Suchbegriff | Erklärung |
Dachsbau, Herr | ein Hobbit; Gast im Gasthaus Zum Tänzelnden Pony (in der a.Ü.: Brockhäuser) |
Dachsbauten | Höhlen in den Bangener Hügeln, wo sich die aufständigen Hobbits um Fredegar Bolger versteckten |
Daeron | großer Sänger des EZ; Spielmann und Gelehrter am Hofe König Thingols in Menegroth; Erfinder der Cirth (Runen) |
Daerons Runen | die Cirth; insbesondere die Angerthas |
Dagnall, Susan | Mitarbeiterin des Verlages George Allen & Unwin, die Tolkien 1936 überredete, das Buch "The Hobbit" fertigzustellen und beim Verlag einzureichen |
Dagnir | (Sindarin); "Vernichter", "Töter"; einer der zwölf Gefährten von Barahir in Dorthonion; 460 EZ am Tarn Aeluin erschlagen |
Dagnir Glaurunga | Glaurungs Verderber; Teil der Inschrift auf dem Grabstein von Túrin |
Dagor Aglareb | (Sindarin); "ruhmreiche Schlacht"; 3. Schlacht in den Kriegen von Beleriand (ca. 60. Sonnenjahr) |
Dagor Bragollach | (Sindarin); "Schlacht des jähen Feuers"; 4. Schlacht in den Kriegen von Beleriand (450. Sonnenjahr) |
Dagor Dagorath | (Sindarin); "Schlacht der Schlachten"; der alles entscheidende Kampf gg. die Dunkelheit Eas |
Dagorhir | (Sindarin); "Schlachtherr", "Schlachtenlord"; so nennt sich eine 1977 gegründete Live-Rollenspiel-Organisation von Tolkienfans in den USA; seit 1986 veranstaltet Dragohir jährlich in Ohio das große Rollenspieltreffen "Ragnarok" ( >>> http: |
Dagorlad | Schlacht, "Walstatt"; Schauplatz der großen Schlacht zw. Sauron un d dem Letzten Bündnis der Elben und Menschen (3434 ZZ.); kahle, steinige Ebene vor dem Morannon, nördlich des Aschengebirges |
Dagor-Nuin-Giliath | (Sindarin); "Schlacht unter den Sternen"; 2. Schlacht in den Kriegen von Beleriand (10 Tage nach Aufgang des ersten Mondes) |
Daimord | urspr., später wieder verworfener Name für Dior |
Dáin I. | König der Zwerge von Durins Volk (2440-2589 D.Z.) |
Dáin II. | Sohn Náins, Fürst der Zwerge von den Eisenbergeben (2767-3019 D.Z.) |
Dairon | frühere Form des Namens Daeron; urspr. als Bruder von Túniviel angelegt |
Dairuin | (Sindarin); "Rote Flamme"; einer der zwölf Gefährten von Barahir in Dorthonion; erschlagen 460 EZ am Tarn Aeluin |
Dämmerinsel | die Verwunschene Insel; Schatteninsel im Meer westlich von Tol Eressea |
Dämmerung | Lebenslage der Elben am Ende des DZ |
Dämmerzeit | nicht genau angegeben; evtl. der Schlaf Yavannas, als Morgoth seine Kreaturen züchtete |
Damrod | Dúnedain des Südens; Waldläufer aus Gondor; einer der Gefährten von Faramir |
Danian | Sprache der Laiquendi von Ossiriand im EZ |
Danigwethil | Name des Taniquetil in der Sprache der Gnome (früher: Danigwiel) |
Danuin | Tag; Kind von Aluin, der Zeit, in der Sprache der Gnome |
Das geborstene Schwert sollt ihr suchen | siehe: das zerbrochene Schwert; Boromirs Rätsel |
Das Gras war grün | Beginn des Liedes von Beren und Lúthien, wie Aragorn es im "Herrn der Ringe" singt;
"Das Gras war grün, das Laub hing dicht,
Die Schierlingsd |
Das Große Lied | siehe: Ainulindale |
Das kleine Hasu des Vergessenen Spiels. Mar Vanwa Tyaliéva | 3. und endgültige Fassung eines Gedichtes von Tolkien über die Hütte des verlorenen Spiels von 1915 |
Das letzte Schiff | 16. und letztes Gedicht "The Last Ship" im Buch "The Adventures of Tom Bombadil and other verses from The Red Book" (1962); wurde erstmals 1935 in einer etwas anderen Fassung unter dem Titel "Firiel" in "The Chronicle of the Convent of the Sacred Heart Ro |
