Suchbegriff | Erklärung |
Fabelhafte Geschichten | Sammelband des Klett-Cotta Verlages von 1975; enthält die Geschichten: "Blatt von Tüffler" (Leaf by Niggle 1945), "Bauer Giles von Ham" (Farmer Giles of Ham 1949) und "Der Schmied von Großholzingen" (Smith of Wooton Major 1967) |
Fabricius Cunctator | Hersteller und Zauderer; in der Geschichte "Bauer Giles von Ham" |
Faden | von Tolkien vewendete, alte, englische Maßeinheit (fathom, auch als Klafter übersetzt); misst 6 Fuß ( -> 2 Yards oder 1.83m) |
Faelivrin | (Sindarin); "Glanz auf Ivrin"; Name, den Gwindor Finduilas gab |
Faer | (Sindarin); "Geist, Phantom, Gespenst"; leicht sichtbare, blasse Erscheinung |
Fahlhäute | anderer Name für Falbhäute |
Fahrt nach dem Silmaril | Die Aufgabe Berens, einen Silmaril aus der Eisernen Krone zu beschaffen |
Fahrt zum Schicksalsberg | Die Aufgabe Frodos, den Einen Ring zu vernichten |
Faiglindra | (Quenya); "Die Langhaarige"; Name für Airin |
Failin | (Quenya); ein Name des Mondes |
Failivrin | Name einer Gnomin, die Turumart liebte; aus einer früheren Version der Geschichte Túrin |
Faire | (Quenya); "Geist, Phantom, Gespenst"; leicht sichtbare, blasse Erscheinung; Faire bedeutet auch "Strahlung" |
Falas | (Sindarin); "Brandungsstreifen"; die Westküste von Beleriand zw. Nevrast und Arvenien |
Falas-a-Gwilb | Strand des Friedens; in einer früheren Version der Geschichte von Tuor in den VG dessen erste Heimstatt an einer geschützten Bucht am Belegaer |
Falasquil | (Quenya); "Strand des Friedens"; in einer früheren Version der Geschichte von Tuor in den VG dessen erste Heimstatt an einer geschützten Bucht am Belegaer |
Falastur | (Quenya); "Herr der Küsten"; Beiname von Tarannin; 12. König von Gondor |
Falathar | Jenseits der Küsten; einer der drei Seeleute, die Earendil auf allen seinen Reisen begleiteten |
Falathren | (Sindarin); "Küstensprache"; die Sprache der Falathrim; manchmal auch für das Westron benutzt |
Falathrim | (Sindarin); "Küstenvolk"; die Teleri-Elben, die im EZ bis nach der Nírnaeth Arnoediad in den Falas lebten; sprachen einen eigenen Dialekt, das Falathren |
Falbhäute | kleinste der drei Hobbitstämme; lebten im nördlichen Anduin-Tal; zog 1150 D.Z. nach Westen |
Falco Chubb-Baggins | engl. Bez. für Falco Pausbacken-Beutlin |
Falcon | Bidenhänder, ein großes, zweihändiges Schwert, aber auch eine zweischneidige Streitaxt in der Sprache der Gnome |
Fall von Gondolin | The Fall of Gondolin ist die erste Geschichte des "Buches der VG"; entstanden 1917 |
Fälle des Sirion | Hier stürtzte der Sirion beim Wall von Andram unter die Erde und verschwand in der "Höhle der stürmischen Winde |
Fälle von Ivrin | siehe: Eithel Ivrin |
Falmar | (Quenya); "Eine / r von den Wellen"; See-Elb; Meer-Elb; ein/e Teleri, der oder die aus ME in den Westen zogen (Mz.: Falmari) |
Falmarini | Geister der Gischt; Elementargeister in der frühen Mythologie von Tolkien |
Falmar-Osse | ein alter Name für Osse |
Falsche Feen | siehe: Kaukareldar |
Famfir | Herr der Winde; eine frühe Variante von Manwe in der Sprache der Gnome |
Fana | Erscheinungsform der Valar bei den Sterblichen |
Fang | Einer der Wolfshunde von Bauer Maggot |
