauern von Moria | Steilwand über dem Westtor Morias |
Mauhúr | Ork von Isengard |
Mäuse, kleine weiße | Leben in der Geschichte "Roverandom" auf dem Mond |
Mazarbul | Archiv; "Archivkammer" in der Sprache der Zwerge; in der Mazarbul von Moria fanden die Gefährten das Buch von Mazarbul |
McKellen, Sir Ian | Darsteller des Gandalfs in der HdR-Film-Trilogie |
McLeod, Sarah | Darstellerin der Rose Hüttinger in der HdR-Film-Trilogie |
ME | alle Länder in Arda östlich des Großen Meeres; auch genannt: Hinnenlande, Außenlande, die Großen Lande, Amarendya, Ambarenya, Endor, Endóre, Welt der Elben, Menschen, Zwerge, Hobbits und anderer Wesen |
Mearas | die edelsten Pferde Rohans |
Mearh | Ez. von Mearas; siehe: Mearas |
Meásse | Blutige Hand; in früheren Versionen eine kriegerische Vala; auch als Kriegsgöttin bezeichnet |
Mede | im Kalender von Bree der 7. Monat (Auenland: Nachlithe) |
Meduseld | der Königspalast in Edoras, der Könige der Mark |
Medved | später, wieder verworfener Name für Beorn |
Meer (Großes) | siehe: Belegaer |
Meer von Rhûn | siehe: Rhûn |
Meerelben | früher Name für die Elben, die am Meer lebten, die Solorimpe; später Teleri |
Meeres Feen | so werden in der Geschichte "Roverandom" manchmal die Nixen genannt |
Meer-Feen | kleine, zierliche Wesen, die in der Geschichte "Roverandom" im Meer leben |
Meerhund | siehe: Rover |
Meerjungfrauen | siehe: Nixen |
Meerkönig / Meer-König | König der Meer-Menschen, der Sirenen und Nixen in der Geschichte "Roverandom"; Vater der Nixe, die der Zauberer Artaxerxes heiratet |
ME-Fest | das größte europäische Fest zu Ehren Tolkiens fand vom 11. - 14. Oktober 2001 im Ort Leuk-Stadt (Wallis / Schweiz) statt. |
Mehlkloß | Spitzname des Bürgermeisters von Michelbinge z.Z. des Rk: Willi Weißfuß |
Mehr vom Meer | Zeitschrift für die Zauberer in der Geschichte "Roverandom" |
Meier | ein Bürger in der Geschichte: "Blatt von Tüftler" |
Mein Tagebuch | von Bilbo urspr. geplanter Titel für "Das Rote Buch" |
Meine unerwartete Fahrt | von Bilbo urspr. geplanter Titel für "Das Rote Buch" |
Meine unvorhergesehene Reise | von Bilbo urspr. geplanter Titel für "Das Rote Buch" |
Meister | Bez. für Sauron |
Meister der Lügen | Name Melkors, den er von Amlach erhielt |
Meister der Stadt | Bez. für den Bürgermeister Esgaroth' |
Meister des Schicksals | siehe: Turambar |
Meister Elrond | siehe: Elrond |
Meister von Esgaroth | siehe: Bürgermeister von Esgaroth |
Meisterdieb | Notlügenhafte Bez. Gandalfs für Bilbo Beutlin |
Meister-Hobbit | diese Zusammensetzung entsteht, als Bilbo im Hobbit versucht, den drei Trollen zu verheimlichen, wer er ist |
Meisterstein | der "oberste" Palantír; Gegenpart zu den Sieben Steinen Amandils; befand sich in Tol Eressea (Turm v. Avallóne) |
Meite | Mündung des Auenbronn in den Baranduin |
Melemno | früherer Name bei Tolkien für Olwe; vorher Tinwelint oder Tinwe Linto, der Herr der Solosimpi |
Melian | (Quenya: Melyanna - "Liebesgabe"); ein Maia aus den Gärten Lóriens |
Melians Gürtel | siehe: Gürtel Melians |
Melinir | Name, den Eriol Veanne gab |
Melinon | Name, den Veanne Eriol gab |
Melko | in den VG der urspr. Name Melkors, welcher dem späteren Melkor schon sehr ähnelt |
