Suchbegriff | Erklärung |
I Cuilwarthon, I Guilwarthon | Die Toten, die wieder leben; Name für Beren und Lúthien nach deren Auferstehung |
I sang of leaves | engl. Beginn des Liedes "Namarië"
|
I Sit beside the Fire | engl. Titel des Liedes: "Am Feuer sitze ich und denk";
"I sit beside the fire and think
of all that |
Iant Iaur | (Sindarin); "Alte Brücke"; Brücke über den Esgalduin an den Nordgrenzen von Doriath |
Iarwain Ben-adar | (Sindarin); "Der Älteste, ohne Vater"; Name von Tom Bombadil bei den Elben |
Iathrim | (Sindarin); "Volk des Zaunes"; die Elben von Doriath |
Iavas | (Sindarin); "Herbst"; 54 Tage lange Jahreszeit im Kalender der Elben von Imladris |
Ibun | einer der Söhne Mîms |
Ich ging durch die Fluren von Tasarinan | Lied, welches Baumbart Merry und Pip vorsingt;
"Ich ging durch die Fluren von Tasarinan im F |
Ich sang von Laub ... | Beginn des Liedes "Namarië";
"Ich sang vom Laub, von goldnem La |
Ich weiß ein paar Reiter | Beginn eines Liedes, das die Elben von Bruchtal singen;
"Ich weiß ein paar |
Ich-Mi | Elbenprinzessin im Hobbitgedicht "Ich-Me" |
Idril | König Turgons einziges Kind, Beiname: Celebrindal (Sindarin: Silberfuß) |
Ilathon | in den mystischen Sprüchen der Gnome der Name Ilúvatars |
Ilbereth | rote Elfen im Buch "Die Briefe vom Weihnachtsmann" |
Ilbrant | Brücke des Himmels; "Regenbogen" in der Sprache der Gnome |
Ilbranteloth | siehe: Cris Ilbranteloth |
Ilfiniol / Ilfrin / Ilfrith | Namen für Winzigherz; siehe: Winzigherz |
Ilinsor | einer der Súrili; der Steuermann des Mondes |
Ilkorin | in einem früheren Konzept Tolkiens die Sprache der Ilkori; zusammen mit dem Noldorin entstand daraus das Sindarin |
Illuin | eine der von Aule geschaffenen Lampen; stand am nördlichen Teil Mes |
Ilmandur | (Quenya); "Freund, Diener der Hohen Luft"; in einem früherem Konzept ein Sohn von Elendil |
Ilmare | Maia aus Valinor; Zofe von Varda; in einem früherem Konzept die Tochter Manwes und Vardas |
Ilmarin | (Quenya); "Palast der Hohen Lüfte"; Wohnsitz Manwes und Vardas auf dem Taniquetil |
Ilmen | (Quenya: hoch oben); der Himmel |
Ilmen | die mittlere der drei Schichten der Atmosphäre |
Ilon | in der Sprache der Gnome ein Name für Ilúvatar |
Iloth Melui | Tal in Gondor; bekannt für seine Rosen |
Ilsalunte | Silberschiff; früherer Name des Mondes |
Ilterendi | Fußfessel, die Melko angelegt wurde |
Ilu | Kf. für Ilúvatar |
Ilu (Luft) | (Quenya); "Äther"; die dünne Luft zw. den Sternen; identisch mit Ilmen, aber auch allg. der Himmel |
Iluqinga | (Quenya); "Bogen des Himmels"; der Regenbogen |
Ilúvatar | (Quenya: Vater des Alls); die höchste Gottheit der Elben; auch Eru - der Eine - genannt |
Ilúvatars Hallen | Bez. für die Zeitlosen Hallen |
Ilverin | (Quenya); Name von Winzigherz; ersetzte Elwenildo |
Ilwe | (Quenya); "Himmel"; aber auch die "blaue Luft zw. den Sternen"; dann identisch mit Ilmen |
Ilwint | (Quenya); "Gesicht Gottes"; der Himmel in der Sprache der Gnome |
Im hellen Westen blüht es schon | Das Lied "In Western Lands", das Sam in Cirith Ungol auf der Suche nach Frodo singt;
"Im hellen Westen blüht es schon,
Von Knospen schwillt de |
Im Herd das Feuer leuchtet rot | Wanderlied Bilbos |
Imin | (Quenya); "eins"; der Legende nach Name des zuerst erwachten Elben |
Iminya | (Quenya); "die Erste"; so hieß der Legende nach die erste Elbin, die am Cuiviénen erwachte |
Imlach | Sohn von Marach; Vater von Amlach |
Imlad Morgul | (Sindarin); "Tal der Hexerei"; das Morgultal |