Das zerbrochene Schwert sollt ihr suchen | Gedicht, welches Boromir im Traum hörte und das ihn auf die Siche nach den Erben der Könige machte, so dass er in Imladris landete:
"Das zerbrochene Schwert sollt ihr suchen, Nach Imladris ward es gebracht, Dort soll euch Ratschl |
Daur | (Sindarin); "Ruhepause", "Rast"; das größte Längenmaß der Dúnedain; eine "lange Meile" entspricht ca. 4,8 km; auch gebraucht für Wegstunden; Adûnaisch: Lár |
Daurin | ein Gnom, den Melko beim Angriff auf die Zwei Bäume der Valinor tötet; in späteren Fassungen der Geschichte auch Túrin genannt |
De Luca, Michael | President of Production der Filmfirma "New Line Cinema"; dort zuständig für den Film HdR |
Déagol | Geheimnis; Hobbit vom Stamm der Starren; lebte in den Tälern des Auenlandes und fand beim Fischen 2463 DZ den Herrscherring; wurde von seinem Vetter Sméagol getötet, weil dieser den Ring für sich haben wollte; Déagol ist die & |
Decipher | Spielefirma mit Lizenzen für Rollen-, Karten-, und Sammelkartenspiele zu HdR |
Deldúwath | Schrecken des Nachtschattens; einer der späteren Namen für Dorthonion nach seiner Zerstörung bei der Dagor Bragollach |
Den Orcs entkommen, von den Wölfen geschnappt | Äußerung Bilbo Beutlins im Kleinen Hobbit; später zu einem Sprchwort geworden (Escaping goblins to be caught by wolfes); Bedeutung: vom Regen in die Traufe oder Aus der Pfanne ins Feuer; (in a.Ü.en: Den Orks entwischt, um von den W&ou |
Denethor | (Sindarin); "Adler der Nandor"; Sindarin-Elbe, Sohn von Lenwe; Führer jener Nandor, die zuletzt über die Ered Luin kamen und in Ossiriand wohnten; wurde von Orks erschlagen |
Denethor I. | Dúnedain; 20. herrschender Truchsess von Gondor (2435-2477 DZ) |
Denethor II. | 26. und letzter herrschender Truchsess von Gondor (2984-3019 DZ); geb. 2930; Vater von Boromir und Faramir II.; verbrannte sich selbst auf dem Scheiterhaufen |
Déor | Dúnedain; 7. König von Rohan (2699-2718 DZ); geb. 2644, gest. 2718; 2. Déor war auch in früheren Geschichten der Name des Vaters von &Aelig;lfwine |
Déorwine | Oberster der Ritter von Rohan; starb in der Schlacht auf den Pelennor-Feldern |
Der Alte Mann aus dem Meer | in der Geschichte von "Roverandom" laut dem Mann im Mond ein ehemaliger Seezauberer; Vorgänger von Artaxerxes |
Der Alte Westen | siehe: Aman |
Der Berggeist | Gemälde des deutschen Malers Joseph Madelener (1881-1967); welches Tolkien auf einer Sommerwanderung in der Schweiz erwarb und später als "Gandalfs Ursprung" deklarierte |
Der Bühl: Hobbingen jenseits der Wasser | Farbiges Aquarell von Tolkien zum Bühl ("The Hill: Hobbiton-across-the-Water") |
Der Eine Ring | siehe: Herrscherring |
Der Flammifer von Westernis | poetische Bez. für Earendil, wenn dieser als Stern seine Bahn zieht; in einem Lied, das Bilbo in Imladris vorträgt; |
Der Gesegnete | ein Name für Earendil |
Der Getreue Stein | Legende aus dem EZ über eine Freundschaft zw. einem Drûg und einem Menschen |
Der goldene Drache | ein früherer, später verworfener Titel für die Geschichte: "Von Túrin Turambar" |
Der Herd ist rot von Feuersglut | In der a.Ü. des HdR das Lied "Im Herd das Feuer leuchtet rot"; n.Ü.:
"Der Herd ist rot von Feuersglut,
Das Bett steht |
Der Hobbit oder Hin und wieder zurück | Deutscher Titel des Buches "The Hobbit" in der Übersetzung von W. Krege (erschienen 1999 beim Klett-Cotta Verlag) |