Fangli | ein früher Name für einen der Diener von Melko |
Fangluin | Blaubart; ein Zwerg aus Nogrod |
Fangorn | (Sindarin-Name des Ents Baumbart); der Urwald am Fuß Methedras zw. den Flüssen Limklar im Norden und Entwasser im Süden |
Fangorns alte Listen | siehe: alte Listen |
Faniel | (Quenya); "Weißes Mädchen"; Tochter von Finwe und Indis |
Fankil | früher Name für einen Diener von Melko |
Fantasie | Ein Land im Gedicht "Irrfahrt" |
Fantur | Die Valar Mandos und Lórien; frühe Form von Feanturi |
Fanuidhol | (Sindarin); "Wolfenkopf"; einer der Berge von Moria; Bunduschathûr bei den Zwergen |
Fanuilos | (Sindarin); "Immer-Weiß"; ein Name für Varda |
Fanuin | Jahr; ein Kind von Aluin |
Fanyamar | (Quenya); "Wolkenheim"; die obere Region der inneren Luftschicht Vista oder Aiwenor |
Faradrim | (Sindarin); "Jäger"; (Mz.: von Faron) |
Faramir I. | (Quenya); "Juwel der Jagd"; Dúnedain von Gondor; jüngerer Sohn von König Ondoher; gefallen 1944 DZ in der Schlacht mit den Wargfahrern |
Faramir I. (Hobbit) | Hobbit aus dem Auenland; Faramir Tuk |
Faramir II. | (Quenya); "Juwel der Jagd"; Dúnedain von Gondor (2983DZ - 82 VZ); jüngerer Sohn Denethor II. und Finduilas; Bruder von Boromir; Hauptmann der Grenzwachen; heiratete Éowyn von Rohan; wurde von Aragorn II. als Truchsess bestätigt |
Farin | Zwerg (2560-2803 DZ); aus dem Volk von Durin, der Sohn von Borin und der Vater von Fundin und Gróin; Großvater von Balin, Dwalin, Óin und Glóin |
Farmer Cotton | engl. Bez. für Kattun, Tolman |
Farmer Giles of Ham | Originaltitel der Geschichte "Bauer Giles of Ham"; kompl. Titel: Farmer Giles of Ham: The Rise and Wonderful Adventures of Farmer Giles, Lord of Tame, Count of Worminghall, and King of the Little Kingdom |
Farmer Giles von Ham | Deutscher Titel der Geschichte "Bauer Giles of Ham" |
Farning, Herr | Farnrich in den a.Ü. des LotR |
Farning, Lutz | Lutz Farnrich in der a.Ü. des LotR |
Farnrich, Herr | ein Breeländer; Gast im Gasthaus "Zum tänzelnden Pony" |
Farnrich, Lutz | Dunkelhäutiger Breeländer, der sich mit Saruman und Gríma Schlangenzunge verbündete, um das Auenland zu beherrschen (in a.Ü.en: Lutz Farning) |
Faron | (Sindarin); "Jäger"; (Mz.: Faradrim) |
Fassreiter | so nennt sich Bilbo Beutlin im Gespräch mit dem Drachen Smaug |
Fastitocalon | riesiger Schildkrötenwalfisch, der letzte seiner Art, im 11. Gedicht im Buch "The Adventures Of Tom Bombadil"; erschien erstmals unter dem Titel "Adventures in Unnatural History and Mediaval Metres: being The Freak of Fisiologus (i); Fastitocalon" in |
Fastred (Rohan) | Prinz von Rohan (2858-2885); Sohn von König Folcwine; Zwillingsbruder von Folcred; wurde auf de Furten des Poros erschlagen |
Fastred aus Grünholm | Hobbit aus dem Auenland; heiratete Elanor Gamdschie (1451 AZ); Vater von Elstan Schönkind; Verwalter der WestMark ab 1455 |
Fathom | siehe: Faden |
Fatty | engl. Spitzname Fredegar Bolgers |
fauri | früherer Name von Fôs' Almir |
Fayanáro | ältere Form des Namens Feanáro |
Fea | (Quenya); "Geist, Seele"; siehe: Hallen von Mandos |
Feanáro | (Quenya); "Feuergeist"; der Name, den Miríel Serinde ihrem einzigen Sohn Feanor gab |
