Suchbegriff | Erklärung |
Kalainis | ein anderer Name für Erinti |
Kalakiriande | Calacirya-Land; das Gebiet in und um Calacirya |
Kalavente / Kalavéne | (Quenya); "Schiff des Lichts"; ein Name für die Sonne |
Kalender der Könige | der Kalender der Númenorer |
Kalender von Imladris | Kalender der Elben von Bruchtal; Einheiten: ein yén = 144 loa, 1 loa = sechs Jahreszeiten (+ Zusatztage); Jahreszeiten: tuile (54), laire (72), yávië (54), quelle (54) [bzw. lasse-lanta], hríve (72) und coire (54); zwischen y&aac |
Kalender von ME | Merry hat in seinem Werk "Jahreszählung" die Kalender verschiedener Landesteile behandelt; in gek. Form in den HdR Anhängen |
Kali / Kalimac | Name Merrys in der Sprache der Hobbits |
Kaliondi | Volk ohne Licht; in früheren Geschichten Name der Dunkelelben |
Kalorme | (Quenya); "Berg, über dem die Sonne aufgeht"; in frühen Geschichten hoher Berg im äußersten Osten |
Kalt sei Hand, Herz und Gebein | Beginn des Banngesangs der Grabunholde, mit dem sie Frodo und seine Gefährten gefangen nehmen;
"Kalt sei Hand, Herz und Gebein,
Kalt der Schlaf unterm Stein:
Nimmer steh' vom Bette auf,
Eh' nicht endet der Sonn' und des Mondes La |
Kaltdrachen | eine der beiden Arten von Drachen, die Melkor in Angband züchtete |
Kalte Hügel | Gebiet nördlich von Imladris |
Kalte Wichte | siehe: Grabunholde |
Kaltfelsen | Gebiet nördlich von Imladris |
Kaminhalle | Große Halle in Imladris, die nur an besonderen Tagen benutzt wurde |
Kampf auf dem Gipfel | Kampf zw. Gandalf und dem Balrog vom 23. - 25. Januar 3019 DZ auf dem Gipfel des Zirak-Zigil |
Kanafinwe | (Quenya); "Gebieterischer Finwe"; Vatername für Maglor |
Kaninchen | Leben in der Geschichte "Roverandom" auf dem Mond |
Kankra | die große Spinne am Pass von Cirith Ungol |
Kankras Lauer | siehe: Torech Ungol |
Kap Balar | Kap im W Averniens, trennt die Belegaer von der Bucht von Balar |
Kap Forochel | Landzunge; umschließt NW der Eisbucht von Forochel |
Kapalen | Vorläufer von Daeron; urspr. als Bruder von Tinúviel angelegt, als diese noch nicht Lúthien hieß |
Kapalinda | Wasserquelle; Quelle des Flusses Kelisindi in Valinor |
Kapitän | Bez. der Geächteten auf dem Amon Rúdh für ihre Anführer Beleg Cúthalion und Túrin |
Kapitän von Sauron | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Karkaras | (Quenya); "Messerrachen"; Quenyaform des Caracharoth |
Karnigul | Eingeschnittenes Tal; Bez. für Bruchtal |
Katarakte von Rauros | Bez. für die Rauros-Fälle |
Katner | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1220 AZ; erste Vorfahr der Familie Kattin; Vater von Katuner und Carl (a.Ü.: Hütter) |
Kattun | Hobbitfamilie aus dem Auenland; Name in Hobbitisch: Hlothran |
Kattun, Bauer | siehe: Kattun, Tolman |
Kattun, Bogenmann | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1386 AZ; 2.jüngstes Kind und 3. Sohn von Tolman Cattun I.; genannt: Nick (a.Ü.: Klaus) |
Kattun, Calendula | Calendula Gamdschie |
Kattun, Carl | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1389 AZ; jüngstes Kind und 4. Sohn von Tolman Cattun I.; genannt: Nibs; (a.Ü.: Sepp) |
Kattun, Goldblume | Goldblume Gamdschie |
Kattun, Höhlenmann | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1302 AZ; Sohn von Katuner und Rose Grünhand |