Der Hort | 14. Gedicht (The Hoard) im Buch "The Adventures of Tom Bombadil and other verses from The Red Book" (1962); erstmals veröffentlicht 1923 unter "lúmonna Gold Galdre Bewunden" in "The Gryphon" und noch einmal unter dem Titel "The Hoard" in "The |
Der Hort | von einem Hobbit geschriebenes Gedicht im VZ; Quelle: elbisches und númenórisches Sagengut |
Der Klatsch am Morgen | Zeitschrift für die Zauberer in der Geschichte "Roverandom" |
Der kleine Hobbit | Titel der ersten Fassung in Deutschland von "The Hobbit"; erschienen 1957 beim George Bitter Verlag in Recklinghausen; übersetzt von Walter Scherf; seit 1974 Lizens beim Deutschen Taschenbuch Verlag München (dtv); 2001 neu aufgelegt als "Der kle |
Der König unter dem Berge | Beginn eines Liedes, das die Menschen von Thal singen, als Bilbo die Zwerge unter der Führung von Thorin Eichenschild bei ihnen zu Gast sind; (Originallied: "The King beneath the mountains")
|
Der Mann im Mond (Zeichnung) | Zeichnung mit Bleistift, Wasserfarbe und Silberfarbe von Tolkien von 1915 |
Der Mann im Mond kam viel zu früh | Das 6. Gedicht in "The Adventures Of Tom Bombadil"; eine erste Version schrieb Tolkien 1914 unter dem Titel "The Man in the Moon Came Down Too Soon"; veröffentlicht erstmals unter "Why the Man in the Moon Came Down Too Soon" in "A Northern Venture: v |
Der Mann im Mond trank gutes Bier | Das 5. Gedicht in "The Adventures Of Tom Bombadil"; auch in HdR; Nonsensgedicht über den Mann im Mond;
|
Der Mann im Mond trug Silberschuh | Beginn des Gedichtes "Der Mann im Mond kam viel zu früh"; siehe: Der Mann im Mond kam viel zu früh |
Der Schatten des Schatten | urspr. Titel der Geschichte: Aldarion und Erendis: Das Weib des Seefahrers |
Der Schmied von Großholzingen | Die letzte Geschichte, die Tolkien schrieb; (Original: "Smith of Wootom Major"); erschienen 1967 in London bei Allen & Unwin und in Boston Bei Houghton Mifflin; übersetzt ins Deutsche 1972 unter dem Titel "Fabelhafte Geschichten" |
Der Seefahrer / Der ruhmreichste Seefahrer | Namen für Earendil |
Der Steintroll | Das 7. Gedicht (Orig. The Stone Troll) im Buch "The Adventures Of Tom Bombadil and other verses from The Red Book" |
Der Strahlende | ein Name für Earendil |
Der Sturz des Herrn der Ringe / Die Wiederkehr des Königs | Titel, die Frodo in das "Rote Buch" eingetragen hatte; in a.Ü. von LotR heißt es "die Rückkehr des Königs" |
Der Weiße Drache verfolgt Roverandom & den Mondhund | Illustrationen Tolkiens für die Geschichte "Roverandom"; angefertigt mit Bleistift und schwarzer Tusche 1927 in Lyme Regis; enthalten in der dt. Ausgabe von "Roverandom" |
Der Wind kam vom Gebirge kalt | Beginn eines Liedes, das die Zwerge unter der Führung Thorin Eichenschild in Beorns Haus singen |
Dernhelm | Name, unter dem Éowyn als Mann in die Schlacht zog |
Derrylin | Name eines Flusses im Gedicht "Irrfahrt" |
Derufin | Bogenschütze aus Morthond; Sohn von Duinhir und Bruder von Duilin; gefallen in der Schlacht auf den Pelennor-Feldern |
Dervorin | Sohn des Fürsten aus dem Tal des Ringló |
Dhrauthodavros | Sohn des öden Waldes; Name, den Túrin sich selbst gab |
Dhuilin | andere Form des Namen Duilin |
Diamantener Ring | siehe: Nenya |
Diamant-Käfer | Insekten, die in "Roverandom" auf der dunklen Seite des Mondes lebten |
Dick | siehe: Fredegar Bolger |
Dickmoppel | der dickste der Moppelbrüder |