Imladris | Bruchtal; Elronds Festung in einem tiefeingeschnittenen Tal im westlichen Vorland des Nebelgebirges |
Imloth Melui | (Sindarin); "Süßes Blütental"; für seine Rosen bekanntes Gebiet in Gondor |
Immertreu | die Blume Simbelmyne; siehe Simbelmyne |
Immerweiße | Ehrentitel für Varda |
Immerweißer Berg | siehe: Taniquetil |
Imrahil der Schöne | der Fürst von Dol Amroth z.Z. des Rkes; Bruder von Finduilas; Schwager von Denethor II. von Gondor; nach dessen Tod Regent über Gondor |
Imram | Gedicht Tolkiens; veröffentlicht in "Time & Tide"; London, am 03.12.1955 |
Imrath | (Sindarin); "langes, enges Tal"; nur benutzt, wenn eine Straße oder ein Gewässer der Länge nach hindurchführt |
Imrath Gondraich | (Sindarin); siehe: Steinkarrental |
Imrazôr | (Adunaïsch); "Diener"; Gemahl von Mithrellas; Vater Galadors (des 1. Fürsten Dol Amroth' ) |
In the Willow-meads of Tasarinan | engl. Titel des Liedes: "Ich ging durch die Fluren von Tasarinan";
"In the willow-meads of Tasarinan I walked i |
In Western Lands | engl. Titel des Liedes "Im hellen Westen blüht es schon";
"In western lands beneath the Sun
the fl |
Incánus | Name von Gandalf in den südlichen Regionen MEs; "Nordspion", bzw. "Geisterherrscher" |
Indis | (Quenya); "Gattin, Ehefrau"; Vanyar-Elbin; nahe Vewandte von Ingwe"; 2. Frau Finwes; Mutter von Fingolfin und Finarfin; genannt Indis die Schöne |
Indis i-Kiryamo | Das Weib des Seefahrers; Fragmente zur Geschichte: "Aldarion und Erendis: Das Weib des Seefahrers" |
Indor | in frühen Entwürfen der Vater von Peleg, dem Vater von Tuor; somit Großvater von Eaendel / Earendil |
Indorildo / Indorion | Beiname Earendels / Earendils als Urenkel von Indor |
Indrafang / Indravang | Langbart in der Sprache der Gnome; Mz.: Indrafangrim / Indravangrim |
Ing | früher Name von Inwe |
Inga | (Quenya); einer aus dem Hause von Ingwe; Mz.: Ingar |
Ingalaure | (Quenya); "Gold der Ingar"; Muttername von Finarfin |
Ingil | ein Sohn von Inwe |
Ingilmo | früherer, wieder verworfener Name von Ingil |
Inglor | früherer, wieder verworfener Name von Finrod Felagund |
Ingold | Wächter am Nordtor von Rammas Echor |
Ingoldo | (Quenya); "Wichtiger Noldo"; Muttername von Finrod Felagund |
Ingólemo | Jemand mit ungeheuer tiefem Wissen; archaisches Wort, nur gebraucht für große Zauberer oder Weise |
Ingwaiwar | Volk von Ingwe; in Tolkiens Entwürfen die Nachfahren der Iben |
Ingwe | Fürst der Vanyar; Hoher König aller Elben in Aman |
Ingwi | früher Name für die Hallen von Mandos |
Innenhof der Zitadelle | Hof im 7. Ring v. Minas Tirith (Nähe Brunnenplatz) |
Innere Meere | Meere Ardas, die ME umgeben |
Inrafang | Langbart in der Sprache der Gnome; Mz.: Inrafangrim |
Insel Balar | siehe: Balar |
Insel der Elben | siehe: Tol Eressea |
Insel der Hunde | siehe: Insel der verlorenen Hunde |
Insel der Seevögel | Insel, auf der Earendil in früheren Versionen der Geschichte landet |
Insel der verlorenen Hunde | hier sammeln sich alle Hunde die verschwinden und es verdient haben, hier zu sein; eine Art Schlaraffenland für Hunde in der Geschichte Roverandom |
Insel der Werwölfe | siehe: Tol-in-Gaurhoth |
Insel des Meneltarma | Bez. für den Gipfel des Meneltarma; der Legende nach im DZ wieder aus dem Meer empor gestiegen |
Insel des Westens | siehe: Númenor |
Insel von Balar | siehe: Balar |
Insel Zinnenfels | siehe: Tol Brandir |
Inselelben | die Elben, die auf Tol Eressea leben |