Feanor | Schöpfer der Silmaril, Erfinder der Tengwar und Führer der Noldor (Geburtsname durch den Vater Finwe: Curufine - Quenya: der Geschickte; Geburtsname durch die Mutter Míriel: Feanor - Quenya: Feanáro - Feuergeist); Halbbruder Fingol |
Feanorische Lampen | siehe: Silmaril |
Feanorische Schrift | siehe: Tengwar |
Feanors Eid | Der Eid, den Feanor und seine Söhne schworen, nachdem Melkor die Silmaril gestohlen hatte: "Seine sieben Söhne sprangen ihm zur Seite und legten denselben Eid ab, und blutrot leuchteten ihre gezogenen Schwerter im Schein der Fackeln. Sie schw |
Feanors Fluch | siehe: Feanors Eid |
Feanors Söhne | Seine Söhne waren: Maedhros, Maglor, Celegorm, Caranthir, Curufin, Amrod und Amras |
Feanturi | (Quenya); "Herren der Geister"; die Valar Námo (Mandos) und Irmo (Lórien) |
Fee | Tolkien benutzte diesen Begriff in seiner frühen Mythologie gleichbedeutend mit Elben |
Feenbucht | in der frühen Mythologie Tolkiens die Bucht von Eldamar |
Feenfarm | Pflanze im Buch "Roverandom", welche auf dem Mond wächst und Musik macht |
Feenglöckchen | Pflanze im Buch "Roverandom", welche auf dem Mond wächst und Musik macht |
Feenland | Inwináre; in der frühen Mythologie Toliens ein Name für das spätere Eldamar |
Feind (dunkler) | Bez. für Morgoth und Sauron |
Feiste Katz auf Schlummerplatz | Beginn des Gedichtes "Katz" |
Felagund | Beiname von Finrod, nachdem er Nargothrond hatte erbauen lassen; bei den Zwergen mit "Höhlengräber", "Höhlenschürfer" und "Herr der Grotten" übersetzt |
Felagunds Ring | siehe: Barahirs Ring |
Felaróf | Der sehr Starke; in der Sprache der Rohirrim das Pferd von Éorl; sollte von Nahar, dem Hengst von Orome abstammen und war somit Vorfahr aller Mearas; fiel zusammen mit Éorl 2545 und wurde zusammen mit ihm im ersten Hügelgrab begraben |
Feld von Celebrant | große Ebene zw. dem Fluss Celebrant und dem Limklar |
Feld von Cormallen | (Quenya); "Goldener Kreis"; Feld in Nord-Ithilien, benannt nach den Culumalda-Bäumen; Ort der Siegesfeier nach Ende des Rk |
Felder von Gondor | siehe: Pelennor-Felder |
Feldherr | Bez. für den Oberbefehlshaber der Streitkräfte Gondors |
Feldherr der Verzweiflung | Bez. für den Fürsten der Nazgûl |
Feldherr des Südheeres | Bez. für den Befehlshaber des Südheeres von Gondor |
Feldhüter, Hugo | in den a.Ü.en des LotR Name von Hob Heuwart |
Fellowship of the Ring | Gemeinschaft des Ringes; Name des 1954 ersten erschienenen Bandes von LotR: "The Fellowship of the Ring: being the first part of the Lord of the Rings" |
Felsmulde | Ort am Rande der Grünberge im Südviertel des Auenlandes |
Fen Hollen | (Sindarin); Tor auf der Westseite des 6. Geschosses von Minas Tirith; auch genannt das Tor der Truchsessen; nur offen bei Begräbnissen |
Fendaráto | (Quenya); "Behaarter Recke"; Quenya-Form des Namen Finrod |
Fengel | 15. König von Rohan (2903-2953 DZ); geb. 2870; 3. Sohn Folcwines; Bruder von Fastred und Folcred; Vater von Thengel |
FenMark / FennMark | Gebiet in Rohan entlang des Mering |
Fenn von Serech | Fluss um die Mündung des Rivil in den Sirion am nördlichen Eingang des Sirion-Passes |
Fenster des Auges | Fenster auf der Westseite Barad-dûrs, mit dem Saurons Auge in fast alle Richtungen schauen konnte |
