Suchbegriff | Erklärung |
Habbanan | früherer Name von Eruman |
Hadhodrond | (Sindarin); "Zwergenheim", "Zwergengewölbe"; ein Elbenname für Moria; übersetzt aus dem Zwergenname Khazad-dûm |
Hador | das 3. Menschenvolk, das über die Ered Luin nach Beleriand kam |
Hador Goldscheitel | Urenkel von Malach, Führer des Dritten Hauses der Menschen; als Vasall von Fingolfin der Herr von Dor-lómin (389-455 DZ); Vater von Galdor; Großvater von Húrin; genannt: Lórindol (Goldscheitel); 455 von einem Pfeil ins Auge |
Hadors Haus | das 3. Haus der Edain; Abstammung von Hador Goldscheitel |
Hadors Helm | der Drachenhelm von Dor-lómin; aus grauem Stahl geschmiedet und reich mit Gold verziert; der Kamm war ein vergoldetes Spottbild eines Drachen; das Visier stellte eine der schreckenerregenden Masken dar, wie sie bei den Zwergen des EZ beliebt war; m |
Hadron | (Sindarin); "Werfer" von Speeren oder Wurfpfeilen |
Haegwudu | ein anderer Name für Heorrenda |
Haerast | Ferne Küste; die Küsten von Aman |
Häfen am Sirion | siehe: Sirion-Mündungen |
Hafen der Eldar | siehe: Alqualonde |
Häfen der Falas | die Häfen Brithombar und Eglarest |
Hafen der Schwäne | siehe: Alqualonde |
Hafen der Schwanenschiffe | siehe: Alqualonde |
Hafen der Sonne | in der frühen Mythologie Tolkiens ein Hafen am Rand der Äußeren Dunkelheit; von Aule erbaut; Ruhepunkt der Sonne in der Nacht |
Hafen der Vielfarbenen Lichter | früher Name des Hafens von Tol Eressea |
Hafen des Mondes | in der frühen Mythologie Tolkiens ein Hafen am Rand der Äußeren Dunkelheit; von Aule erbaut; Ruhepunkt des Mondes in der Nacht |
Häfen, Graue | siehe: Graue Anfurten |
Hafenlose Inseln | früher Name für die Verwunschenen Inseln |
Hafergut | Ort im Nordviertel des Auenlandes |
Haffner | in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" der Küchenmeisternach dem Weggang von Alf |
Hag | siehe: Hoher Hag |
Hagsend | schmaler Landstreifen im Bockland zw. dem Ostufer des Baranduin und dem Alten Wald |
Hain von Orthanc | Baumgarten von Orthanc; Bez. Isengarts durch Fangorn, nach dessen Umgestaltung |
Haladin | das 2. Volk der Drei Häuser der Menschen, das nach Beleriand kam; auch das Volk Haleth genannt; lebte im EZ zunächst gemeinsam mit den Drúedain in Thargelion |
Halbarad | Dúnadan aus dem Norden, Aragorns Vetter |
Halbelben | (Sindarin: Peredhil); Nachkommen aus Verbindungen zw. Menschen und Elben (Elrond, Eros, Arwen, Elladan und Elrohir) |
Halbgöttin | wenn man die Valar und Maiar als Götter ansieht, dann war Lúthien eine Halbgöttin |
Halblinge | Übersetzung von Periannath (Sindarin); die Hobbits |
HalbOrks | Diener von Sauron; als Kämpfer und Spione eingesetzt |
Halbtrolle | als solche werden die Haradrim aus dem Süden von Harad beschrieben |
Haldad | Gewählter Führer der Haladin im 4. Jh EZ; baute Palisadenfestung zw. Ascar und Gelion; fiel bei der Abwehr von Orks; Vater von Haleth und Haldar |
Haldan | Sohn von Haldar; gewählter Führer der Haladin nach dem Tod seiner Tante Haleth; Vater von Halmir |
Haldar | Sohn von Haldad; Vater von Haldan; fiel gemeinsam mit seinem Vater beim Angriff der Orks auf Thargelion |
Haldir | Sohn von Halmir von Brethil, Führer der Haladin; heiratete Glóredhel; Vater von Handir; fiel in der Nírnaeth Arnoediad 473 EZ |
Haldir (Elb) | Elbe aus Lothlórien; einer der drei Brüder, die die gefährten aus der Gemeinschaft zu Celeborn und Galadriel führten |
Haleth | ältester Sohn von König Helm; erschlagen 2758 DZ |
Haleth, Frau | Tochter von Haldar; gewählte Führerin der Haladin nach dem Tode ihres Vaters Haldad im 4. Jh EZ; genannt: Frau Haleth; führte das Volk, das nach ihr benannt wurde, nach Westen in den Wald von Brethil; über ihrem Grad wurde der Hüg |
Halethrim | Das Volk von Haleth; die Haladin |
Halfast Gamdschie | Vetter von Sam Gamdschie |
Halifirien / Halifirienberg | Heiliger Berg in der Sprache der Rohirrim; auf Quenya: "Amon Anwar"; das 7. und letzte Leuchtfeuer von Gondor in den Ered Nimrais; Ort der Grabstätte Elendils |