Kattun, Jolly | Spitzname von Wilkomm Kattun II. |
Kattun, Jupp | Spitzname von Wilkomm Kattun II. in der a.Ü. |
Kattun, Nibs | Spitzname von Kattun, Carl |
Kattun, Nick | Spitzname von Bogenmann Kattun |
Kattun, Rose (Rosie) | Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 1384; gest. 1482 AZ; 2. Kind und einzige Tochter von Tolman Cattun I.; Zwillingsschwester von Wilkomm Kattun II.; genannt: Rosie; heiratete 1420 Sam Gamdschie; hatte 13 Kinder |
Kattun, Tolman I. | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1342; gest. 1440 AZ; genannt: Tom; verheiratet mit Lily Braun; Vater von Tolman, Rose, Wilkomm, Bogenmann und Carl; Schwiegervater von Sam |
Kattun, Tolman II. | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1380 AZ; ältestes Kind von Tolman Kattun I.; 1422 AZ stellv. Bürgermeister von Michelbinge; verheiratet mit Calendula Gamdschie |
Kattun, Tom (Bauer) | siehe: Tolman, Kattun I. |
Kattun, Tom, der Jüngere | siehe: Tolman, Kattun II. |
Kattun, Wilkomm I. | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1346 AZ; 2. Sohn von Höhlenmann Kattun; genannt: Will |
Kattun, Wilkomm II. | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1384 AZ; 3. Kind und 2 Sohn von Tolman Kattun I.; Zwillingsbruder von Rose Kattun; genannt: Jolly (a.Ü.: Jupp) |
Katuner | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1260 AZ; Sohn von Katner |
Katz | 12. Gedicht im Buch "The Adventures Of Tom Bombadil" |
Katzen der Königin Berúthiel | sprichwörtlich benutzt: Den Weg auch im Dunkeln finden |
Kaukareldar | Falsche Feen in der Sprache der Gnome; in einer früheren Variante unechte Elben, welche Melkor erschaffen hatte |
Kay, Guy Gavriel | Kanadischer Autor; geb. 1954; assistierte Christopher Tolkien bei der Herausgabe des "Silmarillion" |
Kelusindi | Fluss in Valinor in früheren Geschichten |
Kelvar | (Quenya); "Lebende Dinge, die sich bewegen" / "Fauna"; alle unter dem Schutz Yavannas stehenden Tiere bzw. lebende, beweglichen Dinge (Ausnahmen: Kinder Ilúvatars, Ents und Zwerge); die höchsten Kelvars: die Adler Manwes |
Kementári | Königin des Erdreichs; Titel für Yavanna |
Kémi | (Quenya); "Erde", "Ackerkrume", "Land"; Name für Yavanna |
Khamúl | der 2. höchste der Nazgûl; wohnte ab 2951 DZ in Dol Guldur; auch genannt: Schwarzer Ostling oder Schatten aus dem Osten |
Khand | (sprich: Chand); Land südöstlich von Mordor |
Khazâd | Khuzdul für Zwerge |
Khazâd-Dum | Khuzdul für Moria |
Kheled-Zâram | (Khuzdul); "Spiegelsee"; langer, ovaler, sehr tiefer See an der Westseite des Schattenbachtals |
Khim | einer der Söhne Mîms; erschlagen 486 EZ von Andróg |
Khuzdul | die geheime Sprache der Zwerge |
Kibil-nála | Silberfluss in der Sprache der Zwerge; gemeint: der Celebrant |
Kíli | Zwerg (2864-2941); Bruder von Fíli; Neffe Thorin Eichenschilds; Sohn von Dis; Mitglied der Gemeinschaft um Bilbo und Thorin; in der Schlacht der Fünf Heere erschlagen |
Kilmesse | (Quenya); "Wahlname"; der zusätzlich selbst gewählte Name bei den Elben |
Kinder Aules | siehe: Zwerge |
Kinder der Erde | Kinder Ilúvatars; sowohl Elben als auch Menschen |
Kinder der Götter / Kinder der Valar | in den VG ein Name für die Maiar und Valar |
Kinder der Welt | siehe: Kinder Ilúvatars |
Kinder Erus | siehe: Kinder Ilúvatars |
