Suchbegriff | Erklärung |
Ea | (frühes Quenya); "Adler" |
EA | (Quenya); "Es sei"; Schöpfungswort, mit dem Ilúvatar der erdachten Welt die Eigenschaften der Wirklichkeit zusprach |
Eadig | der Glückliche; Beiname von Éomer |
Eambar | (Quenya); "Meer-Wohnung"; Schiff von Tar-Aldarion; Hauptquartier der Wagemutigen |
Earáme | Adlerschwinge; eines der Schiffe Earendels |
Earendel | Eala Earendel engla beorhtast / Ofer middangeard monnum sended (Heil, Earendel, strahlendster Engel, über der mittleren Erde den Menschen gesandt [ >>> die mittlere Erde bezog sich jedoch nicht auf ME, sondern auf die irdische Welt -> der Bereich zw. |
Earendil | (Quenya); "Meeresfreund"; Tuors und Idrils Sohn; wurde von Vingilot und dem Silmaril in die Ozeane des Himmels erhoben, wo er seither als Stern leuchtet |
Earendil (Gondor) | Dúnedain; 5. König von Gondor (238-324) |
Earendil hieß ein Schiffer kühn | Beginn des Gedichtes "Irrfahrt" |
Earendils Stein | der erste Elessar, den wahrscheinlich auch Aragorn trägt |
Earendur | (Quenya); "Diener; Freund des Meeres"; professioneller Seefahrer; 1. Name des jüngeren Bruders von Tar-Elendil; 2. Name des 15. Herrn von Andúnië und Bruder von Lindorië; Großvater von Númendil III.; 3. Name des 10. und |
Earenya | (Quenya); "(Tag des) Meeres"; der 6. Tag im Kalender der Númenórer; (Sindarin: Oraearon) |
Earnil I. | (Quenya); "Freund des Meeres, der die See liebt"; (Kf. von Earendil); Dúnedain; 13. König von Gondor (913-936 DZ); 2. der Schiffekönige; Neffe seines Vorgängers Tarannon Falastur |
Earnil II. | (Quenya); "Freund des Meeres, der die See liebt"; (Kf. von Earendil); Dúnedain; 32. König von Gondor (1945-2043 DZ); Nachfahre von Telemehtar Umbardacil |
Earnur | der 33. und für 1000 Jahren letzte König Gondors (2043-2050 D.Z.) |
Earráme | (Quenya); "Meeresschwinge"; Name des Schiffes von Tuor, mit dem er in den Westen fuhr |
Earwen | (Quenya); "Dame des Meeres; Meermädchen"; Teleri-Elben; die "Schwanenjungfrau von Alqualonde"; Tochter von Olwe von Alqualonde; Gattin von Finarfin; Mutter von Finrod, Orodreth, Angrod, Aegnor und Galadriel |
Ebene von Celebrant | große Ebene, die zw. den Flüssen Celebrant und Limklar lag; 2510 DZ Schlachtort, an dem Éorl Gondor zu Hilfe eilte und die Balchoth besiegten |
Ebene von Gorgoroth | Hochebene von Gorgoroth |
Eber von Everholt | Eber im Firienwald; erlegt von König Folca; Folca starb an den durch den Eber zugefügten Wunden |
Echad i Sedryn | (Sindarin); "Lager der Getreuen"; Name des Lagers von Túrin und Beleg auf dem Amon Rúdh |
Echiur | (Sindarin); 54 Tage andauernde Jahreszeit des Vorfrühlings im Kalender der Elben vom Imladris; (Quenya: Coire) |
Echoberge / Echogebirge | siehe: Ered Lómin |
Echoriath | (Sindarin); "umzingelnde Berge"; zw. dem Tal des Sirion und den Ered Gorgoroth . verbarg die Stadt Gondolin in sich |
Ecthelion (von der Quelle) | Fürst der Elben von Gondolin; wurde bei der Vernichtung der Stadt Gothmog von einem Balrog erschlagen; auch "Herr der Quellen" und "Hüter des Großen Tores" genannt |
Ecthelion I. | Dúnedain; 17. herrschender Truchsess von Gondor (2685-2698 DZ) |
Ecthelion II. | Dúnedain; 25. herrschender Truchsess von Gondor (2953-2984 DZ); Vater von Denethor II.; Großvater von Boromir und Faramir II. |
Ecthelions Turm | der Weiße Turm von Gondor; siehe: Weißer Turm von Gondor |
Edain | (Sindarin); "das zweite Volk"; Quenya: "Atani"; die Menschen |
Edelstein von Elendil | siehe: Elendilmir |
Edhelharn | (Sindarin); "Elbenstein" der Elessar |
Edhellond | (Sindarin); "Elbenhafen"; Hafen in Belfalas an der Mündung des Morthond |
Edhellos | (Sindarin); "Elbenblume"; Beiname der Ehefrau von Angrod |
Edhelrim / Eledhrim | (Sindarin); Bez. für das Elbenvolk |
Edoras | die Hauptstadt Rohans |
Edrahil | Elb aus Nargothrond; Anführer der Gruppe, der Beren und Finrod Felagund begleitete auf der Suche nach dem Silmaril; starb in den Kerkern von Tol-in-Gaurhoth |
Efeubusch | Gasthaus an der Straße zw. Hobbingen und Wasserau |
Egalmoth | Dúnedain; 18. herrschender Truchsess von Gondor (2698-2743 DZ); 2. In den VG auch der Name des Herrn des "Hauses von Himmelsbogen" in Gondolin |