Halifirienwald | Wald am Fluss des Mering und auf den Hängen des Halifirien; auch Firienwald und Flüsterwald genannt |
Halimath | 9. Monat im Kalender des Auenlandes (Bree: Erntemath) |
Halla | (Quenya); "hoch"; das spätere "hyarmen" |
Hallacar | Großer Helm; Sohn von Hallatan von Hyarastorni; Gatte von Tar-Ancalime |
Hallas | Großes Blatt; Dúnedain; 13. herrschender Truchsess von Gondor (2567-2605 DZ); Sohn von Cirion; erfand die Namen Rohan und Rohirrim |
Hallatan | Großer Schmied; im 10. Jh ZZ Herr von Hyarastorni in Númenor; Neffe von Tar-Aldarion; Vater von Hallacar; genannt: Fürst der Schafe |
Halle aus Eisen / Hallen aus Eisen | Angamando; siehe Angband |
Halle des Feuers | Große Halle in Imladris, die nur an besonderen Tagen benutzt wurde |
Halle des Wiedergefundenen Spieles | eine Halle in Mar Vanwa Tyaliéva |
Halle von Himmel und Hölle | siehe: Hallen von Mandos |
Hallen der Erwartung | siehe: Hallen von Mandos |
Hallen des Elbenkönigs | die unterirdische Wohnstätte der Waldelben im Düsterwald; Herr war Thranduil |
Hallen Manwes auf den Bergen der Welt über dem Feenland | Titel eines Bildes von Tolkien aus dem Jahre 1928; besser bekannt unter "Taniquetil" |
Hallen von Mandos | Wohnsitz des Vala Mandos; Gebiet in Aman, in dem sich die Seelen der toten Elben versammeln; hier warten sie auf das Ende der Welt, wenn die Zweite Musik der Ainur erklingt (kommt einer Wiedergeburt gleich); einzige Elben, die nie in Mandos Hallen "kamen" |
Halmadhurwion | anderer Name für Turuhalme |
Halmir | Gewählter Führer der Haladin; Sohn von Haldan; Vater von Haldir und Hareth; besiegte die Orks, die nach der Dagor Bragollach über den Sirion-Pass kamen; starb 473 EZ |
Haloisi Velike | früher Name für Belegaer |
Halsband der Zwerge | das Nauglimir; in den VG auch ein Name für das Nauglafing |
Ham | Ortschaft im Herzen des Mittelalterlichen Britannien; Heimat des Bauern Giles von Ham |
Háma | Prinz von Rohan; der jüngere Sohn Helm Hammerhands; kehrte von einem Ausgang während der Belagerung 2759 DZ nie wieder heim; 2. auch Name des Torwächters und Hauptmannes der Garde von König Théoden von Rohan; 3019 DZ erschlagen |
Hamfast Gamdschie | Vater Samweis'; auch "Ohm" genannt |
Hamfast von Gamwich | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1160 AZ; erster bekannter Vorfahr der Familie Gamdschie; Vater von Weismann Gamwich |
Handir | gewählter Führer der Haladin; Sohn von Haldir und Glóredhel; Vater von Brandir dem Lahmen; führte sein Volk ab dem Tod seines Vaters in der Nírnaeth Arnoediad 473 EZ; starb 496 im Kampf gg. Orks |
Hang, Heiderose | siehe: Tuk, Hagebutte |
Hang, Herr | Hobbit, Gast im Gasthaus "Zum tänzelnden Pony" |
Hang, Willi | einer der Hobbits, die bei dem Handgemenge Anfang 1419 AZ in Bree ums Leben kamen (n.Ü.: Willi Steinhang) |
Hansovánien | Landeplatz des Schiffes Mornie |
Hansson, Bo | Musiker, der bei Silence Rekord 1970 eine LP mit Namen "(Music inspired by) Lotd of the Rings" herausbrachte; erschienen ebenfalls auf CD (Edsel, 1996) |
Harad | (Sindarin: "Südland"; die weiten, weißen Länder im Süden von Gondor und Mordor |
Haradrim | (Sindarin); "Volk des Südens"; die Menschen aus Harad; bis 1448 DZ Verbündetete Gondors; danach Verbündete Saurons |
Harad-Straße | führte von Ithilien ins Landesinnere von Harad |
Haradwaith | (Sindarin); "Volk des Südens"; anderer Name für Haradrim |
Haranye | letztes Jahr eines Jh im Kalender der Nùmenórer |
Harding | Mann aus Rohan, starb auf den Pelennor-Feldern |
Harding vom Bühl | siehe: Gärtner, Harding |
Hareth | (Quenya); "Hohe Dame, Edle Dame"; Tochter von Halmir aus Brethil; heiratete um 440 EZ Galdor aus Dor-lómin; Mutter von Húrin und Huor |
Harfüße | der älteste und zahlreichste der drei Hobbitstämme (eingewandert um 1050 D.Z.) |
Hargtal | Tal, in dem der Schneeborn entsprang |
Harlindon | südliches Lindon; südliches des Golfes von Lhûn |