Kinder Húrins | siehe: Túrin und Niënor |
Kinder Ilúvatars | (Quenya: "Híni Ilúvataro" oder "Eruhíri") die Geschöpfe, die Ilúvatar, allein und ohne Mithilfe der Ainur erdacht hat |
King Edward`s School | Tolkiens Schule in Birmingham (1900-02 und 1903-11) |
Kiril | Fluss in Lamelon; auch Ciril genannt |
Kirinke / Kirinki | kleiner Vogel in Númenor mit scharlachrotem Gefieder |
Kiss | Wertangabe auf der Nordpol-BriefMarke in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
Klafter | in manchen Übersetzungen für "Faden" gebraucht |
Klage über Boromir | Lied, das Aragorn und Legolas nach dem Tode Boromirs singen; n.Ü.: "Über Ferne und Fluren"; a.Ü.: "Durch Rohan über Moor und Feld" |
Klagelied um die Zwei Bäume | siehe: Aldudénië |
Klammbach | Bach in Klemms Tal |
Klamm-Straße | Straße, die vom Klammtal nach Norden verlief |
Klamm-Tal | Tal, das zu Helms Klamm hinführte |
Klammwall | Graben und Erdwall; aufgeschüttet ein paar hundert Meter vor Helms Tor; auch Helms Damm genannt |
Klapp! Schnapp! Ins Finstre hinab | Beginn eines Liedes der Orks im Hobbit; a.Ü.: Flatsch! Klatsch! Knuff und kniff!;
"Klapp! Schnapp! Ins Finstre hinab!
Gripp! Grapp! Schneid |
Klaus | Spitzname von Bogenmann Kattun in der a.Ü. |
Kleinbau, Rudi | siehe: Robin Kleinlöchner |
Kleine Leute | siehe: Hobbits |
Kleiner Gelion | einer der beiden Quellflüsse des Gelion |
Kleiner Schelm | Pony Frodos und seiner Gefährten, das in den Hügelgräberhöhlen verloren ging |
Kleines Königreich | Reich des Bauern Giles von Ham |
Kleines Volk | siehe: Hobbits |
Kleinholzingen | Nachbarort von Großholzingen in "Der Schmied von Großholzingen" |
Kleinlöchner, Robin | Hobbit aus dem Auenland; Landbüttel |
Kleinzwerge | Zwergenrasse, die im EZ in Beleriand lebte; übersetzt aus Noegyth Nibin |
Klett-Cotta | deutscher Verlag, der als erstes Tolkiens Bücher auf den Markt brachte |
Klingelglöckchen | Blumen in "Roverandom", die auf dem Mond wachsen und Musik machen |
Klumpfuß | siehe: Brandir |
Knackfarn | Pflanze, die in der Geschichte "Roverandom" auf dem Mond wächst und Musik macht |
Knallkammer | Raum im Keller des Weihnachtsmannes in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
Knapp, Herr | Mann in der Geschichte "Herr Glück" |
Knight, Mrs. | Frau in der Geschichte "Herr Glück" |
Knocking at the Door | urspr. Titel des Gedichtes "Die Muhlipps" |
Knospenstunde | die ersten Stunden der Zwei Bäume; Zeitpunkt, zudem Telperion das erste Mal erblühte |
Kobolde | engl. Bez. für Orks |
Koboldsfüße | das Gedicht "Goblin Feet" |
Kommt erst der Winter | Beginn eines kleinen Gedichtes über das schwere Wandern im Winter, das Bilbo Frodo in Imladris vorträgt; "Kommt erst der Winter wieder her
Und kracht vor Kälte nachts der Stein,
Stehn Wald und Weiher schwarz und leer,
Ist in |
König der Altvorderenzeit | Bez. für Manwe |
König der Berge | König in ME, der vor 3430 DZ mit Isildur einen Bund geschlossen, diesen jedoch im Krieg des letzten Bündnisses gebrochen hatte und dafür verflucht wurde; siehe auch: König der Toten |
König der Elben | meist: Gil-gald; aber auch Ingwe |
König der Menschen | Titel der größten Dúnedain; siehe auch: Chronologische Auflistung der Könige MEs im Linkmenü |
König der Nazgûl | siehe: Hexenkönig von Angmar |
