Suchbegriff | Erklärung |
Labadal | Hüpf-Fuß; Name Túrins für Sador |
Labkraut | Name mehrerer Hobbits im Gasthaus Zum Tänzelnden Pony (n.Ü.: Beifuß) |
Ladros | Land im NO von Dorthonion; dem Hause Beor übergeben |
Ladwen-na-Dhaideloth | Heide vom Himmelsdach; siehe: Dürre Heide |
Lady von Lórien | siehe: Galadriel |
Laegel | (Sindarin); "Grünelbe"; siehe: Grünelben |
Laegrim | (Sindarin); "Volk der Grünelben"; siehe: Grünelben |
Laer | (Sindarin); "Sommer"; 72 Tage lange Jahreszeit im Kalender der Elben von Imladris; Quenya: Laire |
Laer Cú Beleg | Lied vom großen Bogen; Lied Túrins über Beleg Cúthalion |
Lagaáia; Jay Lavea | Darsteller eines Uruk-Hai Anführers in der HdR-Film-Trilogie |
Lagduf / Lagduff | Orc von Cirith Ungol; im Kampf um Frodos Mithril-Hemd getötet |
Laiqalasse | (Quenya); "Grünblatt"; Quenya für Legolas; siehe: Legolas |
Laiquende | (Quenya); "Grünelb"; Mz.: Laiquendi; Grünelben von Ossiriand im EZ; standen unter dem Schutz von Ulmo; Vorfahren der Waldelben des DZ |
Laire | (Quenya); "Sommer"; 72 Tage lange Jahreszeit im Kalender der Elben von Imladris; (Sindarin: Laer) |
Lairelosse | (Quenya); "Sommer-Schneeweiß"; duftender, immergrüner Baum; von den Eldar nach Númenor gebracht |
Lalaith | (Sindarin); "Lachen, Gelächter"; ältere Tochter von Húrin und Morwen; Schwester von Túrin und Niënor; starb im Alter von 3 Jahren an Pest; eigentlicher Name: Urwen |
Lamba / Lambe | (Quenya); "Zunge, Sprache"; auch Name des 27. Tengwar-Zeichens, welches für "L" gebraucht wurde |
Lambe Valarinwa | (Quenya); die Sprache der Valar |
Lambengolmor | (Quenya); "die Sprachgelehrten"; linguistische Schule, die Feanor ins Leben rief |
Lamedon | Gebiet um die Quellen des Flusses Ciril in Gondor, unter den Südhängen des Weißen Gebirges |
Lammoth | das große Echo; s.a. Ered Lómin |
Lampen der Valar | zwei große leuchtende Kugeln, welche Aule erschaffen, auf 2 große steinerde Säulen gestellt (Illuin in Helcar und Ormal in den Süden MEs), die Varda gefüllt und Manwe gesegnet hatte; sie beleuchteten Arda. Bevor Melkor sie zerst |
Lampenmacher-Straße | siehe: Rath Celerdain |
Lán | (Quenya); "der Weiße"; Beiname Sarumans |
Lancashire Fusiliers | Regiment, bei dem Tolkien im EWK diente |
Land der Elben | Bez. Beleriands |
Land der Gabe | siehe: Númenor |
Land der Götter | siehe: Aman |
Land der Lebenden Toten | siehe: Dor-Firn-i-Guinar |
Land der Schatten | siehe: Dor-Lómin |
Land der Toten, die leben | siehe: Dor-Firn-i-Guinar |
Land der Ulmen | siehe: Alalminóre |
Land der Weiden / Land der Weidenbäume | siehe: Tasarinan |
Land der Zwei Kapitäne | Land von Bogen und Helm; das Gebiet um den Amon Rúdh, welches Beleg Cúthalion und Túrin mit ihrer Bande von Geächteten von ihrem Versteck auf dem Amon Rúdh aus kontrollierten |
Land des Geschenks | siehe: Númenor |
Land des Nebels | siehe: Hithlum |
Land des Schattens | siehe: Mordor |
Land des Schreckens | siehe: Mordor |
Land des Sterns | siehe: Númenor |
Land des Tals des singenden Goldes | Bez. für Laurelindórenan |
Land, frei von Unheil | siehe: Aman |