Harlond | (Sindarin); "Süd-Hafen"; Hafen an der Südseite des Golfes von Lhûn; Teil der Grauen Anfurten |
Harma | (Quenya); "Schatz"; auch früherer Name des Tengwar-Zeichens 11, solange es noch für "ch" stand; später "aha" |
Harmalin | früherer Name des Gebietes Eruman |
Harnen | (Sindarin); "Südwasser"; Fluss, der von den südlchen Ephel Dúath nach Westen floss bis in die Bucht von Belfalas; bis 15. Jh ZZ Grenze zw. Harad und Gondor |
Harondor | (Sindarin); "Süd-Gondor"; Gebiet zw. Poros und Harnen; bis 15. Jh ZZ Teil von Gondor |
Harper, Clay | Tolkien-Projektleiter beim amerikanischen Verlag Houghton Mifflin |
Harry | Verkäufer im Spielzeugladen von "Roverandom" |
Hartbuddel | Ort im Auenland; in der a.Ü.: Steinbüttel |
Harter Winter | in den Chroniken des Auenlandes "Grausamer Winter" genannt; Winter 2911/ 12 DZ |
Harvalien | frühe Form von Arvalin; später Eruman |
Hasufel | graues Pferd, welches Éomer Aragorn ausleiht |
Hathaldir | auch "der Jüngling" genannt; einer der letzten Gefährten Barahirs |
Hathol | Fürst aus dem dritten der Drei Häuser der Edain; Sohn von Magor; Vater von Hador |
Hatholdir | Freund von Tar-Meneldur; Vater von Orchaldor |
Haudh-en-Arwen | Hügel der edlen Dame; der Grabhügel Haleth im Brethil; in der Sprache der Haladin: "Túr Haretha" ("Grab der Frau") genannt |
Haudh-en-Elleth | Hügel des Elbenmädchens; Grabhügel von Findulas in der Nähe der Teiglin-Stege |
Haudh-en-Gwanûn | (Sindarin); "Hügel der Zwillinge"; Grabhügel von Fastred und Folcred von Rohan |
Haudh-en-Ndengin | Hügel der Erschlagenen; riesiger Haufen, auf dem die Orks die toten Elben und Menschen der Nírnaeth Arnoediad warfen |
Haudh-en-Nírnaeth | Hügel der Tränen; anderer Name für Haudh-en-Ndengin |
Hauptmann der Ringgeister | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Haupttor | Eingang vom Erebor; aus ihm entsprang der Eilend |
Haus an der Einödgrenze | letztes gastliches Haus östlich des Meeres |
Haus Anárion | die Königslinie Anárions |
Haus der Hundert Kamine | Haus Gilfanons in Tavrobel |
Haus der Könige | Bestattungsort der Könige von Minas Tirith; Weihesstätte an der Stillen Straße |
Haus der Statthalter | Dúnadan-Familie, aus deren Reihen die Truchsessen von Gondor gewählt wurden; auch Haus Húrin genannt; Erbstück des Hauses: ein großes Horn |
Haus Durins | die Nachfahren Durin I. |
Haus Elendil | die Königslinie Elendils |
Haus Elros | die Dúnadan-Linie der Könige von Númenor |
Haus Eorl | Die Königslinie der Mark |
Haus Feanor | Noldor-Familie und deren Nachkommen; begann mit Feanor und seinen sieben Söhnen; Hausemblem: achtstrahliger silberner Stern |
Haus Fingolfin | Linie der Hohekönige der Noldor; Banner des Hauses waren blau und silber |
Haus Finrod | die dritte Linie aus dem Hause Finarfin |
Haus Finwe | königl. Haus der Noldor |
Haus vom Himmelsbogen | in den VG eine mächtige Elbenfamilie in Gondolin |
Haus von Beor | das erste Haus der Drei Häuser der Edain in der Abstammung von Beor |
Haus von der Goldenen Blume | Elbengeschlecht in Gondolin in den VG; Herr des Hauses: Glorfindel I. |
Haus von Hador | das dritte Haus der Drei Häuser der Edain in der Abstammung von Hador Goldscheitel; auch Marach genannt |
Haus von Halad | das 2. Haus der Drei Häuser der Edain in der Abstammung von Halad; auch Volk von Haleth genannt |
Haus von Húrin | die Truchsesse von Gondor |
Haus von Marach | das dritte Haus der Drei Häuser der Edain in der Abstammung von Hador Goldscheitel; auch Marach genannt |
Haus, wo "Rover" seine Abenteuer als "Spielzeug" begann | Illustration Tolkiens für die Geschichte Roverandom; 1927 |
Häuser der Heilung | das Krankenhaus von Minas Tirith |
Häuser der Menschen | siehe: Drei Häuser der Edain |
Häuser der Toten | siehe: Hallen Mandos; auch Grabgewölbe der toten Könige von Gondor |
Hautwechsler | Bez. Gandalfs für Beorn in der n.Ü. |
He! He! He! An die Buddel geh | Beginn eines Liedes von Merry und Pip;
"He! He! He! An die Buddel geh,
Heil dein Herz, ertränk dein Weh!