Melkor | (Quenya: Melkóre - "der machtvolle Anführer"); Anführer unter den Ainur, Manwes Bruder |
Melkors Gefangenschaft | die drei ZA, in denen er gefesselt in den Hallen Mandos' war |
Melkors Tempel | siehe: Armenelos |
Mellyrn | (Sindarin); Mz. von Mallorn |
Melyanna | Liebes Geschenk, "Teure Gabe"; urspr. Name von Melian |
Menegroth | die tausend Grotten; König Thingols Höhenpalast am Südufer des Esgalduin in Doriath |
Menel | (Quenya / Sindarin); "Himmel"; die Himmel von Arda |
Meneldil | der den Himmel liebt; 3. König von Gondor; (2-158 DZ); Sohn Anárions |
Meneldor | einer der Adler von den Nebelbergen, welche Frodo und Sam nach dem Fall Orodruins retteten |
Meneldur | Tar-Meneldur (Quenya); "der Himmelskundige"; 5. König Númenors; Regierungszeit: 740-883 Z.Z.) |
Menelmacar | (Quenya); "Himmels-Schwertträger", Sindarin: "Menelvagor" oder "Tehumetar"; das Sternbild Orion |
Meneltarma | (Quenya); "Himmelspfeiler"; steiler Berg in der Mitte der Insel Númenor |
Menelvagor | (Sindarin); "Schwertkämpfer"; siehe: Menelmacar |
Menelya | (Quenya); "(Tag des) Himmels"; 5. Tag im Kalender der Elben und der Númenórer |
Men-i-Naugrim | Pfad der Zwerge, "Zwergenstraße"; siehe: Alte Waldstraße |
Menschen | (Quenya: Atani; Sindarin: Edain); die zweitgeborenen oder jüngeren Kinder Ilúvatars |
Menschen der drei Häuser | siehe: Edain |
Menschen der Riddermark | siehe: Rohirrim |
Menschen des Meeres | die Forodrim / Forowaith; machmal auch Bez. für Númenórer |
Menschen des Nordens | die Forodrim / Forowaith; als Nordmenschen auch die Vorfahren der Éothéods |
Menschen des Westens | die "hohen Völker"; Bez. der Númenórer von den Menschen Gondors |
Menschen des Zwielichtes | die mittleren Völker; Bez. in Gondor für die Menschen, die nicht von Númenórern abstammten und sich mit Sauron verbündeten |
Menschen vom Langen See | nahe verwandt mit den Menschen von Thal; entfernt verwandt mit den Edain |
Menschen vom Meer | siehe: Númenorer |
Menschen von Bree | verwandt mit den Dunländern (und anderen Völkern der Ered Nimrais); einziges Volk, das mit Hobbits zusammenlebte |
Menschen von Dor-lómin | siehe: Drittes Haus der Edain |
Menschenopfer | mehrere Elendili, welche Sauron zu Ehren Melkors lebendig verbrennen ließ |
Meoita | anderer Name von Tevildo |
Merchandising | käuflich erwerbbare Produkte rund um Filme / Bücher / Vereine etc. |
Meresdei | Archaische Form des 6. Tages im Kalender der Hobbits |
Mereth Aderthad | großes Fest Fingolfins, zudem alle Elbenvölker Beleriands eingeladen waren |
Merethrond | (Sindarin); "Festhalle"; die große Halle in Minas Tirith |
Meriadoc Brandybock | Kf. Merry; Hobbit; Mitglied der Ringgemeinschaft; Berater König Elessars, Gelehrter |
Meril-i-Túrinqi | in den VG die Herrin von Tol Eressea; u.U. auch Vorläuferin Melians |
Mering / Mering-Strom | Fluss, der von den Ered Nimrais herab durch den Halifirien-Wald floss; natürliche Grenze zw. Rohan und Gondor |
Merkur | Planet, den die Elben Elemmíre nannten |
Merry Old Inn | Orig. Titel des Liedes: "Der Mann im Mond trank gutes Bier" |
Merrys und Pippins Aufbruchslied | Lied, das Merry und Pippin singen, nachdem Frodo zustimmte, dass sie ihn auf seiner Reise begleiten dürfen; "Ach, Haus und Herd, auf Wiedersehn" |
