LEXIKON VORWORT
Willkommen beim LotR-Lexikon. Nachdem wir es jetzt gründlich überarbeitet und ergänzt haben, befinden sich zur Zeit weit über 5000 Begriffe rund um Tolkien und seine Arbeiten darin. Wir hoffen, dass wir euch somit einen kleinen Einblick in die Genialität J.R.R. Tolkiens gewähren können.
HINWEIS
Auch wenn an der Genialität Tolkiens kein Zweifel besteht, so brauchte auch ein Meister wie er mehrere Anläufe, bis er zu diesem Ergebnis gelangte. Aus diesem Grund werdet ihr hier sehr viele Begriffe finden, die eigentlich alle ein und das gleiche bedeuten. Wie auch in einem richtigen Lexikon haben wir die Begriffe nur einmal genauer erklärt und alle weiteren mit dem Hinweis versehen, unter "sowieso" nachzuschauen.
Beispiel: Tol Brandir: (Sindarin); "Zinnenfels"; steiler Berg am südlichen Ende des Nen Hithoel Zinnenfels: siehe: Tol Brandir
Imprint
Dass (leider) keiner von uns über all dieses Wissen verfügt, ist sicher verständlich.Zum Erstellen des Lexikons haben wir daher folgende im Handel erhältliche Lexika verwendet:
Wolfgang Krege: Das Handbuch der Weisen von Mittelerde erschienen im Klett-Cotta-Verlag; ISBN 3-60893521-5 David Day: Tolkien, Eine illustrierte Enzyklopädie erschienen im Otus Verlag; ISBN: 3-907194-33-0 und Friedhelm Schneidewind: Das große Tolkien-Lexikon erschienen im Lexikon Imprint Verlag; ISBN: 3-89602-298-9
Das Copyright dieses Lexikons liegt daher bei den Autoren dieser Bücher, auch wenn wir versucht haben, alles mit unseren Worten wiederzugeben. (Wer vor allem das letzte Lexikon besitzt, wird sehen, dass es uns hier leider oftmals nicht möglich war, da dieses schon extrem kurz gefasst war.)
Gedichte und Lieder
Wir haben euch - zumindest an einigen Stellen und soweit vorhanden - die Lied- und Gedichttexte Tolkiens mit ins Lexikon gepackt. Viele davon sind in gekürzter Version dargestellt, da es aus Platzgründen nicht möglich war, alles anzugeben. Wir werden euch in Kürze an einer anderen Stelle aber auch diese zur Verfügung stellen. Dass das © dieser Sachen bei J.R.R. Tolkien liegt, dürfte auch hier klar sein.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern in unserem Lexikon
Euer LotR-FC
Suche über den Suchnamen:
Suche über den Anfangsbuchstaben des Suchbegriffes:
..:: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ::.. Derzeit gibt es im Lexikon 5877 Begriff(e).
SUCHERGEBNISSE
Du hast nach dem folgenden Begriff gesucht: J In der untenstehenden Tabelle siehst du die Ergebnisse der Suche:
Deine Suche ergab 32 Treffer.
Suchbegriff | Erklärung | J.R.R.T. | Rufname Tolkiens ab seiner späteren Studienzeit | Ja, nun wird zurückgeschwommen | Beginn eines Liedes, das die Waldelben singen, als sie die Fässer mit den Zwergen ins Wasser stoßen (a.Ü.: Rasch den schnellen Strom und weit);
| Jackson, Peter | Regisseur der HdR-Film-Trilogie | Jäger der Elben | siehe: Egnor | Jäger der Gnome | siehe: Egnor | Jägermond | Bez. der Hobbits für den letzten Vollmond des Herbstes | Jahr des Jammers | Das Jahr der Nírnaeth Arnoediad; 473 EZ | Jahrbuch von Buckelstadt | Buch mit Aufzeichnungen der Familiengeschichte Tuk; genannt: die Gelbhülle | Jahre der Bäume | Zeitspanne vom erblühen der Zwei Bäume bis zum Aufgehen der Sonne | Jahre der Flucht | Bez. für die Dunklen Jahre | Jahre der Sonne | Zeitrechnung ab Aufgang der Sonne | Jahre des Schwindens | auch "Lebensherbst der Eldar" genannt; DZ aus Elbensicht | Jahreszählung | Werk Merrys, in dem er die Kalender der verschiedenen Landesteile und Völker behandelt; in den Anhängen HdRs zusammengefasst | Jahreszeiten | siehe: Kalender | Jenseitslande | Übersetzung von Artanor, dem späteren Doriath | Jolly | Spitzname von Willkomm Kattun I. | Jörmungand | siehe: Midgardschlange | Jul | Vater des Weihnachtsmannes und von dessen grünem Bruder in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" | Julfest | Im Auenland das Fest der Jultage | Julmath | im Kalender von Bree der 12. Monat; im Auenland: Vorjul | Jul-Tage | Im Kalender der Hobbits 2 Feiertage; 1. Jul = letzter Tag im Jahr, 2. Jul = erster Tag im Jahr | Julzeit | die drei letzten und die darauffolgenden drei ersten Tage eines Jahres; Festzeit im Auenland | jüngere Kinder Ilúvatars | Bez. für die Menschen | Jüngere Tage | Bez. Sarumans für das VZ | Jungfrau von Rohan | siehe: Éowyn | Jung-Tom | siehe: Tolman Kattun II. | Jupiter | Planet, den die Elben Alcarinque nannten | Jupp | Spitzname von Willkomm Kattun II. (nur in der a.Ü.) | Juwel in der Abendsonne | ein Name für Earendil | Juwel von Elendil | siehe: Elendilmir, 1. | Juwel von Silmariën | siehe: Elendilmir, 1. | Juwel von Valandil | siehe: Elendilmir, 2. |
LEGENDE
Beim Erstellen des Lexikons haben wir immer wiederkehrende Begriffe abgekürzt. Um euch den Umgang damit etwas zu erleichtern, hier die Kürzel und ihre Bedeutungen:
a.Ü. = alte Übersetzung
allg. = allgemein
AZ = Auenland-Zeitrechnung
Bez. = Bezeichnung
DZ = Drittes Zeitalter
EZ = Erstes Zeitalter
Ez. = Einzahl
geb. = geboren
gest. = gestorben
gg. = gegen
Jh. = Jahrhundert
Kf. = Kurzform
ME = Mittel-Erde
Mz. = Mehrzahl
n.Ü. = neue Übersetzung
Rk. = Ringkrieg
urspr. = ursprünglich
VG = das Buch der Verschollenen Geschichten
VZ = Viertes Zeitalter
z.Z. = zur Zeit
zw. = zwischen
ZZ = Zweites Zeitalter
|