Fenster des Sonnenuntergangs | Verborgene Höhle hinter einem Wasserfall im Norden Ithiliens, in der die Waldläufer eine Heimstätte fanden |
Fenstervorhang | Wasserfall, hinter dem sich Henneth Annûn verbarg |
Fergusen, Mark | Darsteller von Gil-galad |
Ferne Furt | Name der Sarn Athrad bei den Hobbits |
Ferne Höhen | Grenzhöhe zw. WestMark und Auenland, zw. den Weißen Höhen und den Emyn Beraid; auch Fuchshöhen und Weite Höhen genannt |
Ferner Westen | siehe: Aman |
Fern-Harad | der südliche Teil Harads |
Fernster Westen | siehe: Aman und Valinor |
Fest der doppelten Freude | siehe: Samirien |
Fest der Vierundzwanzig | Fest in Großholzingen, welches in "Der Schmied von Großholzingen" alle 24 Jahre gefeiert wird |
Fest der Wiedervereinigung | Fest der Versöhnung; siehe Mereth Aderthad |
Fest von St. Hilarius und Felix | 14. Januar; Termin, zu dem der Drache Chrysophylax den Menschen von Ham sein Lösegeld abliefern wollte in "Bauer Giles von Ham" |
Festung des Nordens | siehe: Utumno |
Festwiese | Ort auf dem Beutelhaldenweg in Hobbingen, Ort von Bilbos Abschiedsrede |
Festwiesenbaum | 1. Baum unter dem Bilbo seine Abschiedsrede hielt
2. der Mallorn, den Sam mit dem Samen Galadriels pflanzte |
Feuer | siehe: Unverlöschliche Flamme |
Feuer der Geschichten | auch Scheitfeuer genannt; in den VG ein magisches Feuer, das das ganze Jahr im Raum des Scheitfeuers in Mar Vanwa Tyaliéva brennt und beim Erzählen hilft |
Feuerberg | der Schicksalsberg, siehe: Orodruin |
Feuerfuß | das Pferd von Éomer |
Feuergeist | siehe: Feanor |
Feuerkammern | die "Sammath Naur" unter dem Schicksalsberg; hier wurde der Herrscherring geschmiedet und auch wieder vernichtet |
Feuerschein in Beorns Halle | Zeichnung Tolkiens mit Bleistift, schwarzer und roter Tusche aus dem Jahre 1936 für das 7. Kapitel vom Kleinen Hobbit |
FeuerWerk | Gandalfs Spezialität; 2. Spezialität des Weihnachtsmannes in "Briefe an den Weihnachtsmann", der für das Morgenrot-FeuerWerk verantwortlich ist |
Feuriger Berg | siehe: Oroduin |
Feuriger Ring | siehe: Narya |
Fiedergräser | Pflanze im Buch "Roverandom", welche auf dem Mond wächst und Musik macht |
Filey | Ort, in dem Familie Tolkien mehrfach die Sommerferien verbringt; hier entsteht 1925 die Geschichte "Roverandom" |
Fíli | Zwerg (2859-2941); Bruder von Kíli; Neffe von Thorin Eichenschild; Sohn von Dis; Mitglied der Gemeinschaft um Bilbo und Thorin Eichenschild; wurde 2941 bei der Schlacht der Fünf Heere auf dem Erebor erschlagen |
Fíli und Kíli | zwei unzertrennliche Brüder; Zwerge aus Durins Volk; Neffen von Thorin Eichenschild |
Fimbrethil | schlanke Birke; eine Entfrau; die ehemalige Frau von Baumbart |
Finarfin | (Quenya); "Königliches Haar"; 3. Sohn Finwes und 2. Sohn seiner 2. Frau Indis; jüngerer der beiden Halbbrüder von Feanor; einziger Noldor mit blondem Haar; bekam von seiner Mutter den Namen: "Ingalaure" (Gold der Ingar); Vatername: Arafinwe |
Findaráto | Quenya-Form von Finrod |
Findegil | Schreiber des Königs von Gondor, der im Jahre 172 VZ eine Abschrift des Roten Buches der WestMark anfertigte |
Findekáno | (Quenya); "Behaarter Gebieter"; Quenya-Form des Namen Fingon |