Merstag | z.Z. des Rk 6. Tag in der Woche der Hobbits |
Merton-Professor für engl. Sprache und Literatur | Professur in Oxford, welche Tolkien von 1945 bis zu seinem Tod innehatte |
Metelaire | (Quenya), frühe Form von Mettelaire |
Meteor-Eisen | Eisen, aus dem Eol die beiden schwarzen Schwerter schmiedete |
Meterríve | (Quenya); frühe Form von Metterríve |
Methed-en-Glad | Wald-Ende; Festung in Dor-Cúarthol am Rand des Waldes |
Methedras | (Sindarin);"letzter Gipfel"; Südlichster Gipfel des Nebelgebirges |
Mettare | letzter Tag des Jahress im Kalender der Elben von Imladris; wahrscheinlich 24. / 28. März oder 5. April; im Kalender von Númenor (und im späteren Truchsessen-Kalender) entsprach er unserem 22. Dezember |
Mettelaire | (Quenya); "Dritter Sommer"; anderer Name für Urime, den 8. Monat im Kalender der Elben |
Metterríve | (Quenya); "Dritter Winter"; anderer Name für Urime, den 1. Monat im Kalender der Elben |
Mewlips | engl. Bez. für Muhlipps |
Michel Delving | engl. Bez. für Michelbinge |
Michelbinge | bedeutenster Ort im Auenland; Amtssitz des Bürgermeisters |
Middle Earth | eng. Bez. für ME |
Middle Earth Trading Card Game | Sammelkartenspiel von Decipher zum "Herrn der Ringe" |
Mieagion / Miaule | anderer Name für Telvildo |
Mîm | ein Kleinzwerg |
Minalcar | (Quenya); "Turm des Ruhm"; Dúnedain; 19. König von Gondor; Königsname: Rómendacil II.; siehe: Rómendacil II. |
Minardil | (Quenya); "Liebhaber der Türme"; Dúnedain; 25. König von Gondor; erschlagen 1634 DZ in einer Schlacht gg. die Korsaren von Umbar |
Minas Anor | Turm der Sonne; Stadt Anárions, welche er 3320 ZZ auf einem Felsvorsprung unterhalb des Berges Mindolluin erbaute; Kf: Anor; zerstört im Krieg des Letzten Bündnisses |
Minas Ithil | Turm des Mondes; die Stadt von Isilur, welche er 3320 ZZ auf einem Vorsprung des Ephel Dúath erbaute; erobert 3429 von Sauron, was ausschlaggebend für den Krieg des Letzten Bündnisses war; zurückerobert zu Beginn des DZ; 2000 DZ erob |
Minas Morgul | Turm der Magie; auch "Turm der Zauberei" und Turm der Hexerei" genannt; siehe: Minas Ithil |
Minas Tirith | (Sindarin: Wachturm); das frühere Minas Arnor; Anárions Festung |
Minastan | (Quenya); "Turmbauer"; Dúnedain; 2. Sohn König Minardils von Gondor; Vater von König Tarondor |
Minastir | Tar-Minastir; (Quenya: Turmwächter); 11. König der Númenor 1474-1873 Z.Z.; Regierungszeit: 1700 (offiziell 1731) - 1869 Z.Z. |
Mindeb | Fluss in Ost-Beleriand; Nebenfluss des Sirion; Grenze zw. Dimbar und dem Wald von Neldoreht |
Mindolluin | Berg am Ostende des Weißen Gebirges, in dessen Hang die sieben Stufen von Minas Tirith eingefügt wurden |
Mindon | (Sindarin); "Turm", "Turmberg"; auch Kf. Für Mindon Eldaliéva |
Mindon Eldaliéva | (Quenya); "Hoher Turm der Eldalie"; Turm Ingwes in Tirion, seine Residenz, eher er auf den Taniquetil übersiedelte |
Mindon Gwar | Name für Kortirion in der Sprache der Gnome |
Minen von Khazad-dûm | siehe: Moria |
Minen von Moria | siehe: Moria |
Minethlos | Name des Mondes in der Sprache der Gnome |
Minhiriath | (Sindarin); "Land zw. den Flüssen"; im Westen von Eriador; zw. dem Branduin im Norden und der Grauflut im Süden |