König der Neun | siehe: Hexenkönig von Angmar |
König der Orks | siehe: Golfimbul |
König der Toten | König in ME, der vor 3430 DZ mit Isildur einen Bund geschlossen, diesen jedoch im Krieg des letzten Bündnisses gebrochen hatte und dafür verflucht wurde, mit seinem ganzen Volk 3000 Jahre unter den Ered Nimrais zu hausen, bis sie ihren Eid |
König der Valar | siehe: Manwe |
König der Welt | Titel Manwes; auch selbstzugelegter Titel Melkors |
König des Berglandes | Bez. für den König der Toten |
König des Gebirges | Bez. für den König der Toten |
König des Graslandes | Baumbarts Bez. für den König von Rohan |
König des Himmels | siehe: Manwe |
König des Meeres | Titel für Ulmo |
König des Wassers | Titel für Ulmo |
König des Westens | Bez. für Tar Elessar |
König Graumantel | siehe: Thingol |
König im Kleinen Königreich | der Bauer Giles von Ham |
König unter dem Berg | Der Herrscher über das Königreich Erebor |
König von Arda | Titel für Manwe |
König von Minas Morgul | Bez. für den Morgulfürst |
König von Nargothrond | siehe: Finrod Felagund |
Könige der Mark | Die Könige Rohans; siehe auch: Chronologische Auflistung der Könige MEs im Linkmenü |
Könige der Valar | die sieben höchsten männlichen Valar: Manwe, Ulmo, Aule, Orome, Mandos, Lórien, Tulkas - König der Valar: Manwe |
Könige in Gondor | siehe: Anárions Erben |
Könige und Königinnen von Númenor | 1. König: Elros - letzter König Ar-Pharazôn; siehe auch: Chronologische Auflistung der Könige MEs im Linkmenü |
Könige unter dem Berg | Bez. für die Zwergenkönige von Durins Volk |
Könige von Arnor | Bez. für Elendil, seinen Sohn Isildur und die Linie Isildurs; Herrschaftssymbole: Szepter Annúminas, der Elendilmir sowie der Ring Barahirs |
Könige von Arthedain | Könige aus der Linie Isildurs: Amlaith und seine Nachkommen |
Könige von Durins Volk | Könige von Durins Volk; Erben Durins I. |
Könige von Khazad-dûm | Könige aus Durins Volk, die in Khazad-dûm lebten |
König-Edwards-Schule | Tolkiens Schule in Birmingham (1900-02 und 1903-11) |
Königin der Bäume | siehe: Hirilorn |
Königin der Elben | Ehrentitel für Galadriel |
Königin der Sterne | siehe: Varda |
Königin der Valar | siehe: Varda |
Königin der Valier | siehe: Varda |
Königin des Erdreichs | siehe: Yavanna |
Königin des Himmels | siehe: Varda |
Königinnen des Himmels | die sieben höchsten weiblichen Valar, auch als Valier bezeichnet: Varda, Yavanna, Niënna, Este, Vaire, Vána und Nessa; Königin der Valar: Varda |
Königliche Straße | siehe: Nordstraße |
Königreich des Nordens | siehe: Arnor |
Königreich des Südes | siehe: Gondor |
Königreich Manwes | Bez. für Arda |
Königreich unter dem Berg | Das Königreich der Zwerge unter dem Erebor |
Königreich von Arda | Das Reich Manwes; die ganze Erde |
Königreiche der Dúnedain | siehe: Arnor und Gondor |
Königshaus | der königliche Palast in Gondor |
Königshof | Hof im königlichen Palast von Armenelos in Númenor |
Königskalender | Kalender der Númenórer; auch Königszeitrechnung genannt |
Königskraut | siehe: Athelas |
Königsnorburg | Name Fornosts bei den Hobbits |
Königspartei | Partei Númenors, welche sich gg. den Bann der Valar und gg. die Eldar auflehnten |
Königsschwert von Númenor | siehe: Aranrúth |
Königssteine | siehe: Argonath |