Dickmotten | schwarzsamtige Insekten, die in "Roverandom" auf der dunklen Seite des Mondes lebten |
Dickson, Ngila | Kostümdesignerin für die HdR-Film-Trilogie |
Die Abenteuer der fünf Hobbits | von Bilbo urspr. geplanter Titel für "Das Rote Buch" |
Die Abenteuer des Tom Bombadil | Gedicht "The Adventures Of Tom Bombadil"; erstmals veröffentlicht 1934 in "The Oxford Magazine" (Band LII No. 13, 15. Feb. 1934; S. 464-56, The Oxonian Press, Oxford); später Titel und erstes Gedicht in "The Adventures of Tom Bombadil and other |
Die Abenteuer des Tom Bombadil und andere Gedichte aus dem Roten Buch | Deutscher Titel des "The Adventures of Tom Bombadil and other verses from The Red Book"; erschienen in Deutschland 1984 |
Die Abenteuer von Rover | urspr. geplanter Titel von "Roverandom" |
Die äußeren Lande | alte Bez. für ME; auch Bez. für Aman und für Teile, die außerhalb von Valinor liegen (insb. Die Dämmerinseln) |
Die Briefe an den Weihnachtsmann | Briefe, zusammengefasst als Buch, welche Tolkien seinen Kindern zu Weihnachten schickt; erschienen bei Klett Cotta 1977 und um Ullstein-Taschenbuchverlag 1981 |
Die drei Trolle werden in Stein verwandelt | Zeichnung Tolkiens mit Bleistift und schwarzer Tusche für das 2. Kapitel von "The Hobbit" |
Die Feenküste | Zeichnung Tolkiens mit Bleistift, schwarzer Tusche und Wasserfarbe aus dem Jahre 1915 |
Die ganze Lümmelei | Beginn des Liedes, das Bilbo singt, um die ganzen Spinnen in den Düsterwald zu locken;
"Die ganze lahme Lümmelei
wirft Netze aus, mich zu fangen.
|
Die Gärten des Palastes des Meereskönigs | Illustration Tolkiens mit Bleistift, schwarzer Tusche und Wasserfarbe für die Geschichte "Roverandom" |
Die Geschichte des großen Ringes | von Bilbo urspr. geplanter Titel für "Das Rote Buch" |
Die Geschichte vom Bauern Giles und dem Drachen | Deutscher Titel der zweisprachigen Veröffentlichung des "Bauern Giles von Ham"; erschienen 1975 beim dtv |
Die Geschichte vom Großen Ring | von Bilbo urspr. geplanter Titel für "Das Rote Buch" |
Die Geschichte von dem Bauern Giles und dem Drachen Chrysophylax | Deutscher Titel der ersten deutschen Veröffentlichung des "Bauern Giles von Ham"; erschienen 1970 bei Langewiesche-Brandt |
Die geschichte von den Kindern Húrins | das "Narn i Hîn Húrin"; Landgedicht aus dem 6. Jahrhundert von Dírhavel, in dem die Geschichte von Túrin Turambar, Niënor und Morwen erzählt wird |
Die Geschichte von ME | siehe: The History of Middle-Earth |
Die Große Musik | siehe: Ainulindale |
Die Großen Lande | alte Bez. für ME |
Die Hügelgräber von Mundburg | Das Lied: "Wir hörten ein Horn" über die Schlachten auf den Pelennorfeldern; n.Ü.:
"Wir hörten von Hörnerklang in den Bergen,< |
Die illustrierte Gezeitenwoche | Zeitschrift für die Zauberer in der Geschichte "Roverandom" |
Die Kinder Húrins | Titel der Geschichte um Túrin und seine Verwandten im "Buch der VG" |
Die Muhlipps | das 9. Gedicht im Buch "The Adventures of Tom Bombadil and other verses from The Red Book"; erstmals erschienen unter dem Titel "Knocking at the Door" in "The Oxford Magazine" (Bd. LV No. 13, 18. Feb. 1937; S. 403; Oxford, The Oxonian Press) |
Die Muschel | Zeitschrift für die Zauberer in der Geschichte "Roverandom" |
Die Rückkehr des Königs | Der Titel des 3. Bandes von "The Lord of the Ring"; in n.Ü.en: "Die WiedeRkehr des Königs" |
Die Schwimmenden Balken | Gasthaus in Froschmoorstetten |