Egladhrim | (Sindarin); "Der Verlassenen, Das Verlassene Volk"; Name, den sich die Gefolgsleute von Elwe gaben; die Teleri, die in Beleriand blieben um ihn zu suchen; auch Eglath genannt |
Egladil | (Sindarin); das zentrale Gebiet zw. Lórien und Celebrant und Anduin; in Westron "Winkel" genannt; das "Dreieck" oder der "Zwickel" von Lórien |
Eglador | veraltete Bez. für das von Melians Gürtel umgebene Gebiet Doriath |
Eglamar | ein Name für Eldamar; "Elbenheim" |
Eglarest | der südlichste Hafen der Falas an der Küste von Beleriand; erbaut EZ; zerstört 497 EZ |
Eglath | (Sindarin); anderes Wort für Egladhrim |
Eglavain | ein anderer Name für Eldamar |
Eglobar | Elbenheim; der Name für Eldamar in der Sprache der Gnome |
Egnor | in einer urspr. Variante der VG der Name des Vaters von Beren; auch Waldläufer genannt oder "der Jäger der Elben", "Jäger der Gnome" und "Elb aus dem Grünwald"; Sohn von Rimion |
Eh Erz ward gefunden und Baum gefällt | Beginn des Rätselgedichtes von Gandalf über die Ents in "LotR"; "Eh Erz ward gefunden und Baum gefällt,
Als jung unterm Monde lag die Welt,
Eh Ring ward geschmiedet, war Er |
Eichholz | Nachbardorf von Ham in der Geschichte "Bauer Giles von Ham" |
Eichhörnchen | 1. Schwarze Eichhörnchen leben in "The Hobbit" im Düsterwald; 2. spielzeuggroße Eichhörnchen leben in der Geschichte "Roverandom" auf dem Mond |
Eichler, der alte | ein alter Hobbit, mit dem sich Ohm Gamdschie im Gasthaus Efeubusch unterhält |
Eid von Eorl | 2510 DZ von Eorl dem Jungen an Cirion ausgesprochener Eid, der beinhaltet, dass "Eorl und seine Erben den Statthaltern von Gondor in der Not zu Hilfe kommen würden, als Gegenleistung für die Überlassung des Calenardhorn"; Zeichen der Hilfe: |
Eid von Feanor | siehe: Feanors Eid |
Eilenach | das 2. der sieben Leuchtfeuer von Gondor in den Ered Nimrais |
Eilenaer | Name des Amon Anwar im EZ |
Eilend | (Sindarin: Celduin); eiliges Wasser; Fluss, der in Erebor entsprang und ins Meer von Rhûn mündete |
Eiliges Wasser | siehe: Eilend |
Eilinel | Gemahlin von Gorlim dem Unglücklichen; erschlagen in Dorthonion um 455 EZ |
ein alter Krug, ein fröhlicher Krug | Beginn des Gedichtes: Der Mann im Mond trank gutes Bier |
Ein Hoch! dem Bade | Beginn des Liedes "Ein Lob dem Bade" in den a.Ü.en des LotR |
Ein Lob dem Bade | eines von Bilbos Lieblings-Badeliedern;
"Ein Lob dem Bade, dem warmen Guss, Der abspült den Staub und des Tages Verdruss! Ein Lümmel ist er, der trielt und stinkt, Wer heißes Wasser nicht laut besingt.
O zä |
Ein Ring | siehe: Der Herrscherring |
Ein Ring sie zu knechten | Ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden; Übersetzung der Ringinschrift des Herrscherringes: "Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul, ash nazg thrakatulûk, agh burzum.ishi krimbatul" |
Einbalsamierung | ab Tar-Anamatir wurden die Númenórer einbalsamiert, um sie für die "Nachwelt" zu erhalten |
Einbuchtung | Gebiet im Düsterwald; im VZ Nordgrenze Ost-Lóriens |
Eines Morgens früh in der Stille der Welt | Zeichnung Tolkiens mit Bleistift und Buntstift für das 1. Kapitel des Hobbits; entstanden um 1937; später wieder verworfen |
Einfuß | Beiname Sadors |
Einhänder | siehe: Beren Ercharmion |
Einhörnchen | Wesen mit Stacheln wie Speere, die in "Roverandom" auf dem Mond lebten |
Einöde | Bez. für die Einöde Smaugs |
Einöde vor dem Morannen | das vergiftete und geschändete Gebiet zw. Morannon und Dagorlad |
Einödgrenze | Grenze zur Wildnis |
Einsame Insel | siehe: Tol Eressea |
Einsamer Berg | (Sindarin: Erebor); Stand in der Ebene östlich des Düsterwaldes |
Einsiedel Troll saß auf dem Stein | Beginn des Gedichtes "Luftikus";
"Troll saß allein auf einem Stein
Un |
Einst lebte eine Elbenmaid | Beginn vom "Lied von Nimrodel"; "Einst lebte eine Elbenmaid
So wie der |
Einundelfzigster Geburtstag | der 111. Geburtstag von Bilbo Beutlin |
Eisbezirke | Gebiete am Rand der Helcaraxe |
Eisbucht von Forochel | Bucht im Norden von ME des DZ |
Eisenberge | siehe: Ered Engrin |
Eisenhöllen | siehe: Angband |
Eisenkrone / Eiserne Krone | Die Krone von Melkor, in der er die Silmaril trug |
Eisklaue | siehe: Helcaraxe |
Eismeere | Meere in der Nähe der Hallen von Mandos |
Eisrachen | siehe: Helcaraxe |
Eisvogel | Sprechender Vogel im Gedicht "Tom geht rudern" |