Königstor | siehe: Argonath |
Königszeitrechnung | siehe: Königskalender |
Kópas Alqalunte | Hafen der Schwanenschiffe; Alqualonde |
Kôr | in der frühen Mythologie Tolkiens die Stadt der Elben in Eldamar, sowie der Berg, auf dem sie erbaut wurde |
Koreldar | die Elben von Kôr |
Korin | eine Einfriedung aus Ulmen, in der in Tolkiens früheren Geschichten Meril-i-Túrin-qi wohnte |
Kormas | früher Name Kortirions |
Koromas | früher Name Kortirions |
Korsaren von Umbar | allg. Bez. für die Gegner Gondors aus Umbar |
Kortirion | in der frühen Mythologie Tolkiens die Hauptstadt der Elben nach ihrem Rückzug aus der feindlichen Welt nach Tol Eressea |
Kosmoko | früher Name für Gothmog |
Kosomot | früher Name für Gothmog; hier Sohn von Melko |
Krähen | (Sindarin); "Crebain"; Späher Sarumans |
Kräuterkunde des Auenlandes | ein verfasstes Werk Merrys |
Kräutermeister | der Leiter der Häuser der Heilung |
Krege, Wolfgang | Übersetzer der Tolkien-Werke bei Klett-Cotta |
Kreis von Isengard | große, kreisrunde Mauer von ca. 1500m Durchmesser, die Isengard umgab |
Kreise der Welt | Bez. für Ea; das ganze Universum |
Krickloch | Kleiner Ort im Bockland |
Krieg der Steine | zahlreiche Kriege im EZ zur Rückgewinnung der Silmaril durch die Noldor |
Krieg der Zwerge und der Orks | Krieg im Schattenbachtal 2793-2799 DZ; ausgelöst durch das Töten des Zwergenkönigs Thrór 2790 DZ |
Krieg des Letzten Bundes | siehe: Krieg des Letzten Bündnisses |
Krieg des Letzten Bündnisses | Alles entscheidene Schlacht im ZZ, bei der Isildur Sauron den Ring vom Finger schnitt; unter den Toten: Gil-galad, Elendil, Anárion, Oropher und Amdir |
Krieg des Zorns | Krieg der Valar gg. Melkor; endete mit der letzten der sechs Schlachten von Beleriand |
Kriege Beleriands | Die 6 großen Schlachten gegen Morgoth (und seine Verbündeten) in dessen Schlussphase Beleriand untergegangen ist |
Kriegpfeil von Gondor | Der Rote Pfeil; Zeichen des Beistandes zw. Rohan und Gondor zu Kriegszeiten |
Kriegselefanten | Oliphanten in der Sprache der Hobbits; riesige Tiere mit Schlachttürmen auf dem Rücken; geritten von den Haradrim |
Krone Durins | Name bei den Zwergen für das Sternbild "Großer Bär"; angeblich Funken aus der Schmiede von Aule; auch Wahrzeichen Durin I. und seiner Nachkommen: die sieben Sterne des Sternbildes, gespiegelt in der Wasseroberfläche des Spiegelsees ru |
Krone von Gondor | die Flügelkrone von Gondor; war einem Kriegshelm aus Númenor nachgebildet |
Krumme Welt | der Erdball |
Krummsäbel | anderer Name für Skimatar / Scimatar, der Waffe der Orks |
Küchenmeister | wichtige Position in Großholzingen in der Geschichte "Der Schmied von Groß-Holzingen" |
Kûd-dûkan | Höhlenbewohner; Bez. für die Hobbits in der Sprache der Rohirrim |
Kuduk | Bez. der Hobbits in der Sprache der Hobbits |
Küfer, Harry | Kind in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" |
Kúma | die Äußere Leere; siehe auch: Äußere Dunkelheit |
Kurierdienst | Postzustellung des Auenlandes |
Kurúki | böser Zauberer in einem Entwurf zur Geschichte von Túrin |
Kurz sei die Klage | Klagegedicht, das Éowyn noch auf dem Schlachtfeld über dem toten König Théoden spricht; a.Ü.: Nicht der Klage zuviel |
Küsten-Elben | siehe: Solosimpi |
Küstenvolk | siehe: Solosimpi |