Landbüttel | die einzige Polizeigewalt im Auenland |
Landräuber aus dem Norden | Schimpfwort für die Rohirrim bei den Dunländern |
Landroval | größter aller Adler des DZ; Bruder Gwaihirs |
Langbärte | Bez. der Elben für die Zwerge |
Langbogen | Übersetzung von "Cúthalion"; Beiname Belegs |
Langcleeve | Ort im Nordviertel des Auenlandes |
Langcleeve, | siehe Tuk, Juweline |
Langcleeve, Juweline | siehe Tuk, Juweline |
Lange Liste | Lernliste der Ents, auf der alle Lebewesen aufgelistet waren |
Lange Schlange | ein Schiff Ar-Pharazôns; "Andalóke"; auch "Langer Wurm" genannt |
Lange Sümpfe | östlich des Düsterwaldes am Waldfluss gelegen |
Lange Winter | der 1. war im 496. Sonnenjahr, der 2. 2758/2759 D.Z. und der 3. 2911/2912 D.Z. |
Langenacht | Zeitraum zw. der Vernichtung der Zwei Bäume und dem Aufgang des Mondes |
Langer Frieden | Zeitalter der Noldor in Beleriand, als Morgoth nicht angriff |
Langer Horn | siehe: Kattun, Höhlenmann |
Langer See | östlich vom Düsterwald |
Langes Leben den Halblingen | Beginn eines Lobliedes auf Frodo und Sam nach ihrer Zerstörung des Herrscherringes;
"Langes Leben den Halblingen! Rühmt sie mit großem Preis! Cu |
Langflut | Name des Anduin bei den Rohirrim |
Langfurch | Die Farm Bauer Maggots |
Langgrund | Ort im Südviertel des Auenlandes |
Langgrundblatt | eine der drei besten Sorten an Pfeifenkraut; ein Tabak aus dem Auenland |
Langhöhl, Herr | Hobbit; Gast im Gasthaus Zum Tänzelnden Pony; a.Ü.: Langhöhlen |
Langon | Knecht von Melko |
Langquell | Quelle des Anduin |
Lang-Runen | siehe: Angerthas |
Langstrand | siehe: Anfalas |
Lanthir Lamath | Wasserfall des Echos, der widerhallenden Stimmen; Ort in Ossirirand, an dem das Haus von Dior stand |
Lár | größte númenorische Längeneinheit - 4.828m; 1 Lár = 5000 Rangar (Schritte), ein Rangar = 0.965m |
Larnach | Waldmenschen in den Ländern südlich des Teiglin |
Lasselante | (Quenya); "Laubfall"; 54 Tage lange Jahreszeit des Spätherbstes im Kalender der Elben von Imladris; auch "Quelle" (Quenya: Vergehen), "Firith" (Sindarin: Vergehen) oder "Narbeleth" (Sindarin: Sonnenschwund) genannt |
Lassemista | (Quenya); "Laubgrau"; Name einer Eberesche in Bregalads Ebereschenlied |
Láthspell | schlechte Nachricht; Name Gríma Schlangenzunges für Gandalf |
Laurelin | (Quenya: Goldregen); der jüngere der Zwei Bäume in Valinor |
Laurelindórenan / Laurelindórinan | (Quenya); "Tal, in dem Bäume in einem goldenen Licht singen"; alter Name für Lórien |
Laurenande | (Quenya); "Tal des Goldes"; ein Name für Lórien |
Laurinque | Der Goldene; ein gelb blühender Baum im Südosten von Númenor |
Laurundo / Laurunto | Quenyaform des Namens Glorund; frühere Form von Glaurung |
Lautwasser | (Sindarin: "Bruinen"); entsprang im Nebelgenirge nordöstlich von Bruchtal und floss in südwestlicher Richtung mit dem Weißquell zusammen |
Lautwasserschlucht | Schlucht des Bruinen bei Imladris |
Lea | Name einer Vala in den frühen Geschichten von Tolkien; Frau Tulkas |
Leaf by Niggle | engl. Originaltitel von Tolkiens Geschichte: "Blatt von Tüftler" |