Falle Regen oder Schnee |
Heborodim | die Umzingelnden Berge; die Echoriath in der Sprache der Berge |
Heer der Toten | die Toten Menschen von Dunharg, als Aragorn sie führte |
Heer der Valar | die Streitmacht Valinors; auch Heer des Westens, Streitmacht von Valinor und Valinors Heer genannt |
Heer des Westens | Die Truppen der Verbündeten, die 3019 DZ im Rk zum letzten Gefecht gg. Sauron eilen; bestehend aus den Armeen Gondors, Rohans und der Dúnedain des Nordens; in der Schlacht 1975 DZ gg. den Hexenkönig von Angmar: Gondor, Falas und Imladris |
Heerführer des Westens | 3019 DZ gg. Sauron: Aragorn, Gandalf, Éomer und Imrahil; 1975 DZ gg. den Hexenkönig von Angmar: Earnur; Círdan und Glorfindel II. |
Hegemann, Anja | Übersetzerin von "Die Briefe vom Weihnachtsmann" und von "Herrn Glück" |
Heide vom Himmelsdach | siehe: Dürre Heide |
Heidezeh, Herr | ein Breeländer; Gast im Gasthaus von Bree |
Heidezeh, Matz | Mensch, die bei dem Handgemenge Anfang 1419 AZ in Bree ums Leben kam; a.Ü.: Heidezehen |
Heidezehen, Malte | siehe: Heidezeh; Matz |
Heilende Hände | Merkmal der Könige von Gondor |
Heilige Insel | siehe: Tol Eressea |
Heilige Stätte | Tempel in Númenor; der Einzige seiner Art vor der Ankunft Saurons; von Ar-Pharazôn entweiht und verboten |
Heiliger Berg | 1. Bei den Númenórern der Meneltarma; 2. Bez. Für den Taniquetil |
Heiligtum von Eru | Schrein für Ilúvatar in Meneltarma |
Heilkraft | siehe: heilende Hände |
Heilwart | siehe: Kräutermeister |
Heimeliges Haus | Bez. für Imladris in "The Hobbit" |
Heimstatt der Zwerge | ein Name des Berges Dolmed |
Hekel | (Quenya); "Verlassener"; Mz.: Hekeldi; Name für die Elben, die nicht nach Aman zogen, sondern in Beleriand blieben |
Hekeldamar / Hekelmar | (Quenya); "Heim der Verlassenen"; Bez. für Beleriand; nur in Aman gebraucht |
Helcar | Binnenmeer im Nordosten von ME; Standort der nördlichen Lampen der Valar, Illuin |
Helcaraxe | (Quenya); "Eisrachen"; Meerenge im Norden zw. ME und Aman, wo Ekkaia und Belegaer zusammenflossen |
Helevorn | Schwarzer Spiegel; dunkler, tiefer See im Norden von Thargelion; südlich des Berges Rerir |
Helkar | (Quenya); "Eiseskälte, tiefster Frost"; in frühen Fassungen die südliche der Lampen der Valar; später Ormal |
Helkaraxe; Helkarakse | siehe: Helcaraxe |
Helluin | (Sindarin); "Der Eisblaue"; ein Stern, der am Himmelstand, als die Elben und Cuiviénen erwachten |
Helm | Name Túrins, als er Hadors Helm trug |
Helm Hadors / Helm von Hador | siehe: Hadors Helm |
Helm Hammerhand | der 9. König der Mark; Regierungszeit: 2741-2759 D.Z. |
Helmingas | Helms Söhne; Bez., mit der Gamling zusammen mit dem Kampfruf "Helm" in die Schlacht ruft |
Helms Damm | Graben und Erdwall ein paar hundert Meter vor Helms Tor; auch Klammwall genannt |
Helms Horn | das Horn der Könige von Rohan |
Helms Klamm | Schlucht hinter der Hornburg |
Helms Tor | Eingang nach Helms Klamm |
Helms, Randel | Tolkien-Fachmann, der 2 Arbeiten zum Thema "Tolkien" veröffentlichte: "Tolkiens Welt" (Tolkiens World, 1974) und "Tolkien und die Silmarille" (Tolkien and the Silmarils, 1991); Dr. phil.; Prof. |
Hemelsdei | (Hevenesdei); veraltete Form des 5. Wochentages im Auenlandkalender |
Henderch | Dúnedain aus dem Westland von Númenor; Matrose von Tar-Aldarion |
Hending | (*2859 DZ); Hobbit aus dem Auenland; 3. Sohn und 4. Kind von Holman, dem Grünhändigen |
Hendor | Diener Idrils, der Earendil bei der Flucht aus Gondolin trug |
Hengest | in den frühen Geschichten der Sohn von Ottor Wæfre |
Hengstag / Hevenstag | z.Z. des Rk 5. Tag der Woche im Kalender der Hobbits |
Henneth Annûn | (Sindarin); "Fenster nach Westen"; die hinter einem Wasserfall versteckte Festung der Waldläufer von Ithilien |
Heorrende | ein Sohn von Eriol; geb. in Tol Eressea |
Herbst | siehe: Yávië |
Herbstag | siehe: Yáviére |
Heren Istarion | Orden der Zauberer; Gemeinschaft der Istari, die nach ME kamen (unter ihnen Saruman und Gandalf) |
Herfara | Krieger Rohans; bei der Schlacht auf den Pelennor-Feldern erschlagen |
Hérinke | kleine Herrin; Bez. Ancalimes durch Zamín |