Findis | in älteren Entwürfen eine Tochter von Finwe und Indis |
Finduilas | eine Prinzessin der Noldor; Tochter von Orodreth 496 EZ von Orks gefangen genommen und an den Teiglin-Stegen getötet; Name ihres Grabhügels: Haudh-en-Elleth |
Finduilas von Dol Amroth | Tochter von Adrahil; heiratete 2976 DZ Denethor von Gondor (ab 2978 als Denethor II. Truchsess von Gondor); Mutter von Boromir und Faramir II.; starb 2988 |
Finglas | Lockenblatt; einer der drei ältesten Ents im Wald von Fangorn |
Fingolfin | Finwes 2. Sohn, Feanors ungeliebter Halbbruder; späterer König der Noldor |
Fingolma | früherer Name von Finwe |
Fingon | Fingolfins ältester Sohn und Nachfolger als König der Noldor; Vater Gil-galads |
Finrod | auch Felagund genannt - Höhlenschleifer; König von Nargothrond und Oberhaupt des Noldor-Hauses Finarfin in Beleriand; Vater Amans und Galadriels |
Finsterer Herr / Finsterer Herrscher | Bez. für Morgoth und Sauron |
Finsterer Turm | siehe: Barad-dûr |
Finvain | in älteren Entwürfen eine Tochter von Finwe und Indis |
Finwe | der Fürst der Noldor in Aman; Gatte Míriel Serindes und Vater Feanors |
Finwion | (Quenya); "Sohn von Finwes"; Beiname für Feanor |
Fionor | siehe: Fionwe |
Fionwe / Fionwe-Úrion | in der frühen Mythologie von Tolkien ein Vala, Sohn von Manwe und Varda; andere Namen sind: Kalmo, Galmir, Auros, Fionor und Feanor ( >>> nicht zu verwechseln mit dem Elben Feanor !!! <<< ) |
Fíriel | (Quenya); "sterbliche Frau"; Tochter des Königs Ondoher von Gondor; heiratete 1940 DZ Arvedui von Arthedain; wurde nach ihrem Tod auch Míriel Serinde genannt |
Fíriel | Hobbit aus dem Auenland, Tochter Elanors und Fastreds, *um 100 VZ |
Fíriel | Mensch Gondors, Figur im Gedicht "Das letzte Schiff" |
Firienfeld | Feld vor der Festung von Dunharg |
Firienholt | siehe: Halifirienwald |
Firiental | (Rohirrim); "Berg und Tag"; spalte an der Mering-Quelle |
Firienwald | (Rohirrim); "Berg und Wald"; Eichenwald am Fuß der Ered Nimrais; am Grenzgebiet zwischen Rohan und Gondor |
Firilanda | die Langhaarige; Name für Airin |
Firimar | (Quenya); "Sterbliche"; ein Name der Elben für die Menschen |
Firion | (Sindarin); "sterblicher Mensch" |
Firith | (Sindarin); "Vergehen"; 54 Tage lange Jahreszeit des Spätherbstes im Kalender der Elben von Imladris; (Quenya: Quelle [Vergehen] oder Lasselante [Laubfall] ); im Sindarin auch "Narbeleth" (Sonnenschwund) genannt |
Firmament | die Höhen der Zeitlosen Hallen |
Fjord der Meerjungfrau | Ort in der frühen Mythologie Tolkiens, an dem Earendel Schiffbruch erlitt |
Fjord von Drengist | siehe: Drengist |
Fladrif | BOrkenhaut; einer der drei ältesten Ents z.Z. des Rkes; urspr. westlich von Isengard beheimatet |
Flamme von Anor | als deren Hüter bezeichnet sich Gandalf im Kampf gg. den Balrog von Moria; Bedeutung: Hüter des Lichtes von Laurelin |
Flamme von Ûdun | Bez. für das Feuer des Balrogs in Moria |
Flammenberg | der Schicksalsberg, siehe: Orodruin |
Flammifer von Westernis | siehe: Der Flammifer von Westernis |
Flatsch! Klatsch! Knuff und kniff! | Beginn eines Lieds der Orks im "Hobbit"; (a.Ü.: Klapp! Schnapp! Ins Finstre hinab!)
"Klapp! Schnapp! Ins Finstre hinab!