Lean, Tangye | Gründer des literarischen Kreises "Inklings"; zu dem Tolkien und C.S. Lewis stießen |
Lebende Blume | niemals welkende Blume, die der "Schmied von Großholzingen" von der Königin von Elbland geschenkt bekommt |
Lebende Tote | Bez. für Beren und Lúthien, nachdem Beren von den Toten auferstanden war |
Lebennin | Land der fünf Flüsse - Erui, Sirtih, Celos, Serni und Gilrain - zw. dem weißen Gebirge und dem Anduin-Delta |
Lebensherbst der Eldar | Bez. für die Jahre des Schwindens |
Lebethron | Baum und Holz in Gondor; mind. eine Sorte hatte schwarzes Holz, aus dem die Wanderstäbe geschnitzt waren, welche Faramir II. Frodo und Sam schenkte |
Lee, Alan | bekannter Tolkien-Illustrator; zuständig für die konzeptionelle Gestaltung in der HdR-Film-Trilogie |
Lee, Christopher Frank Caradini | Darsteller des Saruman in der HdR-Film-Trilogie |
Leere | Abwesenheit Ilúvatars und der Unverlöschlichen Flamme; in ihr wurde Ea hineingestellt; auch Äußere Leere, Zeitlose Leere, das Ewige Dunkel, das Alte Dunkel, der Abgrund und das Nichts genannt |
Leere Lande | Randgebiet Mittelerdes; wurde bei der Wandlung der Welt nach Osten gerückt |
Leere Lande | Gebiet zw. Bree und Bruchtal |
Lees, Nathaniel | Darsteller Uglúks in der HdR-Film-Trilogie |
Lefnui | der 5. der Flüsse, die in den Anduin fließen |
Legendarium der Väter der Menschen | siehe: Atanatárion |
Legolas | Sohn Thranduils, König der Waldelben; einer der Gefährten |
Legolin | 3. Nebenfluss des Gelion in Ossiriand |
Lehren der Weisen | weiterer Titel für das "Buch der Legenden"; siehe: Buch der Legenden |
Leisegang, Frau | Passantin in der Geschichte "Herr Glück" |
Leithian-Lied | das berühmteste und zweitlängste unter den Heldenliedern des Z.Z.; erzählt die Geschichte von Beren und Luthien |
Lembas | (Sindarin); "Reisebrot"; Wegzehrung der Elben |
Lembi | nicht näher beschriebener Stamm der Dunkelelben |
Lenwe | Führer jener Teleri-Elben, die sich weigerten, auf dem Zug nach Aman das Nebelgebirge zu überschreiten; später Nandor genannt; deren erster Fürst; Vater von Denethor |
Léod | Lord der Éothéod; Vater Éorls (geb. 2459; gest. 2501 DZ); starb beim Versuch Félarof zu reiten |
Léofa | der Beliebte; siehe: Brytta von Rohan |
Lerne die Namen | Beginn der Alten Listen von Baumbart |
Lestanóre | Land des Gürtels; siehe: Doriath |
Letters from Father Christmas | Titel des engl. Hörbuches: "Die Briefe vom Weihnachtsmann" |
Letzte Allianz | siehe: Letzter Bund |
Letzte Brücke | letzte Brücke vor Imladris, die über den Mitheitel führt |
Letzte Schlacht | die Große Schlacht, mit der das EZ endete; siehe: Große Schlacht |
Letzte Wüste | lt. Bilbo Ort weit im Westen am Ende der Welt |
Letzter Berg | Bez. für den Methedras |
Letzter Bund | Bündnis zw. den Elben unter Gil-galad und den Menschen unter Elendil; führte 3431-3441 ZZ Krieg gg. Sauron; endete mit einem Sieg über Sauron durch Isildur |
Letzter Westlicher Grauer Port | Name für die Grauen Anfurten im Gedicht "Das letzte Schiff" |
Letztes Bündnis | siehe: Letzter Bund |
Letztes Gastliches Haus / Letztes Gastlches Heim | siehe: Imladris |