Herion | Dúnedain; 3. herrschender Truchsess von Gondor (2116-2148 DZ) |
Herr der Balrogs | siehe: Gothmog; auch Bez. Melkors |
Herr der Drachen | siehe: Glaurung; auch Bez. Melkors |
Herr der Erde | selbstgewählte Bez. Saurons während seiner größten Macht |
Herr der Galadhrim | siehe: Celeborn |
Herr der glitzernden Grotten | siehe: Gimli |
Herr der Grotten | siehe: Finrod Felagund |
Herr der Mark | Bez. für die Könige Rohans |
Herr der Nazgûl | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Herr der Neun (Reiter) | siehe: Hexenkönig von Angmar; auch Bez. für Sauron |
Herr der Quellen | der Elbenfürst Ecthelion (siehe auch: Ecthelion) |
Herr der Ringe, Der | dt. Buchtitel der Trilogie: Lord of the Rings |
Herr der Schlüssel | siehe: Húrin der Lange |
Herr der Toten | siehe: König der Toten |
Herr der Wälder | siehe: Orome |
Herr der Wasser | siehe: Ulmo |
Herr der Welt | Titel für Manwe; selbstangenommener Titel Melkors, nach dem Diebstahl der Silmaril |
Herr der Werwölfe | siehe: Drauglin; auch Bez. Saurons |
Herr der Westlande | Titel der Könige des wiedervereinigten Königreiches Arnor und Gondor |
Herr des Dunkels | Bez. für Melkor |
Herr des Weißen Baumes | Bez. für Aragorn durch Legolas |
Herr des Zahmen Wurms | ein Titel für "Bauer Giles von Ham" |
Herr des Zwielichtes | der Zauberer Tû |
Herr Glück | Geschichte, die Tolkien aus Vergnügen seinen Kindern schrieb; erschienen 1982 bei Goerge Allen & Unwin; dt. Ausgabe: 1983 bei Klett-Cotta |
Herr Sattelsack | so nennt Elfhelm die verkleidete Éowyn |
Herr und Befreier des Alls | Bez. Saurons für Melkor |
Herr von Arda | Titel Manwes |
Herr von Bockland | Oberhaupt der Familie Brandybock |
Herr von Dor-lómin | Húrin; später auch Túrin |
Herr von Khazad-dûm | Bez. Balins als Anführer der Zwerge in Moria |
Herr von Morgul | auch "Herr der Nazgûl; siehe: Hexenkönig von Angmar |
Herren der Pferde | Bez. der Rohirrim |
Herren der See | Bez. der Dúnedain von Númenor |
Herren der Stadt | Bez. der Truchsessen von Gondor |
Herren des Meeres | Bez. für Osse und evtl. auch für Ulmo und Uinen |
Herren des Westens | siehe: Valar |
Herren von Andúnië | Nebenlinie der königlichen familie von Númenor; entstanden im 6. Jh ZZ aus Silmariën; aus den letzten Herren von Andúnië, Amendil und Elendil, ging die Linie der König von Gondor hervor |
Herrin aus dem Goldenen Wald | siehe: Galadriel |
Herrin der Galadhrim | siehe: Galadriel |
Herrin der Gestirne | siehe: Varda |
Herrin der Noldor | siehe: Galadriel |
Herrin der Sterne | siehe: Varda |
Herrin der Valar | siehe: Varda |
Herrin der Valier | siehe: Varda |
Herrin des Erdreichs | siehe: Yavanna |
Herrin des Goldenen Waldes | siehe: Galadriel |
Herrin des Westlands | siehe: Erendis |
Herrin vom Goldenen Wald | siehe: Galadriel |
Herrin vom Wald | siehe: Galadriel |
Herrin von Dor-lómin | siehe: Morwen |
Herrische, der | Beiname Marmadoc Brandybocks |
Herrschender Truchsess | Bez. Für jene Truchsesse, die Gondor regierten, nachdem mit Earnur der letzte Könog 2050 DZ starb |
Herrscher der Mark | Die Könige Rohans |
Herrscher von Arda | siehe: Valar |
Herrscherring | der eine Ring, der die Macht über alle anderen Ringe hatte; "Ash nazg" in der schwarzen Sprache genannt |
Herubrand | Mann aus Gondor; starb auf den Pelennor-Feldern |
Herucalmo | (Quenya); "Lichtherr"; Gemahl von Tar-Vanimelde; bestieg nach ihrem Tod den Thron und nahm den Namen Tar-Anucal an; geb. 2286; regierte von 2637-2657 ZZ |
Herugrim | das Schwert König Théodens |
Herumor | (Quenya); "Dunkler Herr"; um 3300 ZZ mächtiger Anführer der Haradrim; abtrünniger Númenórer |
Herunúmen, Tar- | Quenyaname des 20. Königs von Númenor; siehe: Ar-Adûnakhôr |
Heskil | (Quenya); "Die, die den Winter bringt"; ein Name für Niënna |
Heutor | eines der Tore im Auenland |
Heuwart, Hob | Hobbit aus dem Auenland; Wächter am neuen Tor der Brandyweinbrücke; in der a.Ü.: Hugo Feldhüter |
Hevenesdei | Archaische Form des 5. Wochentages im Auenlandkalender |
Hevenstag | z.Z. des Rk 5. Tag der Woche im Kalender der Hobbits |
Hexe vom goldenen Wald | Schimpfname für Galadriel bei den Rohirrim |
Hexenberg | siehe: Dwimorberg |