Die Straße gleitet fort und fort | Beginn eines Gedichtes und späteren Liedes von Bilbo |
Die Welt war jung, die Berge grün | Beginn des Liedes der Zwerge von Moria, das Gimli in Moria Sam vorsingt; Originaltitel: "The world was young"; unter dem Titel "In Durin's Day" auf der CD "The Starlit Jewel" des "Tolkien Ensemble" zu finden;
|
Die Wiederkehr des Königs | Titel des 3. Bandes von LotR in den n.Ü.; a.Ü.: Die Rückkehr des Königs |
Dimbar | das Land zw. den Flüssen Mindeb und Sirion südlich der Crisaegrim |
Dimholt / Dimholtwald | Kleiner Wald mit schwarzen Bäumen; nahe dem dunklen Tor |
Dimrost | Regentreppe; Die Fälle des Celebros im Wald von Brethil |
Dinge-long / Dinge-ling | Laute Tom Bombadils |
Dinithiel | früherer, später wieder verworfener Name eines Sohnes von Feanor |
Dior | auch Dior Aranel (der Schöne, Königliche); später Eluchíl; Berens und Lúthiens Sohn; Thingols Erbe |
Dior (Truchsess) | Dúnedain; 9. herrschende Truchsess von Gondor (2412-2435 DZ) |
Dírhael | Dúnedain des Nordens; Nachfahre von Aranarth; Ehemann von Ivorwen; Vater von Gilraen und Großvater von Aragorn II. |
Dírhavel | Sänger und Poet aus Dor-lomin, lebte im 6. Jh EZ bei Earendil und Elwing; schuf das Landgedicht "Narn i Hîn Húrin"; wurde beim Angriff auf die Häfen am Sirion erschlagen |
Diriel | früherer, später wieder verworfener Name eines Sohnes von Feanor |
Dírnaith | (Sindarin); "Keil-Mann"; (Quenya: nernehta); keilförmige Schlachtform der Dúnedain |
Dís | einzige Zwergenfrau, die namentlich genannt wird; geb. 2760 DZ; Nachfahrin Durins; 3. Kind und einzige Tochter von Thráin II; Mutter von Fíli und Kíli |
Distelbach | Nebenfluss des Baranduin |
Distelwoll | ein Breeländer; Gast im Gasthaus "Zum tänzelnden Pony" |
Dol Amroth | Hügel von Amroth; Stadt, Hafen und Zitadelle in der Bucht von Belfalas; benannt nach Amroth, der hier ums Leben kann |
Dol Baran | (Sindarin); "Goldbrauner Hügel"; südlichste Erhebung am Rande des Nebelgebirges; hier schaute Pip in den Palantir des Orthanc |
Dol Guldur | (Sindarin); "Hügel der Magie"; Saurons Festung im südlichen Düsterwald |
Dolmed | Nasser Kopf; großer Berg in den Ered Luin; auch "Heimstatt der Zwerge" genannt |
Dominus de Domito Serpente | Herr des Zahmen Wurms; einer der Titel des Bauern Giles von Ham |
Dong-long! Dongelong! | Ausdrücke von Tom Bombadil und Beginn einiger seiner Lieder |
Donnerbüchse | altmodische Feuerwaffe des Bauern Giles von Ham |
Doppelte Freude | großes Fest in Valinor; auch Samirien genannt; siehe: Samirien |
Dor Athro | Jenseitsland; das Gebiet Doriath in der Sprache der Gnome |
Dor Caranthir | Caranthirs Land; siehe: Thargelion |
Dor Daedeloth | (Sindarin); "Land des schrecklichen Schattens"; das Gebiet um Angband; Land von Morgoth |
Dor Dínen | (Sindarin); "Das stille Land"; unbewohnte Region zw. den Oberläufen des Esgalduin und des Aros südlich von Dorthonion |
Dor Edloth | früherer Name von Tol Eressea in der Sprache der Gnome |
Dor Faidwen | Land der Erlösung; Name von Tol Eressea in der Sprache der Gnome |
Dor Firn-i-Guinar | (Sindarin); "Land der Toten, die leben"; Name der Gegend in Ossiriand um Tol Galen |
Dor lâth | siehe: Doriath |
Dor Usgwen / Dor Uswen | früherer Name von Tol Eressea in der Sprache der Gnome |
Dor-Cúarthol | Land von Bogen und Helm; das Gebiet um den Amon Rúdh, welches Beleg Cúthalion und Túrin mit ihrer Bande von Geächteten von ihrem Versteck auf dem Amon Rúdh aus kontrollierten |