Minlamed thent/estent | (Sindarin); "Erst-betont kurz / sehr kurz"; elbische Versform, angewandt in der Narn |
Minohtar | (Quenya); "Erster Knappe"; Neffe König Ondohers von Gondor; gefallen 1944 DZ in der Schlacht gg. die Wargfahrer |
Min-Rimmon | Bergspitze des Rimmon; das 5. der sieben Leuchtfeuer von Gondor in den Ered Nimrais |
Minyatur, Tar- | (Quenya); "Hoher Erster König"; Königsname von Elros als erster König von Númenor |
Minyon | (Quenya); "Erst-Empfangener"; ein Name Feanors |
Mirdain | Juwelenschmied; siehe: Gwaith-i-Mirdain |
Mirian | (Quenya); "Strahlend wie ein Juwel"; "Juwelenfrau"; erste Frau Finwes; Mutter von Feanor; genannt: Serinde |
Míriel | Tar-Míriel; der letzte König von Númenor |
Mirkwood | engl. Bez. für den Düsterwald |
Miruvor | der Krafttrank aus Imladris; (Quenya: Alkoholikum) |
Miruvóre | Nektar, Getränk der Valar; Getränk, welches die Valar bei ihren Festen ausschenkten; eine Art Elexier des Lebens; angefertigt aus Blüten aus Yavannas Garten |
Mit Trommelschlag | Beginn eines Marschgesangs der Ents |
Mitheitel | Graue Quelle; Fluss in Eriador, auch Weißquell genannt; sein wichtigster Nebenfluss: Bruinen |
Mithlond | (Sindarin); "Grauer Hafen"; siehe: Graue Anfurten |
Mithlond | Graue Anfurten; Cirdans neuer Hafen nach dem Untergang Beleriands; am Golf von Lhûn |
Mithrandir | (Sindarin); "Grauer Pilger", "Grauer Bote", "Grauer Wanderer"; Name Gandalfs bei den Elben |
Mithrellas | nach den Überlieferungen von Dol Amroth Elbin und Begleiterin der verschollenen Nimrodel; heiratete angeblich Imrazór; Urmutter aller Fürsten Dol Amroths |
Mithril | das Metall, welches die Zwerge nur in Khazad-Dûm fanden und abbauten, leicht und zugleich härter als Stahl |
Mithril-Kettenhemd | Rüstung, die Bilbo von Thorin Eichenschild geschenkt bekam |
Mithril-Panzerhemd | siehe: Mithril-Kettenhemd |
Mithrim | der Südosten von Hithlum, von Dor-lómin im Westen durch die Berge von Mithrim getrennt |
Mithrim-See | großer See in Mithrim; Austragungsort der Dagor-nuin-Giliath |
Mittag von Valinor | Zeitraum zw. der Gefangenname Melkors und der Vernichtung der Zwei Bäume in Valinor |
Mittelerde | die Länder Ardas südlich der Belegaer |
Mittelmar | (Quenya); "Inland", "Binnenland"; Gebiet in Zentral-Númenor |
Mitteltage | siehe: Endere; Lithe-Tage |
Mittjahrstag | im Kalender der Hobbits der mittlere der Lith-Tage; bei den Númenórern und Dúnedain: Loënde |
Mittlere Lande | siehe: ME |
Mittlere Völker | siehe: Völker des Zwielichtes |
Mittlere Welt | siehe: ME |
Mittleres Königreich | Reich des Augustus Bonifacius in der Geschichte "Bauer Giles von Ham" |
Mittsommerabend | im Kalender des Auenlandes und der Könige der Tag vor dem Mittjahrstag; im AL ein Feiertag |
Mobolde | Kf. für "Weiße Mond-Kobolde" in der Geschichte "Roverandom" |
Modertal | Heimat der Muhlipps |
Modus von Erebor | Runenschrift der Zwerge von Erebor; eigenständige Weiterentwicklung der Cirth |
Modus von Feanor | verbreitetes System der Tengwar; entwickelt von Feanor |
Monaghan, Dominic | Darsteller Meriadoc Brandybocks in der HdR-Film-Trilogie |
Mond | das ältere der beiden Himmelskörper; erschaffen von den Valar nach der Vernichtung der Zwei Bäume |