Hexenkönig von Angmar | der oberste der neun Nazgûl; da er eine Krone trug, höchstwahrscheinlich König; erschuf sich nach der wiedererlangten Macht Saurons um 1300 DZ Angmar und errichtete Carn Dûm; eroberte die Wetterspitze und Cardolan (1974); wurde 1975 |
Hexenmeister von Angmar | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Hexenmeister von Dol Guldur | der als Nekromant getarnte Sauron |
Hexental / Hexenwald | Dwirmordene; Name für Lórien bei den Rohirrim |
Hild | Schwester von König Helm Hammerhand; Mutter von Fréaláf |
Hilde | (Quenya); "Nachfolger, Nachkomme, Erbe"; Mz.: Hildi; Bez. der Menschen durch die Elben |
Hildo | (Quenya); "Nachzügler"; Mz.: Hildor; Bez. der Menschen durch die Elben |
Hildórien | Land der Hildor; Region im Osten von ME, wo die ersten Menschen erwachten |
Hill | engl. Hügel; wenn es alleine steht, ist der Bühl gemeint |
Hill, Bernhard | Darsteller König Théodens in der HdR-Film-Trilogie |
Himlad | (Sindarin); "kalte Ebene"; südlich von Himring, zw. den Flüssen Aros und Celon |
Himmelskönig | eigentlich Ilúvatar, aber auch Name für Manwe |
Himmelskönigin / Himmelsherrin | Name Vardas |
Himmelsrichtungen | dienten nicht nur der geographischen, sondern auch der moralischen Orientierung |
Himring | der ewig Kalte; die größte Erhebung im Hügelland zw. Dorthonion und den Ered Luin, südlich von Lothlann |
Hin und wieder zurück | von Bilbo geplanter und wieder verworfener Titel für "Das Rote Buch der WestMark" |
Hin und wieder zurück, oder Ein Hobbit auf Reisen | Die Niederschrift Bilbo Beutlins über seine Erlebnisse; werden teilweise in "The Hobbit" erzählt |
Híni Ilúvataro | (Quenya); Die "Kinder Ilúvatars"; die Elben und Menschen |
Hinnenlande | ein Name für ME |
Hinterhalt auf den Schwertelfeldern | Gemetzel im Jahre 2 DZ; Isildur geriet hier in einen Hinterhalt und wurde dabei getötet |
Hintertür | das Ork-Tor in den Nebelbergen |
Hirgon | Steinherr; Reiter aus Gondor; Bote Denethor II.; überbrachte Théoden den Rotenpfeil als Aufforderung zum Beistand im Kampf um Minas Tirith; wurde von den Orks erschlagen |
Hirilonde | Hafenfinder; großes Schiff, welches Tar-Aldarion bauen ließ |
Hírilorn | (Sindarin); "Frauenbaum"; große, dreistämmige Buche im Wald von Neldoreht |
Hirluin | (Sindarin); "Blauer Herr"; Herr von Pinnath Gelin; kam im Rk Gondor mit 300 Reitern zu Hilfe; wurde auf den Pelennor-Feldern erschlagen; bekannt als Hirluin der Schöne |
Hirschsprung | siehe: Cabed-en-Aras |
Hirschzunge | Pflanze, die in der Geschichte "Roverandom" auf dem Mond wächst und Musik macht |
Hirten der Bäume | siehe: Ents |
Hisildi | (Quenya); "der neblige"; 11. Monat im Kalender der Elben und der Númenorer |
Hisinan | Land des Zwielichtes; früher Name für Hithlum |
History of Middle-Earth | siehe: The History of Middle-Earth |
Hithaeglir | (Sindarin); "Kette des ewigen Nebels"; das Nebelgebirge |
Hithaiglin | anderer Schreibweise für Hithaeglir (wahrscheinlich Schreibfehler) |
Hithlain | (Sindarin); "Nebelfaden"; das Seil, was Sam von den Elben bekam |
Hithlum | (Quenya: Hísilóme); "Nebelland"; das Land westlich von Ard-galen, zw. den Ered Lómin und den Ered Wethrin |
Hithui | (Sindarin); "neblig, dunstig"; 11. Monat im Kalender der Númenórer; nur von diesen gebraucht; Quenya: Hísime |
Hlothram | ein Vorname in der Sprache der Hobbits; übersetzt mit "Stallmensch"; Vorfahr der Familie Kattun (Katuner) |
Hlothran | eine Siedlung im Auenland |
Hobbingen | Dorf im Westviertel des Auenlandes |
Hobbinger Straße | Straße zw. Wasserau und Hobbingen |
Hobbit, Der | siehe: The Hobbit |
Hobbithöhlen | siehe: Smials |
Hobbitisch | Sprache der Hobbits; normalerweise sprachen die Hobbits während des Rkes aber Westron |
Hobbit-Presse | ein Imprint von Klett-Cotta, in dem Werke von Tolkien und anderer Autoren veröffentlicht werden |
Hobbits | Auenlandbewohner |
Hobbit-Wehr | Das Ergebnis einer allg. Mobilmachung im Auenland; Hauptmann war immer der Thain |
Hobgoblins | (nur in der engl. Ausgabe von The Hobbit); eine Abart der Orks, die Gandalf einmal erwähnte, um Bilbo zu ängstigen |