Eithel Ivrin | Quelle von Ivrin; auch "Weiher von Ivrin" und "Fälle von Ivrin" ganannt; die Quelle des Flusses Narog unterhalb der Ered Wethrin; von Ulmo gesegnet, jedoch von Glaurung entweiht |
Eithel Sirion | (Sindarin); "Sirion-Quelle"; an den Osthängen der Ered Wethrin |
Eket | Bez. für ein kurzes Schwert mit breitem Blatt |
Ekkaia | das Außenmeer; umgibt das Königreich Arda |
Elanna | (Quenya); "sternenwärts", "in Richtung des Sterns"; Name für Númenor, da die Dúnedain auf ihrer ersten Fahrt nach Númenor von Earendil geleitet wurden; vollständiger Name: "Elanna-nóre" (das Land, das in Richtung |
Elanor | Sternblume; kleine, gelbe, sternförmige Winterpflanze, die am Fluss des Cerin Amroth und auf Tol Eressa wuchs |
Elanor die Schöne | älteste Tochter von Samweis Gamdschie; geb. 25. März 1421 AZ; 1436 Ehrenjungfrau von Königen Arwen; 1451 Heirat mit Fastred aus Grünholm; 1454 Geburt von Sohn Elstan Schönkind; erhält 1482 das "Rote Buch" von Sam |
Elatan von Andúnië | Sternenmensch; Númenórer; Gemahl von Silmariën; Vater von Valandil |
Elben | Uralte Epigonen ihrer selbst; schön und edel, weise, tapfer und "unsterblich" (Anmerkung: Unsterblichkeit bei den Elben bedeutet nur, dass sie die Welt nicht verlassen können, so lange sie existiert) |
Elben der Dämmerung | siehe: Sindar |
Elben der Falas | siehe: Falathrim |
Elben des Lichts | siehe: Calaquendi |
Elben des Zwielichts | siehe: Sindar |
Elbenbrot | siehe: Lembas |
Elbenfreund | Ehrentitel Bilbos; erhielt er vom König der Waldelben, Thranduil; in früheren Geschichten auch der Name für Déor, den Vater von &Aelig;lfwine und für Úrin |
Elbenfreunde | Bez. für die Menschen aus den Drei Häusern der Menschen, später in Númenor und in der Akallabêth auch "Elendili" oder "die Getreuen" genannt; im DZ zeitweise Bez. für die Dúnedain |
Elbenheim | in "Roverandom" ein Ort jenseits der verwunschenen Inseln |
Elbenil | elbischer Name für Winzigherz; später Elwenil |
Elbenkönig | Bez. für Thranduil |
Elbenland | in "Roverandom" ein Ort jenseits der verwunschenen Inseln |
Elbenlatein | Bez. Tolkiens für das "Quenya" |
Elbenlegenden | siehe: Buch der Legenden |
Elbenmäntel | Mäntel, die Frodo und seine Gefährten als Geschenk in Lórien erhalten; von Galadriel und ihrem Mägden gewoben hielten und kühlten sie nicht nur, sondern nahmen auch die Farbe ihrer Umgebung an |
Elben-Marsch | in den VG der Auszug der Elben von Kôr zur Rettung der Gnome in ME |
Elbenpfad | ein Pfad nördlich von der Alten Waldstraße im Düsterwald |
Elbenreich im Düsterwald | Königreich Thranduils, gegr. ZZ; auch Thranduils Reich genannt |
Elbenringe | siehe: Drei Ringe der Elben |
Elbenrunen | Cirth; manchmal auch für die Tengwar benutzt |
Elbenschmiede | die Gwaith-i-Mirdain, die Gilde der Juwelenschmiede von Eregion |
Elbenschrift | siehe: Tengwar |
Elbenseile | Seile, die Frodo und seine Gefährten in Lórien als geschenk erhalten; gefährtigt aus Hithlain (Nebelfaden); Knoten lösen sich auf Zuruf |
Elbensprachen | siehe: Sprachen |
Elbenstein | der (oder die) Elessar; Elbenstein nennt Aragorn einen blassgrünen Beryll; auch Name Aragorns; siehe: Beryll |
Elbenstern | ein silberner Stern aus Elbland in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" |
Elbenstraße | eine Straße in Eregion (Hulsten), die am Westtor von Moria endet |
Elbentor | Das Westtor von Moria |
Elbentür | Das Westtor von Moria |
Elbenzauber | siehe: Magie |
Elbereth | (Sindarin); "Sternenkönigin"; anderer Name für Varda |
Elbisch | die Sprache der Elben, der Eldar; gemeint ist damit in der Regel das Sindarin und das Hochelbisch Quenya |
elbisches Neujahr | der Neujahrstag im Kalender der Elben; der 6. April |
Elbland | das Land der Elben in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" |
Elblandstern | so nennt Nokes in "Der Schmied von Großholzingen" den Elbenstern |
Elda | (Quenya); "Wesen der Sterne"; Elbe / Elbin; Ez.: von Eldar |
Eldacar | 21. König Gondors |
Eldacar (von Arnor) | Elbenhelm; Dúnedain; 4. König von Arnor (249-339 DZ); Enkel von Isildur |
Eldacar (von Gondor) | Elbenhelm; Dúnedain; 21. König von Gondor (1432-1437 und 1447 bis 1490 DZ); Sohn von Valacar und Vidumavi; geb in Rhovanion unter dem Namen Vinitharya; vertrieben 1437 durch Castamir, jedoch nach seinem Tod erneut König; starb als gerecht |