Mondbuchstaben | Buchstaben, die nur sichtbar werden, wenn der Mond in einer ganz bestimmten Stellung darauf scheint |
Mondfinsternis | Laut "Roverandom" kommt es dazu, wenn der Weiße Drache den Mond mit Rauch verfinstert |
Mondhund | siehe: Rover |
Mond-Kobolde | auch Mobolde genannt; wohnen in der Geschichte "Roverandom" auf dem Mond im Tal der Mond-Kobolde |
Mondlandschaft | Illustration Tolkiens für die Geschichte Roverandom; 1925; angefertigt mit Bleistift, Buntstift und bunter Tusche |
Mondschnee | warmer, trockener und schnell wieder verfliegender Schnee in der Geschichte "Roverandom" |
Mondspinnen | riesige Spinnen in der Geschichte "Roverandom" |
Mondstrahlen | in der Geschichte "Roverandom" dargestellt aus lebende Wesen |
Mondturm | hoher weißer Turm am Rand einer weißen Klippe auf dem Mond in der Geschichte Roverandom; 2. Auch Name für Minas Ithil |
Monendei | Archaische Form des 3. Tages im Kalender der Hobbits |
Montag | z.Z. des Rk 3. Tag in der Woche der Hobbits |
Moore der Nibin-noeg | zw. Sirion und Narog gegelegne Hochmoore |
Moppel | vier Brüder, die "Herr Glück" mit seinem Auto besucht |
Morannen | das Schwarze Tor; (Sindarin: Cirith Gorgor - Geisterspalte); versperrte den Eingang nach Mordor |
Mordor | (Sindarin); "das schwarze Land"; Saurons Festung im Südosten MEs |
Mordors Gesandter | Saurons Mund |
Morgai | Schwarzer Zaun; der innere der Bergrücken von Mordor |
Morgan, Pater Francis Xavier | Kath. Priester des Birmingham Oratoriums; geb. 1859; ab. Nov. 1904 Vormund von John Ronald Reuel und Hilary Tolkien |
Morgendim | Morgendämmerung; Bez. vor allem bei den Hobbits |
Morgenrot-FeuerWerk | in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" ist der Weihnachtsmann für das Morgenrot zuständig |
Morgoth | (Quenya: Morigotho); Fluchname Melkors, welchen er von Feanor angeheftet bekam |
Morgoths Hauptmann | Befehlshaber von Morgoths Armeen; Anführer der westlichen Streitmächte; ließ Gelmir erschlagen |
Morgoth's Ring | 10. Band von "The History of Middle-Earth": "Morgoth's Ring. The Later Silmarillion, Part One. The Legends of Aman"; Hrsg. Christopher Tolkien; Harper Collins Publishers, London; 1993 |
Morgoths Thron | sein Sitz in der tiefsten halle Angbands |
Morgul | Kf. für Minas Morgul |
Morgul-Abzeichen | Totenkopfmond; Zeichen des Hexenkönigs von Angmar |
Morgulbach | siehe: Morgulduin |
Morgulduin | (Sindarin); "Schwarzer Fluss"; Fluss, der vom Morgul-Tal bis zum Anduin floss |
Morgulfürst | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Morgul-Messer | die Waffen der Nazgûl |
Morgul-Pass | Pass, der von Minas Morgul über die Ephel Dúath nach Mordor führte; auch Namenloser Pass genannt |
Morgul-Ratten | Bez. für die Orks von Minas Morgul |
Morgul-Stadt | siehe: Minas Morgul |
Morgultal | Tal der Schwarzen Magie; Tal im Westen der Ephel Dúath; auch Imlad Morgul genannt |
Moria | schwarze Kluft / Abgrund; die alte Zwergenstadt unter dem Nebelgebirge; weitere Namen: Khazad-Dûm (Zwergensprache); Hadhodrond; (Sindarin: Zwergengrube) |
Moria (Zeichnungen) | Skizzen und Zeichnungen Tolkiens über Moria, u.A.: "Luftbild"; "Schattenbachtal und die Berge von Moria" etc. |