Hochborn | Dorf in Rohan |
Hochdai | archaische Form des 7. (und letzten) Wochentages im Kalender der Hobbits |
Hochelben | die Calaquendi, die "Elben des Lichts"; alle Elben, die noch das Licht der Zwei Bäume von Valinor gesehen haben |
Hochelbisch | die Sprache Quenya |
Hoch-Eldarin | die Sprache Quenya |
Hoch-Faroth | siehe: Taur-en-Faroth |
Hochmoore | nördllichste Landschaft im Nordviertel des Auenlandes |
Hochsprache | die Sprache Quenya |
Hochtag | z.Z. des Rk 7. Wochentag im Kalender der Hobbits |
Hogg | Name eines alten Bauern im Gedicht: "Luftikus" |
Hohdei | veraltete Form des 7. Wochentages im Auenlandkalender |
Hohe Königin der Noldor | Bez. Galadriels bei manchen Elben im DZ |
Hohe Schiffe, hoher Herrscher | Beginn eines Liedes, das Gandalf singt, während er mit Pip unterwegs ist |
Hohe See | Bez. für das Belegaer |
Hohe Sprache | die Sprache Quenya |
Hohe Stadt | Bez. für die Zitadelle von Minas Tirith |
Höhentroll | eine Variante des Bergtrolls |
Hoher Hag | hohe, dichte Hecke, die Bockland vom Alten Wald abgrenzt |
Hoher König aller Elben | siehe: Ingwe |
Hoher König der Menschen | Ehrentitel Elendils; späterer Ehrentitel Aragorns II. und dessen Nachfolger |
Hoher König der Noldor | Titel des Oberhauptes des Noldor in ME nach der Rückkehr aus Aman; jedoch nicht zu verwechseln mit dem König aller Elben, welcher immer Ingwe war |
Hoher König von Arnor | siehe: Hoher König der Menschen |
Hoher König von Gondor | siehe: Hoher König der Menschen |
Hoher Nazgûl | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Hoher Pass | Pass über das Nebelgebirge östlich von Bruchtal |
Hohes Tor | siehe: Bockland-Tor |
Hohes Volk des Westens | siehe: Hochelben |
Hohlbau | Übersetzung von "Novrod", dem urspr. Namen der Zwergenfestung Nogrod |
Hohlburg | Übersetzung von "Nogrod" |
Höhle der stürmischen Winde | die Stelle, an der der Sirion beim Wall von Andram unter der Erde verschwand |
Höhlen der Vergessenen | Verließe in Aman, in denen Ar-Pharazôn und seine Soldaten eingekehrt sein sollen |
Höhlenbär | der älteste Bär am Nordpol in "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
Höhlenfüchse | Verwandte des Höhlenbären; siehe: Höhlenbär |
Höhlenmann der Alte | Name Holman Grünhands in Hobbingen |
Höhlenmann der Grünhändige / Höhlenmann Grünhand | Hobbit aus Hobbingen im Auenland; geb. 1210 AZ; Gründer der Familie Grünhand |
Höhlenmann Hüttinger | siehe: Höhlenmann, Kattun |
Holbytlan | Höhlenbauer in der Sprache der Rohirrim; die Hobbits |
Holdwine der Mark | Ehrentitel, den Éowyn und Éomer dem Hobbit Merry beim Abschied geben; Bedeutung: "Beschützer" |
Holm, Sir Ian | Darsteller Bilbo Beutlins in der HdR-Film-Trilogie |
Holman | engl. Borname bei den Hobbits: Höhlenmann |
Holman the greenhanded | engl. Bez. für Höhlenmann der Grünhändige |
Hopplahopp | Beginn eines Liedes von Tom Bombadil |
Horn | Name eines Reiters aus Rohan; gefallen auf den Pelennor-Feldern |
Horn aus dem Drachenhort | siehe: Horn der Mark |
Horn der Mark | kleines silbernes, reich graviertes Horn mit eigener Magie: wenn man es bläst, bekommen die Feinde Angst und Freunde werden herbeigerufen; stammt aus dem Hort des Drachen Scatha |
Horn der Zwerge | siehe: Horn der Mark |
Horn des Drachen | siehe: Horn der Mark |
Horn von Gondor | siehe: Boromirs Horn |
Horn von Rohan | siehe: Horn der Mark |
Hornbläser, Tanta | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; verheiratet mit Largo Beutlin; Urgroßmutter Frodos |
Hornblower, Tanta | siehe: Hornbläser, Tanta |
Hornburg | Festung bei Aglarond; von den Rohirrim erst Sûthburg genannt |
Hornfelsen | Felsen, auf dem die Hornburg erbaut wurde |
Hornfruf von Bockland | Alarmzeichen in Bockland |
Howe, John | bekannter Tolkien-Illustrator; zuständig für die konzeptionelle Gestaltung in der HdR-Film-Trilogie |
Hríve | (Quenya); "Winter"; Name der letzten, 72 Tage im Kalender der Elben von Imladris |
Hroa | (Quenya); "Körper, Materie"; siehe: Hallen von Mandos |
Huan | Kampf- und Jagdhund, den Orome dem Nolderprinzen Celegorm schenkte |
Hucki | einer der drei Trolle in The Hobbit; a.Ü. Bill Huggins; Kf. von William |