Gripp! Grapp! Schneid |
Fledermaus-Kobolde | Fliegende Kobolde, beteiligt am Krieg mit den Leuten des Weihnachtsmann |
Flett | (Sindarin: Talan); hölzerne Plattform zw. den Ästen eines Baumes; überwiegender Wohnsitz der Waldelben von Lórien |
Flinding | in der frühen Mythologie Tolkiens ein Gnom und Begleiter von Túrin; ersetzt durch Gwindor |
Flinkbaum | (Sindarin: Bregalad); ein jüngerer Ent |
Flói | Zwerg, der mit Balin 2989 DZ nach Moria kam; wurde im gleichen Jahr am Spiegelsee erschossen |
Flötenspieler des Küstenlandes | siehe: Solosimpi |
Fluch von Mandos | Mandos Worte nach dem Sippenmord von Alqualonde: "Ungezählte Tränen sollt ihr vergießen; und die Valar werden Valinor gg. euch umzäumen und euch ausschließen, so dass kein Echo von euren Klagen über die Berge dringt. Auf |
Fluch von Mandos (Fortsetzung) | Wider das Recht habt ihr das Blut eures Geschlechtes vergossen und das Land Aman befleckt. Für Blut werdet ihr mit Blut entgelten, und jenseits der Grenzen von Aman lebt ihr im Schatten des Todes. Denn wenn auch Eru euch nicht bestimmt hat, in Ea |
Fluchtweg | urspr. Hauptzugang zu Gondolin; auch Geheimpfad genannt |
Flügelkrone | Bez. für die Krone von Gondor |
Flügelrosse | (eigentlich falsche) Bez. für die Flügeltiere der Nazgûl; siehe: Flügeltiere |
Fluithuin | in der frühen Mythologie Tolkiens ein Ogerweib; Mutter von Kosomot (Gothmog) |
Fluss des Schattens | siehe: Gwathló |
Fluss von Bruchtal | anderer Name für den Bruinen |
Fluss von Imladris | anderer Name für den Bruinen |
Flusstochter | siehe: Goldbeere |
Flüsterwald | siehe: Halifirienwald |
Foalóke | Drachen, der einen Schatz hütet; früher Name für Glaurung; benutzt in den frühen Geschichten um Túrin Turambar |
Folca | 13. König von Rohan (2851-2864 DZ); geb. 2804; jagte und tötete den großen Eber von Everholt im Halifirienwald; starb selbst an den Verletzungen durch den Eber |
Folcred (Rohan) | Prinz von Rohan (2858-2885); Sohn von König Folcwine; Zwillingsbruder von Fastred; wurde auf den Furten des Poros erschlagen |
Folcwine | 14. König von Rohan (2864-2903 DZ); geb. 2830; vertrieb die Dunländer ais dem Gebiet zw. Adorn und Isen; verlor seine Söhne Fastred und Folcred 2885 an den Furten des Poros |
Fold / Folde | Gebiet in Rohan um Edoras; Heimatland der Königsfamilie |
Förde von Lhûn | siehe: Lhûn |
Forgoil | Strohköpfe; Schimpfwort für die Rohirrim in der Sprache der Dunländer |
Forlindon | (Sindarin); "Nord-Lindon"; Teil von Lindon zw. dem Golf von Lhûn |
Forlond | (Sindarin); "Nord-Hafen"; Hafen an der Nordseite des Golfes von Lhûn; Teil der Grauen Anfurten |
Forlong | der Herr von Lossarnach |
Formen | (Quenya); "Nord, Norden, rechts"; auch Name des 10. Tengwar-Zeichens, das für "f" stand; in ME das Kurzzeichen in fast allen Sprachen für die Himmelsrichtung "Norden" |
Formenos | (Quenya); "Nördliche Festung", "Nordburg"; die Feste von Feanor, die er wäöhrend seiner Verbannung im Norden von Valinor erbaute; Aufbewahrungsort der Silmaril, bis Melkor sie stahl; hier erschlug Melkor Finwe |
Formwandler | siehe: Gestaltenwandler |
Forn | Name Tom Bombadils bei den Zwergen |
Fornost | (Sindarin); "nördliche Burg"; Nach dem Verfall von Annúminas die Hauptstadt Arnors; wurde aber vom Hexenkönig von Angmar 1974 D.Z. erobert |
Forochel | kalte Gegend im äußeren Norden von Eriador, insbesondere das Gebiet um die Bucht von Forochel |