Moria-Silber | siehe: Mithril |
Morifinwe | (Quenya); "Dunkler Finwe"; Vatername Caranthirs |
Morimaite | (Quenya); "schwarzhändig"; Baumbarts Bez. für die Orks |
Morinehtar | (Quenya); "Finsternis-Töter"; Beiname einer der beiden Blauen Zauberer; siehe: Ithryn Luin |
Moringotho | Schwarzer Feind; "Quenya-Name Morgoths |
Moriquendi | Elben der Dunkelheit; siehe: Dunkelelben |
Moritarnon | siehe: Tor der Nacht |
Mork | in früheren Entwürfen Tolkiens eine Sprache der Menschen im EZ |
Mormagli / Mormakil | Schwarzes Schwert; Name Mormegils in der Sprache der Gnome |
Mormegil | (Sindarin); "Schwarzes Schwert"; Name Túrins, als er Hauptmann des Heeres von Nargothrond war |
Mornie | (Quenya); "Dunkelheit", "Nacht"; auch Name des Schiffes, welches die Toten in die Hallen von Mandos bringt |
Morniento | früherer Name des Landeplatzes des Schiffes Mornie |
Mortensen, Viggo | Darsteller Aragorn II. in der HdR-Film-Trilogie |
Morthond | (Sindarin); "Schwarzgrund"; Fluss, der bei Dol Amroth ins Meer fließt |
Móru | Urzeitliche Nacht; siehe: Ungoliant |
Morwe | Führer der Sippe der Avari |
Morwen | (Sindarin); "Dunkle Dame"; Tochter von Baragund (dem Neffen von Barahir; Vater von Beren); Schwester von Rian; Gemahlin Húrins; Mutter von Túrin, Lalaith und Niënor; auch Eledhwen (Elbenglanz) genannt; starb 502 an der Cabed-en-Aras |
Morwen von Lossarnach | Dunkle Dame; Königign von Gondor; geb. 2922 DZ; heiratete 2943 König Thengel von Rohan; Mutter Théodens und Théodwyns (weitere 3 Kinder, die namentlich aber nicht erwähnt wurden) |
Morwinthi | Morwinyon in der Sprache der Gnome |
Morwinyon | (Quenya); "Schimmer bei Einbruch der Dunkelheit"; alter Name des Mondes; auch Name für den Stern Arkturus |
Moryo | Kf. des Namens Morifinwe |
Möwe | eine sprechende Möwe bringt "Roverandom" über den Mondpfad zum Mann im Mond |
Mr. Bliss | Orig. Titel der Geschichte: "Herr Glück" |
Mrs. Bunce | engl. Bez. für Schnuth |
Mückenwassermoore | Sumpfgebiet östlich des Chet-Waldes |
Mühle | an der Wässer gelegene Mühle in Hobbingen; hier ließ Lothos Luft und Wasser verpesten |
Muhlipps | im Gedicht "Die Muhlipps" eine Familie von Anthropophagen - Menschenfressern - die im Modertal jenseits der Buckelberge wohnen |
Müller, Schulmeister | Bürger in der Geschichte "Blatt von Tüftler" |
Müllers Molly | Kind in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" |
Mûmak | Kriegselefant; so genannt in Gondor und im Sindarin; Mz.: Mûmakil; siehe: Kriegselefant |
Mûmakil | Mz.: von Mûmak |
Mund des Großen Gebieters | siehe: Saurons Mund |
Mundburg | Hüter-Festung; Name von Minas Tirith bei den Rohirrim |
Mündungen der Entwasser | Marsch in Gondor an der Grenze zu Rohan; Mündungsgebiet der Entwasser in den Anduin |
Murmenalda | (Quenya); "Tal des Schlafes"; Tal, in dem die Menschen erwachten |
Murmuran | Name des Wohnsitzes von Lórien in Valinor |
Muschelklang | 15. Gedicht im Buch "The Adventures of Tom Bombadil and other verses from The Red Book"; Orig. Titel: The Sea-Bell |
Musik der Ainur | siehe: Ainulindale |
Mutmachlied von Sam | siehe: "Im hellen Westen blüht es schon" |
Mutzgasch / Muzgash | Ork von Cirith Ungol; starb im Streit um Frodos Mithril-Hemd |