Letztes Ufer | Bez. für das Ufer von Eldamar |
Leuchte der Vána | anderer Name für die Sonne |
Leuchte Feanors | siehe: Silmaril |
Leuchten der Valar | siehe: Lampen der Valar |
Leuchtende Inseln | früher Name für den Wohnsitz der Valar und Eldar in Valinor |
Leuchtfeuer von Gondor | siehe: Leuchtfeuerberge |
Leuchtfeuerberge | Sieben Berge an der Straße von Minas Tirith nach Rohan, auf denen in Kriegszeiten Feuer entzündet wurden; namentlich von Ost nach West: Amon Dîn, Eilenach, Nardoi, Erelas, Min-Rimmon, Calenhad und Halifirien |
Lhammas | Beschreibung der Sprachen; eine SchriftTolkiens aus den 30er Jahren; angeblich verfasst von Pengolod aus Gondolin |
Lhûn | (auch Lune); Fluss westlich von Arnor |
Licht | Gegenwart Ilúvatars; Akzeptanz seines Willens; all die Schönheit seiner Schöpfung |
Licht der Erdenkinder | ein Name Earendils |
Licht von Aman | das Licht der Zwei Bäume |
Licht von Valinor | das Licht der Zwei Bäume |
Lichtelben | siehe: Calaquendi |
Lichtfresserin | siehe: Kankra |
Lidloses Auge | das Abbild Saurons |
Lied der Macht | Lied, mit dem Magie ausgeübt wird; ein gesungener Zauberspruch |
Lied des Adlers | das Lied: "Singet nun, ihr Menschen" |
Lied über die Hügelgräber von Mundburg | Das Lied "Wir hörten ein Horn" über die Schlachten auf den Pelennorfeldern |
Lied von Earendil | urspr.s Epos über die Reisen und die letzte Fahrt Earendils |
Lied von Großen Bogen | Laer Cú Beleg; das Lied, das Túrin über Beleg Cúthalion machte |
Lied von Lúthien | vll. ein anderer Name für das Leithian-Lied |
Lied von Moria | siehe: "Die Welt war jung, die Berge grün" |
Lied von Nimrodel | Lied, welches Legolas seinen Gefährten am Wasserfall Nimrodel vorsang; die Ballade von Amroth und Nimrodel |
Lieder-Edda | siehe: Edda |
Light as Leaf on Lindentree | Gedicht Tolkiens; erschienen in "The Gryphon" (New Series, Bd. VI N. 6; Juni 1925; S. 217; Leeds University); frühere Fassung des Liedes von Beren und Lúthien |
Limbas | in der frühen Mythologie Tolkiens ein Trank, der heilt, jung und fröhlich hält |
Limklar | Silber-Fluss; übersetzt: "Silberlauf"; Fluss, der einer in einen steinernen Brunnen gefassten Quelle unterhalb des Spiegelsees entsprang und durch Lórien floss |
Limpe | Getränk der Feen; in der frühen Mythologie Tolkiens ein Trank, der heilt, jung und fröhlich hält |
Linaewen | Vogelsee; großes, flaches Gewässer in Nevrast |
Lindalambe | das Telerin; Name der Sprache der Teleri in der Sprache der Teleri |
Lindalaure | früher Name für Laurelin |
Lindar | die Sänger; in früherer Version von Tolkien die Bez. für die Vanyar; später für die Teleri |
Lindárin | die Sprache der Teleri; das Telerin |
Lindelokse | früher Name für Laurelin |
Lindelokte | früher Name für Laurelin |
Lindelorendor | (Quenya); "Land des goldenen Liedes"; siehe: Lórien |
Lindelos | früher Name für Laurelin |
Lindir | (Sindarin); "Gesang-Mann"; ein Bruchtal-Elb |
Lindo | in den frühen Geschichten ein elb aus Tol Eressea; Herr von Mar Vanwa Tyaliéva |
Lindon | das Reich Gil-galads; das spärlich bewaldete Gebiet zwischen dem Meer und den Ered Luin; Überreste des alten Ossiriand |