Forodrim | (Sindarin); "Nordmenschen"; die Menschen, die die kalten Regionen von ME bewohnten; im DZ die Lossach, im EZ die Forodwaith; später auch Menschen des Nordens und Menschen des Meeres genannt |
Forodwaith | (Sindarin); "Land des Nordens"; auch "Volk des Nordens"; nördliche und kälteste Region von ME; noch hinter den Ered Mithrin; war im EZ auch ein anderer Name für Forodrim |
Forostar | (Quenya); "Nordland"; das nördliche Vorgebirge von Númenor |
Forthwini | Führer der Éothéod in der Zeit von König Ondoher von Gondor; Sohn von Marhwini |
Forwaith | frühere Form von Forodwaith |
Forweg | Geächteter aus Dor-lómin, Anführer der Geächteten-Bande, der Túrin sich anschloss; von Túrin erschlagen |
Fôs na Ngalmir | Bad der Sonne; das westliche Meer, in den die Sonne aufgeht |
Fôs'Almir | Bad der Flamme; das westliche Meer, in dem die Sonne untergeht |
Fram | Drachentöter in den Stammesüberlieferungen der Rohirrim; Sohn Frumgars |
Framsburg | Festung am Zusammenfluss von Langquell und Grauquell |
Frár | Zwerg, der mit Balin 2989 DZ nach Moria kam; fiel 2994 bei der Verteidigung von Durins Brücke |
Frauenbaum | der Hirilorn in Doriath |
Fréa | 4. König von Rohan (2645-2659 DZ); geb. 2570; 1. Sohn von Aldor |
Fréaláf / Fréaláf Hildeson | 10. König von Rohan (2759-2798 DZ); geb. 2726; 1. König der Zweiten Linie; Sohn von Hild; verschanzte sich in Dunharg als die Dunländer 2758 unter Wulg das Land eroberten, konnte es aber 2759 zurückerobern |
Fréawine | 5. König von Rohan (2659-2680); geb. 2594 |
Freca | ein Dunländer, der sich selbst zum König Edoras' ernannte, nachdem er es 2758 D.Z. erobert hatte |
Fredegar Bolger | Hobbit aus Balgfurt an der Wässer |
Freie Menschen des Nordens | siehe: Nordmenschen |
Freie Völker | Völker, die zu Beginn des Rk noch Sauron widerstanden; nach Auffassung des Rates von Elrond: Hobbits, Menschen, Elben und Zwerge; laut der Alten Listen: Elben, Zwerge, Ents und Menschen |
Freier Markt | Markt, der alle sieben Jahre auf den Weißen Höhen am Mittsommertag im Auenland abgehalten wurde; ebenfalls hier fand die Wahl des Bürgermeisters statt |
Freies Volk | verbreitete Bez. für die Elben |
Frerin | Zwerg (2751-2799 DZ) aus der Linie von Durin; 2. Sohn von Thráin II.; jüngerer Bruder von Thorin II.; floh 2770 vom Erebor; starb 2799 in der Schlacht im Schattenbachtal |
Frery | im Kalender von Bree der 1. Monat; (Auenland: Nachjul) |
Freund der Menschen | siehe: Finrod Felagund |
Freund der Noldor | Ehrenname für Aule |
Freymann, Ebba-Margareta von | Übersetzerin der Gedichte und Lieder in der 1. Ausgabe des LotR ins Deutsche 1969/70 und des Buches "Die Abenteuer von Tom Bombadil und andere gedichte aus dem Roten Buch"; erschienen beim Klett-Cotta Verlag 1984 |
Friede von Arda | die drei ZA, in denen Melkor unschädlich gemacht wurde |
Frodo Beutlin | Erbe und Adoptivsohn seines Onkels Bilbo Beutlin; Ringträger und somit Mitglied der Gemeinschaft |
Frodos Traum | Anmerkung im "Roten Buch" zu dem Gedicht "Muschelklang" |
Frór | Zwerg (2552-2589 DZ) aus dem Bolk von Durin; 2. Sohn von Dáin I.; wurde von seinem Vater erschlagen |
Froschmoorstetten | Dorf im Ostviertel des Auenlandes, an der großen Oststraße zw. Brandywein-Brücke und Wasserau |
Frostiger Golf | Qerkaringa; der eiskalte Golf zw. der Helcaraxe und ME |