Inseln des Westens | Bez. für Aman (sowie den Verwunschenen Inseln und u.U. auch Tol Eressea) |
Inwe | in frühen Entwürfen der VG der König der Elben von Kôr |
Inwináre | Feenland; alter Name für Eldamar |
Inwir | das königliche Haus, die Sippe von Inwe |
Inwithiel | Name von Inwe in der Sprache der Gnome |
Inziladûn, Ar | siehe: Tar-Palantir |
Inzilbêth | Númenórin; verheiratet mit Ar-Gimilzôr; Mutter von Inziladûn, dem späteren Tar-Palantir und Gimilkhad; bekannt für ihre Schönheit |
Ioreth | Oberschwester in den Häusern der Heilung |
Iorlas | Gondorianer; Onkel von Bergil |
Irensaga | Berg in den Ered Nimrais, im Norden von Dunharg |
Irilde | frühere Form des Namens Idril; auch Name der schwester von Hallatan |
Irmo | Wünscher, Herr der Wünsche, Meister der Wünsche; eigentllicher Name des Vala Lórien |
Irrfahrt | Gedicht "Errantry"; erstmals veröffentlicht 1933 in "The Oxford-Magazine" (Bd LII No 5, 9.11.1933, S. 180; The Oxford Press, Oxford); Nachdruck als 3. Gedicht in "The Adventures of Tom Bombadil"; sehr staRk verändert als "Earendil hieß ein |
Isen | der Grenzfluss zw. Rohan und Dunland |
Isenfurten | siehe: Furten der Isen |
Isengard | Sarumans Festung |
Isenmaul / Isenmünde | Übersetzung von Carach Angren; eigtl. "Eiserner Rachen"; stark befestigter Pass in Mordor zw. Gorgoroth und Udún |
Isfin | in frühen Entwürfen die Schwester von Turgon; Mutter von Maeglin; später: Aredhel |
Isildur | ältester Sohn Elendils, schnitt den Herrscherring von Saurons Hand |
Isildurs Erben | die Könige von Arnor nach Isildur, dann die von Arthedain und schließlich die Anführer der Dúnedain des Nordens, bis hin zu Aragorn II. |
Isildurs Fluch | siehe: Herrscherring |
Isildurs Stein | siehe: Stein von Erech |
Isilme | (Quenya); "Mondschein"; Tochter von Tar-Elendil |
Isilmo | (Quenya); "Mondschein"; Sohn von Tar-Súrion; Vater von Tar-Minastir |
Isilya | (Quenya); "(Tag des) Mondes"; 3. Tag im Kalender der Eldar |
Ist der Drache verröchelt | Beginn eines Liedes, das die Elben von Bruchtal bei Bilbos 2. Besuch singen |
Istar | (Quenya); "Jemand mit weitgehenden Kenntnissen"; Zauberer; speziell für die Istari gebraucht, die von Aman nach ME gesandt wurden (Sindarin: Ithron) |
Istari | Zauberer; (Mz. von Istar); Sindarin: Ithryn; die Maiar, die um 1000 DZ von Aman ausgesandt wurden, um beim Widerstand gg. Sauron zu helfen; in ME meist Zauberer genannt |
Itarilde | (Quenya); "Funkelnder Schimmer"; Muttername von Idril Cerebrindal |
Ithilbor | Nandor-Elbe; Vater von Saeros |
Ithildin | (Sindarin); "Sternmond"; ein dem Silber ähnlicher Stoff |
Ithilien | (Sindarin); "das Mondland"; auch Isildurs Land; Gebiet zw. Anduin und dem Schattengebirge |
Ithil-Stein | der Palantir von Minas Ithil |
Ithryn Luin | (Sindarin); "Blaue Zauberer"; die zwei Istari Alatar und Pallando |
Iúmonna Gold Galdre Bewunden | frühere Fassung des Gedichtes: "Der Hort" |
Ivanneth | (Sindarin); 9. Monat im Kalender der Númenórer; nur von den Dúnedain verwendet, Quenya: Yavannië |
Iváre | Flötenspieler des Meeres; übersetzt auch "der am Ufer des Meeres spielt"; in frühen Entwürfen ein berühmter Sänger der Elben |
Iverin | in frühen Entwürfen von Tolkien eine Insel vor der Westküste von Tol Eressea |
Ivorwen | Dúnedain des Nordens; Frau von Dírhael; Mutter von Gilraen; Großmutter von Aragorn II. |
Ivrin | Eithel Ivrin; die Quelle, aus der der Fluss Narog entsprang |
Ivrin / Ivrin-Brunnen | siehe: Eithel Ivrin |