Eldacar (Waldläufer) | Ehrenname für Arathorn II. |
Eldalië | (Quenya); "Die Gesamtheit aller Eldar", "das Elbenvolk"; oft gleichbedeutend mit Eldar; manchmal auch Bez. aller Elben |
Eldalonde | (Quenya); "Hafen der Eldar"; Hafenstadt an der Westküste Númenors, südlich von Andúnië |
Eldalóte | (Quenya); "Elbenblume"; Beiname der Frau von Angrod |
Eldamar | Elbenheim; das Gebiet im Aman, wo die Elben wohnten; auch die große Bucht vor Aman, in der Tol Eressea lag; Hauptstadt: Tirion |
Eldamir | (Quenya); "Elbenjuwel"; Ehrenname für Aragorn II. |
Eldanna | den Elben zugewandt; große Bucht im Westen von Númenor |
Eldanor | (Quenya); "Land der Eldar", frühere, wieder verworfene Bez. für Eldamar |
Eldar | (Quenya): "Elben"; Vanya, Noldor und Teleri |
Eldarin | zu den Eldar gehörig; in Gebrauch mit den Sprachen der Eldar; meist in Bezug auf Quenya, aber auch für alle anderen Sprachen gültig |
Eldarion | (Quenya); "Nachkomme der Eldar"; Dúnedain; 2. König des vereinten Königreichs Gondor und Arnor; einziger Sohn Aragorn II. und Arwens; geboren im 1. Jh des VZ; herrschte ab 120 VZ |
Eldarissa | früher Ausdruck für die Sprache der Eldar |
Eldaros | Elbenheim; Name für &Aelig;lfhâm oder Luthanien |
Eldo | früher Ausdruck für Elbe |
ele! | (Quenya); "Sieh da!"; Ausruf der Elben beim Anblick der Sterne |
Eledh | (Sindarin); Elbe (Mz.: Eldhrim) |
Eledhrim | (Sindarin); Elben (Ez.: Eledh) |
Eledhwen | (Sindarin); "Elbenschein"; Beiname Morwens |
Elefanten | Riesige weiße Elefanten leben in der Geschichte "Roverandom" auf dem Mond |
Elemmakil | (Quenya); "Sternen-Schwert"; in der VG ein Elbe aus Gondolin; Hauptmann der Wache des Äußeren Tores |
Elemmíre | (Quenya); "Sternenjuwel"; ein Vanya, Dichter der Aldudénië |
Elemmíre | einer der neuen Sterne, die Varda zum Erwachen der Elben aus dem Tau von Telperion schuf |
Elen sîla Lúmenn' omentielvo | (Quenya); "Ein Stern scheint auf die Stunde unserer Begegnung"; Ein Gruß in der hochelbichen Sprache |
Elenarda | Sternen-Königreich; anderer Name für Ilmen, der mittleren Luftschicht der Atmosphäre |
Elende | (Quenya); "Land des Sterns"; anderer Name für Eldamar |
Elendil | Gründer Nordors; Sohn Amandils und Vater Isildurs und Anárions |
Elendili | (Quenya); "Elbenfreunde"; Bez. für die Númenórer, die auch in späteren Zeiten mit den Elben befreundet waren; genannt auch "Die Getreuen" |
Elendilmir | (Quenya); "Juwel von Elendil"; ein weißer Edelstein in einem Stirnreif aus Mithril, welchen es in 2 Ausführungen gab: Elendil hatte den ersten Elendilmir von seiner Vorfahren Silmariën geerbt, welchen sein Sohn Isildur als Wahrzeichen der |
Elendils Erben / Elendils Geschlecht | alle Erben von Elendil, die ihm folgenden Könige von Arnor und Gondor, sowie deren Nachfahren |
Elendils Schwert | siehe: Narsil |
Elendils Stern | siehe: Elendilmir |
Elendils Wahrzeichen | ein weißer Baum unter sieben Sternen in einem schwarzen Feld |
Elendil-Stein | siehe: Palantir von Emyn Beraid |
Elendur | (Quenya); "Sternenfreund"; Dúnedain; ältester Sohn Isildurs; mit ihm 2 DZ auf den Schwertelfeldern gefallen |
Elendur von Arnor | (Quenya); Dúnedain; 9. König von Arnor (652-777 DZ) |
Elenna-nóre | (Quenya); "Sternwärts"; Bez. für Númenor bzw. die Insel, auf welcher das Königreich Númenor gegr. wurde |
Elentári | (Quenya); "Sternenkönigin"; ein Name für Varda |
Elentirmo | (Quenya); "Sternenwächter"; ein Turm, den Tar-Meneldur erbaute; 2. Beiname Tar-Meneldurs |
Elenwe | Gemahlin von Turgon; Mutter von Idril Celebrindal; kam beim Übergang über die Helcaraxe ums Leben |
Elenya | (Quenya); "(Tag der) Sterne"; 1. Tag der Woche im Kalender der Eldar und der Númenórer |
Elerosse | (Quenya); "Der Sterngekrönte"; ein Name für Taniquetil |
Elerrína | (Quenya); "Sternen-Gekrönter"; Bez. für den Taniquetil |
Elessar | (Quenya); "Elbenstein"; Krönungsname Aragorns |
Elestirne | siehe: Tar-Elestirne |
Elfhelm | Reiter aus Rohan; Marschall von König Théoden; mit Grimbold Anführer der Zweiten Schlacht auf den Furten der Isen; kommandierte die Eored, mit der Éowyn und Merry in die Schlacht auf den Pelennor ritten |