Frucht des Mittags | in der frühen Mythologie Tolkiens die letzte Frucht von Laurelin |
Frühling | siehe: Tuile |
Frühling von Arda | Die Perionde im EZ, als die Valar in Almaren lebten und die Lampen der Valar brannten |
Frühlingstag | siehe: Tuilére |
Frumgar | Anführer der Nordmenschen, die 1977 DZ aus den Tälern des Anduin nach Norden in das Land Éothéod wanderten |
Fû | Luft; unterste Schicht der Atmosphäre in der Sprache der Gnome |
Fuchshöhen | Grenzhöhen zw. WestMark und Auenland, zw. den Weißen Höhen und den Emyn Beraid; auch Weite Höhen oder Ferne Höhen genannt |
Fui | früherer Name der Vala Niënna, als sie noch als eine "Todesgöttin" gedacht war |
Fuinur | mächtiger Anführer der Haradrim um 3300 ZZ; ein abtrünniger Númenórer |
Fuithlug | Drachen, der einen Schatz hütet; Form des Namens: "Foalóke" in der Sprache der Gnome; früher Name für Glaurung |
Fúkil | früher Name für einen Diener von Melko; später Fankil genannt |
Füllfederhalter-Stab | Zauberstab des Zauberers Artaxerxes in der Geschichte von "Roverandom" |
Fumellar | (Quenya); "Blumen des Schlafs"; im Garten von Lórien wahrscheinlich Mohnblumen |
Fummler | eine Bez. für Tüftler, ausgesprochen von Stadtrat Schulze in der Geschichte "Blatt von Tüftler" |
Fundin | Zwerg (2662-2799 DZ); aus der Linie von Durin; Sohn von Farin und Vater von Balin und Dwalin; starb in der Schlacht beim Schattenbachtal |
Fünfte Schlacht | siehe: Nírnaeth Arnoediad |
Fünfzehn Vögel in fünf hohen Föhren | Beginn eines Liedes der Orks im Hobbit (n.Ü.: Zwei, zwei, eins, sechs und noch vier);
"Fünfzehn Vögel in fünf hohen Föhren,
singt u |
Furchtbare Reiter | Bez. für die Nazgûl in Gondor |
Furlong | engl. Bez. für Achtel-Meile |
Fürst der Aasgeier | Bez. Éowyns für den Fürsten der Nazgûl |
Fürst der Adler | Bez. für Gwaihir |
Fürst der Balrogs | Bez. für Gothmog |
Fürst der Finsternis | Bez. für Morgoth |
Fürst der Nazgûl / Fürst der Ringgeister | der oberste der neun Nazgûl; siehe: Hexenkönig von Angmar |
Fürst der Schafe | siehe: Hallatan |
Fürst des Dunkels | Bez. Saurons für Melkor |
Fürst Húrin | siehe: Húrin der Lange |
Fürst von Dol Amroth | siehe: Imrahil |
Fürst von Ithilien | siehe: Faramir II. |
Fürst von Morgul | siehe: Hexenkönig von Angmar |
Fürsten der Valar | die sieben Valar; siehe: Valar |
Fürsten von Andúnië | Erben Silmariens (der Tochter Tar-Elendil); Dúnedain; Getreue im Rat der Könige von Númenor; bekannte Erbstücke der Fürsten: Barahirs Ring und die Palantíri |
Fürsten von Númenor | Bez. für die Könige von Númenor bzw. dessen Hochadel |
Fürstinnen der Valar | die sieben Valier; siehe: Valier |
Furt der Steine | siehe: Sarn Athrad |
Furt des Isen | Übergang des Flusses Isen durch die große Straße, die Gondor mit Arnor verband; direkt hinter der Pforte von Rohan; Ort von 2 Schlachten im Rk: 25.2. Und 2.3.3019; des Königs Sohn, Théodred, fiel hier in der 1. Schlacht |
Furt des Teiglin | siehe: Stege des Teiglin |
Furt von Brithiach | siehe: Brithiach |
Furt von Bruchtal | siehe: Bruinenfurt |
Furt von Carrock | siehe: Carrock-Furt |
Furt von Imladris | siehe: Bruinenfurt |
Furt von Rivendell | siehe: Bruinenfurt |
Furt von Tharbad | siehe: Tharbad |
Furten des Poros | eine Möglichkeit, den Fluss Poros auf der Harad-Straße zu überqueren |
Fuß | alte engl. Maßeinheit, die Tolkien verwendet; entspricht 30,48cm ( = 12 Zoll) |