Dor-en-Ernil | Land des Fürsten; Teil des Gebietes um Belfalas; urspr.s Herrschaftsgebiet der Fürsten von Dol Amroth |
Dori | Zwerg; Bruder von Ori und Nori; entfernter Verwandter von Thorin Eichenschild |
Doriath | das große Sindar-Königreich im Herzen von Beleriand |
Dorlas | Haladin aus Brethil; begleitete Túrin beim Angriff auf Glaurung; wurde erschlagen, nachdem er feige kniff |
Dor-Lómin | das Echoland; zw. den Ered Lómin, den Ered Wethrin, den Bergen von Mithrim und bis zum Fjord von Drengist reichend |
Dor-na-Dhaideloth | Heide vom Himmelsdach; Name für eine Region MEs in den "VG" in der Sprache der Gnome |
Dornbühl | Kleines Dorf der Hobbits zw. dem Baranduin und dem Hohem Hag |
Dor-nu-Fauglith | Land unter der erstickenden Asche; Name von Ard-Galen nach der Verwüstung durch die Heere von Mordor |
Dorthin und wieder zurück, Ferienreise eines Hobbits | Die Niederschrift "Hin und wieder zurück, oder ein Hobbit auf Reisen" von Bilbo Beutlin in der n.Ü. von "The Hobbit" |
Dorthonion | (Sindarin); "Land der Kiefern"; unfruchtbare, wenig besiedelte Hochebene südlich von Ard-galen |
Dorwinier | an der Westküste von Rhûn lebendes Volk, welches sich auf Weine spezialisiert hatte |
Dorwinion | Land an den nordwestlichen Ufern des Binnenmeers von Rhún |
Dourif, Brad | Darsteller von Gríma Schlangenzunge in der HdR-Trilogie |
Drache und Krieger | Amüsante kleine Zeichnung Tolkiens aus dem jahre 1928 mit Bleistift, Wasserfarbe und schwarzer Tusche |
Drachen | neuerschaffene und mutierte Kreaturen des Vala Melkors |
Drachenharm | Insektengefahr im Gedicht "Irrfahrt" |
Drachenhelm von Dor-Lómin | auch Hadors Helm genannt; Helm aus grauem Stahl, goldverziert, mit dem Spottbild eines Drachenkopfes am Helmkamm und einer schreckenerregenden Maske als Visier |
Drachenmotten | große, weiße Wesen mit feurigen Augen in der Geschichte "Roverandom"; beliebtes Opfer der Mondspinnen |
Drachenschwanz | in der Geschichte "Bauer Giles von Ham" eine Delikatesse bei Königshofe |
Drachentöter | die berühmtesten von ihnen waren allesamt Menschen: Túrin, Bard und Fram |
Draconarii | Wurmwächter; Ritterorden im Kleinen Königreich des "Bauern Giles von Ham" |
Dramborleg | (Sindarin); "Schlag-Schärfe"; die Axt Tuors, mit der man einen schweren Schlag wie mit einer Keule und gleichzeitig wie mit einem Schwert spalten konnte; wurde im ZA als erbe des Königshauses in Númenor aufbewahrt (Quenyaname: Tarambolaik |
Drasil | dackelgroßes Pferdewesen aus "Die Briefe an den Weihnachtsmann" |
Draugluin | Fürst und Stammvater der Werwölfe von Angband |
Drei Elbenringe | siehe: Drei Ringe der Elben |
Drei Geschlechter | jene Elben, die Orome nach Westen folgten: Vanyar, Noldor und Teleri |
Drei Häuser der Edain / Drei Häuser der Menschen | Die Nachkommen der drei Atanari, jener drei Fürsten, die als erste über die Ered Luin nach Beleriand gekommen waren und sich mit den Elben verbündeten: 1. Beor, 2. Haldad und 3. Marach; aus dem 1. Haus stammen ab: Barahir, Beren, Tuor, T&ua |
Drei Jäger | Bezeichnung Aragorns für den Suchtrupp für Merry und Pip; bestehend aus Gimli, Legolas und Aragorn |
Drei Ringe den Elbenkönigen | Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht, sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein, den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun, einer dem dunklen Herrn auf dem dunklen Thron im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.; eine Vertonung b |