Elfhild | Gemahlin von König Théoden von Rohan; Mutter von Théodred; starb 2978 im Kindbett |
Elfriniel / Elfrith | zeitweise elbische Namen für Winzigherz |
Elfstan | Hobbit aus der WestMark des Auenlandes; geboren 1454 AZ als Sohn von Elanor Gamdschie und Fastred aus Grünholm |
Elfwein der Schöne | 19. König von Rohan (ab 63 VZ [ 1484 AZ ] ); Sohn von König Éomer und Lothiriel |
Elladan | (Sindarin); "Elben-Mensch"; der ältere Sohn von Elrond und Celebrían; geb. 139 DZ; Zwillingsbruder von Elrohir; Verbündeter Aragorns II.; blieb auch im VZ in Imladris |
Ellaire | (Quenya); "Erster Sommer"; 6. Monat im Kalender der Elben und der Númenórer |
Elle | alte, englische Maßeinheit, die Tolkien manchmal verwendet; entspricht 111,4cm |
Ellu | früherer Name für Olwe; vorher Tinwelint oder Tinwe Linto; der Herr der Solosimpi |
Elmavoite | Einhänder; ein Name für Beren |
Elmir | in einer frühen Variante bei Tolkien einer der ersten beiden Menschen, die aufgeweckt werden (der andere: Ermon) |
Elmo | Elbe aus Doriath; ein jüngerer Bruder von Elwe Singollo und Olwe; Vater von Galadhon; Großvater von Celeborn |
Elostirion | Sternenwacht; der höchste der drei Türme auf den Emyn Beraid; hier wurde der einzige der sieben Palantire aufbewahrt, der nicht mit den anderen in Verbindung stand |
Elrohir | Herr der Elben-Pferde, Zwillingsbruder von Elladan; siehe: Elladan |
Elrond | (Sindarin); "Sternendach"; Elb; Herr von Imladris; Träger Vilya (der blaue Ring der Macht); Vater Undómiels, Elladans und Elrohirs; Berater und "Gründer" der Gemeinschaft |
Elronds Haus / Elronds Heim | siehe: Imladris |
Elronds Rat | Versammlung in Bruchtal am 25. November 3019 DZ mit Schwerpunkt: Der Eine Ring |
Elros | Earendils und Elwings Sohn |
Elros Tar-Minyatur | (Sindarin); "Sternenschaum"; 1. König von Númenor (32-442 ZZ); Sohn von Earendil und Elwing; Bruder von Elrond; geb. 6 Jh EZ; gest. 442; wählte im gg.satz zu Elrond ein sterbliches Leben |
Eltas | In den VG der Erzähler der "Geschichte von Turambar" |
Elu | (Sindarin); Sindarinform des Namans von Elwe; in früheren Versionen ein Anführer der Solosimpi |
Eluchil | Erbe der Elu; ein Name für Dior |
Eluréd | Erbe von Elu; der ältere Sohn von Dior und Nimloth; wurde durch die Söhne Feanors zusammen mit seinem Bruder Elruín im Wald ausgesetzt und nie wieder gesehen |
Elurín | Erbe von Elu; der jüngere Sohn von Dior und Nimloth; wurde durch die Söhne Feanors zusammen mit seinem Bruder Elruín im Wald ausgesetzt und nie wieder gesehen |
Elvenesse | Land der Elben; ein Name für die Eldamar; später auch für Nargothrond gebracht |
Elvin, William | Sänger auf der LP "Poems und Songs of Middle Earth" von Caedmon Records |
Elvish Lullabye | Originaltitel des Songs: "Singet nun alle, zusammen vor Freunde!" |
Elwe | (Quenya); "Sternen-Wesen"; urspr. Name Thingols |
Elwenil | zeitweise elbische Namen für Winzigherz |
Elwenildo | zeitweise elbische Namen für Winzigherz |
Elwing | Sternengischt; Diors Tochter |
Emeldir | Gattin von Barahir; Mutter von Beren (auch ihr Vater hieß Beren); Nachfahrin von Beor; genannt auch die "Mannherzige" und die "Mannesmutige" |
Emerië | (Quenya); Schafzuchtgebiet im Inland von Númenor |
Emerwen | (Quenya); "Hirtin"; Name, den man Tar-Ancalime in ihrer Jugend gab |
Emerwen Aranel | (Quenya); "Prinzessin Hirtin"; Name, den man Tar-Ancalime in ihrer Jugend gab |
Emnon | früher Name des Propheten Amnon |
Emyn Arnen | Hügel im südlichen Ithilien; nach dem Rk Wohngebiet des Prinzen Faramir II. von Ithilien |
Emyn Beraid | Hügel der Türme; siehe: Turmberge |
Emyn Duir | (Sindarin); "Dunkle Berge"; die Düsterwald-Berge; auch Emyn-nu-Fuin genannt |
Emyn Muil | die öden Berge; nördlich der Rauros-Fälle |
Emyn Uial | (Sindarin); siehe: Abendrot-Berge |
Emyn-nu-Fuin | (Sindarin); "Nachtschattenberge"; die Düsterwald-Berge |
En | in der Sprache der Gnome ein Name für Ilúvatar |
Ende der Welt | siehe: Weltende |
Ende der Welt (Zeichnung) | Zeichnung Tolkiens mit Blei- und Buntstift aus dem Jahre 1913; inspiriert von "Roverandom" |
Ende der Zeiten | siehe: Weltende |
Enderi | (Quenya); "Mitteltage"; drei nicht in die Jahreszeiten eingefügte Tage im Kalender der Elben von Imladris, zw. Yávie und Quelle; (ca. Ende September); in Schaltjahren konnten zusätzliche Enderi dazukommen; Ez.:: Endere |