Lindórië | Mutter von Inzilbêth; Schwester Earendurs |
Lindórinand | Tal des Landes der Sänger; früher Name für Lothlórien |
Lindwürmer | von Morgoth gezüchtete, mit eisenharten Schuppenm gewaltigen Zähnen, Klauen und zauberischen Kräften versehene Würmer; bei den Menschen und Elben nur Drachen Morgoths genannt; das gefürchtste Wesen in ME |
Linhir | stadt in Lebennin, bei der 3019 DZ eine Schlacht zw. dem Heer von Lamedon und en Korsaren von Umbar stattfand |
Linie von Anárion | siehe: Anárions Erben |
Linie von Isildur | siehe: Isildurs Erben |
Linien der Könige der Mark | die Könige Rohans wurden in Linien eingeteilt: 1. Linie: Éorl ? Helm Hammerhand; 2. Linie: Freláf ? Théoden / Theodred; 3. Linie: Éomer ? ... |
Linien des Hauses Éorl | siehe: Linien der Könige der Mark |
Linnod | (Sindarin); "Sieben-Gesang"; elbische, literarische Form |
Linwe Tinto | früherer Name von Tinwe Linto |
Lirillo | früherer Name von Salmar |
Lisgardh | (Quenya); "Land des Schilfs"; Riedlandschaft an den Mündungen des Sirion |
Lissuin | süßduftene Pflanze, die die Elben aus Tol Eressea mitbrachten |
Lithe | im Kalender von Bree der 6. Monat; Auenland: Vorlithe |
Lithe-Tage | im Auenlandkalender drei (in Schaltjahren 4 Tage) zw. dem 6. und dem 7. Monat |
Lithlad | (Sindarin); "Aschenebene"; große Ebene in Mordor |
Little Delwing | engl. Bez. für Michelbinge |
Loa | (Quenya); "Wachstum"; das Jahr im Kalender der Elben, historisch betrachtet; astronomisch: Coronar |
Lochner | Name einer Hobbitfamilie in den a.Ü.; n.Ü.: Wühler; engl. Bez.: Burrows |
Lockenblatt | Ent; Übersetzung des elb. Namens Finglas |
Lockenträger | Bez. Gimlis, da er die Haarflechte von Galadriel aufbewahrte |
Loeg Ningloron | (Sindarin); "Teiche der goldnen Wasserblumen"; siehe: Schwertelfelder |
Loënde | Mittjahrstag im Kalender von Númenor; entspricht unserem 22. Juni; in Schlatjahren durch 2 Enderi ersetzt |
Löffelohr | Pony Frodos und seiner Gefährten, das in den Hügelgräberhöhlen verloren ging |
Lóke | (Quenya); "Schlange"; auch für die Drachen von Melkor benutzt |
Lómeanor | (Quenya) "Schattenland", "Düsterland"; anderer Name für Dor-lómin und Hisilóme |
Lómearni | (Quenya); "Kinder der Düsternis"; in den frühen Geschichten Tolkiens anderer Name der Dunkelelben |
Lómelindi | (Quenya); "Dämmersänger" bzw. "Nachtsänger"; Nachtigallen zu Zeiten Melians |
Lomendánar | (Quenya); "Tage des Zwielichts"; die Zeit nach der Erschaffung der Erde, noch bevor die Leuchten der Valar erschaffen wurden |
Lóminóre | (Quenya); "Land der Dämmerung"; siehe: Dor-lómin |
Lómion | (Quenya); "Sohn der Dämmerung"; Muttername von Maeglin |
Lond Daer | (Sindarin); "Großer Hafen"; Holz- und Werfthafen der Númenor in ME, an der Mündung des Flusses Grauflut; ursprünglicher Name: Vinyalonde (Quenya: neuer Hafen) |
Lonely Troll | der Einsame Troll im Gedicht "Luftikus" |
Lóni | Zwerg aus dem Reich unter dem Erebor; ging 2898 DZ mit Balin nach Moria; 2994 von Orks erschlagen |