Drei Ringe der Elben | Die drei Elbenringe, die Celebrimbor im 16. Jh ZZ für Sauron anfertigte; als er Sauron durchschaute brachte er sie in Sicherheit; Vilya, der Ring der Luft => Gil-gald -> Elrond; Nenya, der Ring des Wassers -> Galadriel; Narya, der Ring des Feuers => |
Drei Zeitalter | das Erste Zeitalter reicht ins Unvordenkliche zurück, doch das Bewusstsein über die Zeit entsteht erst mit dem Aufgang der neuen Himmelskörper Sonne und Mond; das zweite Zeitalter ist das Zeitalter der Númenors, oder in ME: die dunkl |
Drei Zeitalter | die drei Zeitalter bis zum Ende des Rkes |
Dreiviertelmeilenstein | Stein ziemlich in der Mitte des Auenlandes, an dem drei der Viertel des Auenlandes zusammenstießen: Süd-, Ost- und Westviertel |
Drengist | Langer Fjord, der die Ered Lómin an der Westgrenze von Hithlum durchschnitt; Landepunkt Feanors und seiner Söhne in ME |
Dritte Linie | Erblinie der Könige von Rohan; Erster in dieser Linie: Éomer; Neffe König Théodens |
Dritte Schlacht | siehe: Dagor Aglareb |
Drittes Geschlecht | siehe: Teleri |
Drittes Zeitalter | das 3. der vier Zeitalter; geprägt vom Rk; Beginn: 3441 ZZ mit dem Sieg über Sauron; Ende: 29. September 3021 mit der Abfahrt von Gandalf und Co. In den Westen |
Drosseln | Vögel MEs; D aus Erebor und Thal verstanden die Sprache der Menschen; deshalb oft als Boten eingesetzt |
Drúadan-Wald | der Wald des Drû-Menschen; (Sindarin: Tawar-in-Drúedain); an den Nordhängen des Weißen Gebirges zw. den Leuchtfeuerbergen Amon Dîn und Nardol |
Drúath | (Sindarin); "Volk von Drú"; früherer Name der Drúedain |
Drúedain | eigentlich Menschen; ihr Name bei den Rohirrim: Wasa (Wilde) |
Drûg | Name für die Drúedain in der Sprache der Haladin |
Drughu | Bez. für die Drúedain in ihrer eigenen Sprache |
Drúin | (Sindarin); "Wilde Menschen, Waldmenschen"; früherer Name für die Drúedain |
Drunós | (Sindarin); "Familie von Drúedain" |
Drúwaith | (Sindarin); "Wildmenschen-Wildnis"; Wildnis der Drédain |
Drúwaith Iaur | die alte Wildnis des Drû-Volkes; das Land zw. Isen und Lefnui südwestlich von ME |
Du und Ich und die Hütte des vergessenen Spiels | 1. Fassung eines Gedichtes von Tolkien über die Hütte des verlorenen Spiels "Mar Vanwa Tyaliéva" von 1915 |
Dudelsack | Musikinstrument von Tom Bombadil |
Duilin | (Sindarin); "Schwalbe"; Bogenschütze aus Morthond, Sohn von Duinhir und Bruder von Derufin; fiel bei der Schlacht auf dem Pelennor; Herr des Hauses von Gondothlim und der sicherste Bogenschütze aller Elben ( laut "Buch der VG"); teilweise auch N |
Duilwen | einer der sieben Nebenflüsse von Ossiriand; 5. Nebenfluss des Gelion |
Duinhir | (Sindarin); "Fluss-Lord"; Anführer der Bogenschützen aus Morthond; Vater von Derufin und Duilin |
Dúlin | Sängerin der Nacht; die Nachtigall und ihr Gesang; beliebt vor allem bei den Elben |
Dúnadan | Ez.: von Dúnedain; oftmals für Aragorn II. verwendet |
Dúnedain | (Sindarin); "Westmenschen"; Bez. der Númenorer im D.Z. und deren Nachkommen |
Dúnedhel | (Sindarin); "Elbe aus dem Westen"; Elb von Beleriand |
Dungortheb | Kf. von Nan Dungortheb; siehe: Nan Dungortheb |
Dunharg | eine Festung der Rohirrim südwestlich von Edoras, zw. den Steilhängen des Starkhorn, des Irensaga und des Dwimorberges |