Endien | (Quenya); "Mittjahr"; der Herbst, die Zeit um die Enderi |
Endjahrestag | Mettare; 1. Juli; siehe: Jultag |
Endlose Treppe | Treppe, die in Moria von den tiefsten Tiefen bis in Durins Turm führte, der auf dem Gipfel des Celebdil stand |
Endor / Endóre | (Quenya); "Mittelland"; siehe: ME |
Eneadur | in der frühen Mythologie von Tolkien die Insel der Ythlinge |
Eneathrim | die Ythlinge |
Enedwaith | Gebiet westlich des Nebelgebirges, nach Norden bis zur Grauflut und zum Glanduin, nach Süden bis zum Isen |
Enel | Drei; so hieß der Legende nach der 3. Elbe, der am Cuiviénen erwachte |
Enelye | Drei; so hieß der Legende nach die 3. Elbin, die am Cuiviénen erwachte |
Enerdhil | nach manchen älteren Versionen in den VG der größte aller Edelsteinschmiede nach Feanor; noch größer als Celebrimbor; schuf für Idril Cerebrindal den ersten Elessar; in späteren Versionen durch Celebrimbor ersetzt |
engelsgleiches Volk | siehe: die Maiar |
Engen des Waldes | die Mitte des Düsterwaldes |
English and Welsh | Vortrag von Tolkien über den Zusammenhang der walisischen und englischen Sprache; gehalten 21. 10. 1955; veröffentlicht 1963 in dem Sammelband "Angles and Britons: O'Donnell Lecttures" (University of Wales Press; Cardiff) und 1983 in "The Monste |
Engwar | (Quenya); "die Kränklichen"; abwertende Bez. der Elben für die Menschen |
Enigma Saxonica Nuper Inventa Duo | (Sinngemäß: Das sächsische Rätsel ist neulich gefunden worden); Gedicht von Tolkien; veröffentlicht 1923 in "A Northern Venture: verses by members of the Leeds University English School Association" (Swan Press, Leeds, 1923, S. 1 |
Ennor | (Sindarin); "Mittelland"; siehe: ME |
Ennorath | Mittellande; ein poetisches Wort für ME; z.B. in "A Elbereth Gilthoniel" |
Enquië | Sechse; die sechs Tage umfassende Woche im Kalender der Elben (Mz.:: Enquier) |
Entare | Neujahrstag; ein Schalttag |
Enteignete | die Söhne Feanors und ihre Verwandten; Enteignet im doppelten Sinn: Sie verloren die Silmaril und sie verloren die Oberherrschaft über die Noldor |
Entfaltet Frühling Blatt um Blatt | ein Lied über die Ent-Frauen, das wahrscheinlich von den Elben abstamt; Vertonung des Originaltextes "When Spring unfold the Beechen leaf" zu finden auf "The Starlit Jewel" bzw. "An Evening in Rivendell";
|
Entfurt | Furt über den Fluss Entwasser nordöstlich von Edoras |
Entinge | junge Ents |
Entisch | Sprache der Ents |
Ents | (Sindarin: Onodrim oder Enyd); Baumhirten |
Ent-Thing / Entthing | Versammlung der Ents, im Entthing 3019 DZ wurde beschlossen, Isengard anzugreifen |
Ent-Trank / Enttrank | die Nahrung der Ents in mind. 2 Varianten |
Entulesse | Wiederkehr; das Schiff, mit dem Veantur um das Jahr 600 ZZ die erste Überfahrt von Númenor nach ME gelang |
Entwald | siehe: Fangorn |
Entwasser | (Sindarin: Onodló); auch Entflut; Fluß, der durch den südlichen Fangornwald floss (Methedras-Fangorn-Rohan-Anduin) |
Enu | früherer Name für Eru |
Envinyatar | (Quenya); "Der Erneuerer"; Name für Aragorn II. |
Eofor | 3. Sohn Bregos (2. König von Rohan); Vorfahre König Éomers |
Eoh | Vater von Ottor Wæfre (urspr. Name von Eriol) |
Eohere | Reiterheer; im altenglischen das gesamte berittene Aufgebot des Heeres von Rohan |
Eol | ein Dunkelelb |
Eonwe | Herold von Manwe; oft Bote Manwes; der Waffenkundigste in Valinor; führte das Heer der Valar am Ende des EZ beim Angriff auf Morgoth |
Eorl | 1. König Rohans |
Epesse | Nachname; zusätzlicher Name, den die Elben neben oder stattt ihrem Geburtsnamen annahmen |
Ephel Brandir | Brandirs Zaun; die Palisadenfestung von Brandir und seinem Volk auf den Ered Gorgoroth |
Ephel Dúath | (Sindarin); "äußerer Schattenzaun"; Schattengebirge |
Er, den wir nicht nennen wollen | Beiname Saurons in Gondor |
Eradan | (Sindarin); "Allein-Mensch"; (*1999 - †2116 DZ); 2. Truchsess Gondors (2080-2116) |
Erbe Earendils | Titel, den sich Ar-Pharazôn zulegte |
Erbe Isildurs | Titel für Aragorn II. |
Erben von Anárion | Könige von Gondor; Anárions Erben |
Erchamion | (Sindarin); "der Einhändige"; Beiname von Beren |
Ercoire | (Quenya); "Erstes Erwachen"; 2. Monat im Kalender der Elben und der Númenórer |
Erd-Herrin / Erd-Königin | siehe: Yavanna |