Looney | Gedicht Tolkiens; veröffentlicht im "Oxford Magazine" (Bd. LII; No. 9; 18. Januar 1934; S. 340; Oxford, The Oxford Press); später kpl. überarbeitet in The Adventures of Tom Bombadil unter dem Titel "The Sea-bell"; deutsch: Muschelklang |
Lord of the Rings | siehe: The Lord of the Rings |
Lórellin | Baumbeschatteter heilender See in Lórien in Valinor, Schlafstätte Estes |
Lorgan | Ostling; Oberhaupt der Sippe in Hithlum nach der Nírnaeth Arnoediad, von der Tuor als Sklave gehalten wurde |
Lórien | 1. die Gärten der Erholung in Valinor; 2. Waldgebiet zw. dem Anduin und dem Celebrant; später Lothlórien (blühender Traumgarten) genannt |
Lórinand | urspr. Name Lóriens in ME |
Lórindol | Goldscheitel; Beiname Hadors |
Lósengriol | früher Name für Gondolin; später ersetzt durch Lothengriol |
Losgar | Platz am Fjord von Frengist, an dem Feanor die gestohlenen Schiffe der Teleri verbrannte |
Lossarnach | blühendes Arnach; die Täler am Südhang des Mindolluin, westlich von Minas Tirith im Quellgebiet des Erui |
Lossoth | (Sindarin); "Schneehorde"; Schneemenschen, die hauptsächlich am Kap von Forochel lebten, im NW der Bucht von Forochel |
Lotesse | anderer Name für Erinti |
Lótesse | (Quenya); "Blüte"; 5. Monat im Kalender der Elben und der Númenorer |
Loth | (Sindarin); "Blume"; auch einer der 7 Namen für Gondolin |
Lothíriel | Tochter Imrahils von Dol Amroth; heiratete 3020 DZ König Éomer von Rohan; Mutter von Elfwine, dem Schönen |
Lothlann | die "Weite und Leere"; große Ebene östlich von Ard-galen |
Lothlim | Volk der Blume; Name der Überlebenden von Gondolin an der Mündung des Sirion |
Lothlórien | einer der Namen Lóriens, s.a. Lórien |
Lothron | (Sindarin); 5. Monat im Kalender der Númenórer; Quenya: Lotesse |
Luch | Sumpfgebiet im Auenland |
Luftikus | 8. Gedicht im Buch "The Adventures of Tom Bombadil and other verses from the Red Book"; Orig. Titel: Perry-the-Winkle; erschienen 1962 |
Luftrosse | (eigentlich falsche) Bez. für die Flügeltiere der Nazgûl |
Lug | Ork, den Tuor in Gondolin tötete |
Lugbúrz | der dunkle Turm in der schwarzen Sprache |
Lugdusch / Lugdush | Uruk-Hai aus Isengard aus der Truppe von Uglúk; erschlagen von Éomers Gefolgsleuten |
Luinil | blau leuchtender Stern; einer der Sterne, die Varda vor dem Erwachen der Elben an den Himmel setzte |
Lumbar | einer der neuen Sterne Vardas |
Lumbi | in frühen Geschichten ein Ort an dem Melko nach seiner Niederwerfung hauste |
Lúmin | in einem Entwurf Tolkiens der älteste aller Ainur - die Zeit, die stets bei Ilúvatar ist |
Lune | anderer Schreibweise für Lhûn |
Lúsion | andere Schreibweise für Lúthien |
Lustig, Frau | Passantin in der Geschichte "Herr Glück" |
Luthanien | in den VG Name für die Insel, die bei Tolkien zeitweise dem späteren Endland entsprach |
Lúthien | Tochter Thingols und Melians; auch Tinúviel genannt (Nachtigall) |
Lutz | Pony, das Frodo in Bree von Bill Farning kaufte und vor Moria freigelassen wurde |
Lutz Farning | Mensch aus Bree, Laufbursche Sarumans |
Lützelbinge | Ort im NW des Westviertels im Auenland |
Lúva | (Quenya); "Bogen"; Bestandteil der Quenya-Zeichen; offen oder geschlossen, auch doppelt oder umgedreht |