Hügel der edlen Dame | siehe: Haudh-en-Arwen |
Hügel der Erschlagenen | siehe: Haudh-en-Ndengin |
Hügel der Späher | siehe: Amin Ethir |
Hügel der Tränen | siehe: Haudh-en-Nírnaeth; anderer Name für Haudh-en-Ndengin |
Hügel der Trolle | Zeichnung mit Bleistift, schwarzer und roter Tusche von Tolkien für das 2. Kapitel von The Hobbit |
Hügel des Elbenmädchens | siehe: Haudh-en-Elleth |
Hügel des Todes | der Grabhügel von Finwe Nóleme |
Hügel von Ilmarin | siehe: Taniquetil |
Hügelgräber-Geister | die Grabunholde, die in den Gräbern auf den Hügelgräberhöhen lauern |
Hügelgräberhöhen | (Sindarin: Tyrn Gorthad); graugrünes, baumloses Grasland östlich des Alten Waldes |
Hügelland | ein Name für Eregion |
Hügelmenschen | Menschenvolk, das in den Ettenöden lebte |
Huggins, Bill | engl. Bez. für Hucki |
Hulstbaum | siehe: Stechpalme |
Hulsten | Land der Hulstbäume, der Stechpalmen; siehe: Eregion |
Hulsten | Landschaft im westlichen Vorland des Nebelgebirges; s.a. Eregion |
Hulstentor | das Westtor von Moria |
Humarni | in den frühen Geschichten Tolkiens ein Name für die Dunkelelben |
Hummerhorn | erfundener Feind im Gedicht "Irrfahrt" |
Humpel | eines der Ponys von Frodo und seinen Gefährten; ging in den Hügelgräberhöhlen verloren |
Humpty Dumpty | in "Roverandom" erwähnte Fantasie-Figur |
Hund von Valinor | siehe: Huan |
Hunthor | Mann aus Brethil, begleitete Túrin 501 EZ beim Angriff auf Glaurung; von einem Stein erschlagen in den Cabed-en-Aras |
Huor | Sohn von Galdor; Bruder von Húrin; Gemahl von Rian; Vater von Tuor; geb. 444 EZ; gest. 473 in der Nírnaeth Arnoediad; Großvater Earendils |
Huorn | (Sindarin); "belebter Baum, Baum mit Geisterkraft"; Baum, in dem noch die den Olvar einst von Yavanna verliehene Fäigkeit lebte, sich zu bewegen und zu wehren |
Húrin | Sohn von Galdor; Bruder von Huor; Gemahl von Morwen; Vater von Túrin und Niënor; Herr von Dor-lómin; geb. 440 EZ; gefangen genommen 473 in der Nírnaeth Arnoediad (fast 30 Jahre); erschlug nach seiner Freilassung 502 Mîm; br |
Húrin der Lange | Dúnedain; Fürst aus Gondor; Schlüsselbewahrer von Minas Tirith; genannt auch: Húrin von den Schlüsseln, Herr der Schlüssel |
Húrin I. | Dúnedain; 5. herrschender Truchsess von Gondor (2204-2244DZ) |
Húrin II. | Dúnedain; 14. herrschender Truchsess von Gondor (2605-2628 DZ) |
Húrin von den Schlüsseln | siehe: Húrin der Lange |
Húrin von Emyn Arnen | Truchsess (1621-1634 DZ) von König Minardil von Gondor |
Húrins Kinder | Túrin und Niënor |
Hüter der drei Ringe | die Träger der drei Elbenringe: Gandalf, Galadriel und Elrond |
Hüter des Großen Tores | siehe: Ecthelion |
Hütte des Verlorenen Spiels | siehe: Mar Vanwa Tyaliéva |
Hütter | siehe: Katner |
Hüttinger | Bauernfamilie aus Hobbingen, verschwägert mit den Gamdschies |
Hvendi | in frühen Entwürfen von Tolkien eine Sprache der Menschen im EZ |
Hwesta | Hauch, Windstoß, Brise, Atem; auch Name des 12. Tengwar-Zeichens, das urspr. für ein stimmloses "w" stand; im Sindarin: "chw" |
Hwesta sindarinwa | (Quenya); "Grauelben-Hwesta"; Name des 34. Tengwar-Zeichens, das nur im Sindarin für ein stimmloses "w" benutzt wurde |
Hyarastorni | Region in Númenor; im 10. Jh ZZ Herrschaftsgebiet von Hallatan |
Hyarmen | (Quenya); "Süd, Süden, links"; auch Name des 33. Tengwar-Zeichens, das urspr. für "hy", später für "h" stand; in ME in fast allen Sprachen die Kf für die Himmelsrichtung Süden |
Hyarmendacil I. | Südsieger; Dúnedain; 15. König von Gondor (1015-1148 DZ); letzter der Schiffskönige; trat seine Herrschaft unter dem Namen Ciryaher ("Schiffsherr") an; nannte sich nach einem Sieg über die Haradrim Südsieger |
Hyarmendacil II. | Südsieger; Dúnedain; 24. König von Gondor (1540-1621 DZ); begann seine Herrschaft unter dem Namen Vinyarion; nannte sich nach einem Sieg über die Haradrim Südsieger |
Hyarmentir | (Quenya); "Südwacht, Südsicht"; ein Berg der Pelori; höchster Berg südlich von Valinor |
Hyarnustar | (Quenya); "Südwestland"; das südwestliche Vorgebirge von Númenor |
Hyarrostar | (Quenya); "Südostland"; das südöstliche Vorgebirge von Númenor |