Erebor | (Sindarin); "der einsame Berg"; in der Ebene östlich des Düsterwaldes und nördlich des langen Sees |
Erebor (Zeichnung) | mehrere Zeichnungen Tolkiens, auf denen er den Einsamen Berg darstellt: "Der Einsame Berg und die Karte des Langen Sees", "Der Einsame Berg", "Die Vordertür", "Die Hintertür", "Blick von der Hintertür", "Smaug umfliegt den Einsamen Berg" un |
Erech | Hügel an der Ostseite des oberen Morthond-Tals |
Ered en Echoriath | (Sindarin); "Umzingelnde Berge"; siehe: Echoriath |
Ered Engrin | (Sindarin); "Eisenberge"; Melkors Schutzwall gg. seine Feinde aus Valinor |
Ered Gorgoroth | (Sindarin); "Berg des Grauens"; die Klüfte, in denen Dorthonion nach Süden abfiel |
Ered Lindon | (Sindarin); "Die Berge von Lindon"; die Blauen Berge; lange, von Norden nach Süden verlaufende Gebirgskette, die im EZ Eriador von Beleriand trennte |
Ered Lithui | (Sindarin); "Aschengebirge"; die Nordgrenze Mordors |
Ered Lómin | die Echoberge; lange Gebirgskette zw. Lammoth und Nevrast im Westen, Hithlum und Dor-lómin im Osten |
Ered Luin | (Sindarin); "Blaue Berge" |
Ered Mithrin | (Sindarin); "Graue Berge"; eine Bergkette nördlich des Düsterwaldes; Heimat von Drachen und Untieren |
Ered Nimrais | (Sindarin); "weißes Gebirge" |
Ered Wethrin | (Sindarin); "Schattengebirge"; Bergkette zw. Hithlum und Ard-galen |
Eregion | Land der Hulstbäume; Landschaft im westlichen Vorland des Nebelgebirges, nach Süden vom Fluss Glanduin begrenzt, nach Nordwesten von Mitheitel und Bruinen |
Ereinion | Spross der Könige; Geburtsname von Gil-galad |
Erelas | (Sindarin); das 4. der sieben Leuchtfeuer von Gondor in den Ered Nimrais |
Erellont | einer der drei Seeleute, die Earendil auf allen seinen Reisen begleiteten |
Erendis | Gattin Aldarions |
Erenoi | (Quenya); "Eisenklippen", "Eisenküste"; siehe: Lionesse |
Eressea | Die Einsame; siehe: Tol Eressea |
Erestor | Der Oberste der Elben im Rat von Elrond in Imladris |
Eriador | Land zw. dem Nebelgebirge im Osten und den Blauen Bergen im Westen; nach Norden ans Meer und die Eiswüste der Forod-waith begrenzt |
Erinnerungslied von Bilbo | Das Lied von Bilbo, das er in Imladris beim Abschied von Frodo singt: "Am Feuer sitze ich und denk |
Erinti | eine nur in einem einzigen früheren Eintrag von Tolkien erscheinende Vala; Tochter von Manwe und Varda; die Vala der Liebe, Musik und Schönheit; auch Lotesse und Akairis genannt; Schwester von Noldorin und Amillo; nur diese drei Valar verlie&szl |
Erintion | in alten Schriften die zweite Hälfte des Januars |
Eriol | Einer, der für sich träumt; die zentrale Person in den VG; ihm werden im Mar Vanwa Tyaliéva die ganzen Geschichten erzählt |
Eriollo | (Quenya); "zw. den Meeren"; Heimat von Eriol |
Erkenbrand | Reiter aus Rohan; Herr der Westfold und der Hronburg; führte das Herr der Rohirrim bei der zweiten Schlacht an den Furten der Isen; unter König Éomer später Marschall der WestMark |
Erling | Hobbit aus dem Auenland, geb. 2854 AZ; 3. Kind von Höhlenmann |
Ermabwed | Einhänder; in der Sprache der Gnome: Beren |
Ermon | in einer frühen Variante bei Tolkien einer der ersten beiden Menschen, die aufgeweckt werden (der andere: Elmir) |
Ernil i Periannath | Fürst der Halblinge, "Prinz der Halblinge"; Name Pippins in Minas Tirith und später in ganz Gondor |
Erntemath | im Kalender von Bree der 9. Monat: (Auenland: Halimath) |
Erquelle | (Quenya); "Erster Herbst"; 9. Monat im Kalender der Elben und Númenórer |
Errantry | engl. Titel des Liedes: "Irrfahrt" |
Erríve | (Quenya); "Erster Winter"; 11. Monat im Kalender der Elben und Númenórer |
Ersehnter jenseits allen Hoffens | Name für Earendil; mit dem ihm Eonwe begrüßte |
Erste Bereitschaft Ostviertel | Eine Einheit der Landbüttel des Auenlandes |
Erste Linie der Könige | Könige der Mark - die Könige von Rohan - wurden in Linien eingeteilt, die jeweils aus einer direkten Nachfolge bestanden |
Erste Schlacht | die namenlose erste der Schlachten von Beleriand |
Erste Stimme | eines der beiden Wesen, die jeweils das Vorleben der Menschen bewerten und über ihren weiteren Verlauf ihres "Lebens nach dem Tode" entscheiden in der Geschichte "Blatt von Tüftler" |
Erste Tiefe | Etage direkt unter dem Großen Tor von Khazad-dûm |
Erster Krieg | Zwist zw. Melkor und den Valar, bei dessen Ausgang Melkor floh |
Erster Landbüttel | siehe: Bürgermeister von Michelbinge |
Erstes Geschlecht | 1. Bei der Einteilung in 2 Geschlechter: die Elben; 2. Bei der Einteilung der Elben: Die Vanyar |
Erstes Haus der Edain | Die Nachfahren von Beor |
Erstes Zeitalter | das erste der vier Zeitalter; reichte von der Erschaffung Ardas bis zur letzten, der 6. Schlacht bei Beleriand, bei der Melkor besiegt wurde |
Erstgeborene | die älteren Kinder von Ilúvatar, die Elben |
Ertuile | (Quenya); "Erster Frühling"; 4. Monad im Kalender der Elben und Númenórer |
Eru | (Quenya); "der Eine"; siehe: Ilúvatar |
Eruhantale | (Quenya); "Danksagung an Eru"; das Herbstfest der Númenórer |
Eruhin | (Quenya); "Kind von Eru"; ein Kind von Ilúvatar; ein Elbe oder ein Mensch; (Mz: Eruhini) |
Erui | kleiner Fluss in Gondor, mündete in den Anduin; bildet die Südgrenze von Ithilien |
Erukyerme | (Quenya); "Gebet an Eru"; das Frühlingsfest in Númenor |
Erulaitale | (Quenya); "Lob Erus", Mittsommerfest in Númenor |
Eruman | in der frühen Mythologie von Tolkien ein dunkles Land in Aman außerhalb von Valinor; der Süden der Feenbucht |
Erumdni | anderer Name für Eruman |
Erusén | (Quenya); "Kinder von Eru"; Kinder von Ilúvatar: Menschen und Elben |
Eryn Galen | (Sindarin); "Großer Grünwald"; Name des Düsterwaldes bis in 11. Jh DZ |
Eryn Lasgalen | Wald der grünen Blätter; Name des Düsterwaldes nach dem Rk |
Eryn Vorn | (Sindarin); "Dunkler Wald"; Wald auf dem großem Kap in Eriador an der Küste von Miniriath |
Erzählung von Aragorn und Arwen | Erzählung im Anhang des LotR; vervollständigt von Barahir; Enkel von Faramir II. |
Es lebte einmal ein Mann allein | Beginn des Gedichtes "Schattenbraut" |
Es war einmal ein Fahrensmann | Beginn des Gedichtes "Irrfahrt" |
Esgalduin | Fluss unter dem Schleier; Fluss im Doriath, der die Wälder von Neldoreth und Region trennte |
Esgalduin-Brücke | siehe: Iant Iaur |
Esgaroth | Seestadt, Stadt am Langen See |
Esse | (Quenya); "Name"; auch Name des 31. Tengwar-Zeichens, welches für "z" stand |
Esse nuquerna | (Quenya); "umgekehrtes Esse"; Name des Tengwar-Zeichens 32, das für "ss" stand |
Essecarme | (Quenya); "Namensmachung"; die Verleihung eines Namens durch den Vater des Kindes bei Elben |
Essecilme | (Quenya); "Namenswahl"; die Verleihung eines zweiten Namens durch die Mutter des Kindes bei den Elben |
Este | (Quenya); "Ruhe, Rast"; Valier; Gemahlin von Lórien; Vala des Heilens und der Ruhe |
Estel | (Sindarin); "Hoffnung"; Name den Elrond Aragorn II. verlieh, nachdem er ihn als Pflegesohn annahm |
Estelmo | Knappe von Elendur |
Estolad | (Sindarin: das Lager); Gebiet zw. den Flüssen Celon und Gelion; südlich von Nan El-moth |
Et Earello Endorenna | Spruch, mit dem Elendil seine Ankunft in ME nach dem Untergang Númenors begrüßte: "Et Earello Endorenna utúlien. Sinome maruvan ar Hildinyar tenn Ambar-metta!" ( Aus dem großen Meer bin ich nach ME gekommen. Hier werd |
Ethir Anduin | die Anduin-Mündung; Delta unterhalb von Pelargir |
Ethraid Engrin | (Sindarin); "Frühling"; 54 Tage lange Jahreszeit im Kalender der Elben von Imladris (Quenya: Tuile) |
Ethring | (Sindarin); "Ringló-Übergang"; Pass überm Ringló zw. Erech und Pelargir |
Ettenöden | steinige und struppige Ebene um den Oberlauf des Weißquell |
Evadrien | Eisenküste; siehe: Lionesse |
Evair | (Sindarin); ein Avari-Elbe |
Evendim | Abenddämmerung, vor allem von Hobbits gebraucht |
Evendim | fälschlicher Weise Abendrotsee genannt |
Evendim-Berge | (Westron); die Abendrot-Berge |
Evendim-See | Auch "Abendrot-See" und "See des Zwielichts" genannt; der See Nenuial nördlich des Auenlandes |
Everholt | (Rohirrim); "Eber-Wald"; Ort im Firienwald, an dem Folca den Eber tötete |
Evrain | die Kinderfrau von Elwing |
Evromord | Türhüter von Mar Vanwa Tyaliéva; später ersetzt durch Rúmil |
Exeter College | College in Oxford, an dem Tolkien studierte und später lehrte |
Expresskutsche | Unterwasserfahrzeug des Zauberers Artaxerxes in der Geschichte "Roverandom": eine riesige Muschelschale gezogen von 7 Haifischen |
ezel | (Quenya); "Grün"; nur von den Vanyar gebraucht |
Ezellohar | siehe: Corollaire |