Dúnhere | Reiter aus Rohan; der Herr von Hargtal; fiel im Rk auf den Pelennor-Feldern |
Dunkel | 1. Bez. der Regionen in Aman, die das Licht der Zwei Bäume nicht erreichte (z.B. Araman und Avathar)
2. Bez. für das Unlicht Ungoliants
3. Bez. für die Dunkelheit Melkors
4. Bez. für den Zauber Saurons, als er Mordor, |
Dunkelelben | (Quenya); "Moriquendi"; alle Elben, die nie das Licht der Zwei Bäume von Valinor erblickt hatten |
Dunkelheit | siehe: Dunkel |
Dunkelmenschen | auch wilde Menschen genannt; Bez. der Menschen aus Gondor für jene, die nicht von den Númenórern abstemmen und mit Sauron und / oder dunklen Kräften verbündet sind |
Dunkle Jahre | das Zweite Zeitalter; s.a.: Drei Zeitalter |
Dunkle Lande | Bez. für ME in Númenor |
Dunkle Macht | Bez. für Morgoth und Sauron |
Dunkle Macht im Norden | Bez. für Melkor |
Dunkle Pest | siehe: Pest |
Dunkle Tage | Die Zeit im ZZ in der Sauron einen großen Teil von ME beherrschte; ca. 1000 - 3441 ZZ |
Dunkle Wache | Wache am Eingang Gondolins |
Dunkle, der | Beiname von Caranthir |
Dunkler Herr / Dunkler Herrscher | Bez. für Morgoth und Sauron |
Dunkler König | Bez. Melkors bei den Menschen |
Dunkler Thron | Thron Morgoths in Angband |
Dunkler Turm | siehe: Barad-dûr |
Dunkler Wald | anderer Name für den Düsterwald |
Dunkles Land | Bez. für Mordor |
Dunkles Tor | 1. Außentor von Gondolin
2. Nordeingang zu den Pfaden der Toten (Dwimorberg) |
Dunkles Tor | siehe: Tor der Toten |
Dunland | (altenglisch); "Hügelland"; Land südwestlich des südlichen Randes des Nebelgebirges; nördlich von Isengard, im Westen von der Nord-Süd-Straße begrenzt |
Dunländer | der Name der Rohirrim für die Bewohner Dunlands |
Durch Rohan über Moor und Feld | Beginn der Klage über Boromir in der a.Ü. des LotR;
"Durch Rohan über Moor und Feld und gr&uu |
Durin | ältester der Sieben Väter der Zwerge; auch Durin der Unsterbliche |
Durin der I. / Durin der Unsterbliche | siehe: Durin |
Durin II. | Nachfahre von Durin; König der Zwerge von Khazad-dûm im 8. Jh ZZ; wahrscheinlich wurde während seiner Herrschaft das Westtor von Moria erbaut |
Durin III. | König der Zwerge von Moria im Z.Z.; Träger einer der sieben Zwergenringe |
Durin VI. | König der Zwerge von Moria im D.Z. (1731-1980) |
Durin VII. | Nachfahre von Durin; letzter König der Zwerge im 4. ZA |
Durins Axt | Legendäre Waffe von Durin I.; Erbstück der Zwerge von Moria; von Balin 2989 wiedergefunden, bei der Zerstörung der Zwergenkolonie 2994 jedoch endgültig verloren gegangen |
Durins Brücke | Brücke am Ostende der zweiten Halle der Ersten Tiefe von Khazad-dûm; Ort andem Gandalf mit dem Balrog in die Tiefe stürtzte |
Durins Fluch | Bez. der Zwerge für den Balrog in Moria, der 1980 DZ Durin VI. erschlug |
Durins Krone | Name bei den Zwergen für das Sternbild "Großer Bär"; angeblich Funken aus der Schmiede von Aule; auch Wahrzeichen Durin I. und seiner Nachkommen: die sieben Sterne des Sternbildes, gespiegelt in der Wasseroberfläche des Spiegelsees ru |
Durins Stein | Gedenkstein am Ufer des Spiegelsees, die daran erinnert, wo Durin I. das erste Mal in die Höhlen von Moria blickte |
Durins Tage | die Zeit der Herrschaft von Durin I. im EZ |
Durins Turm | höchster Punkt von Moria; gelegen auf dem Gipfel des Celebdil |
Durins Volk | Nachkommen von Dúrin I.; späterer Name für alle Zwerge Morias |
Durins Wahrzeichen | siehe: Durins Krone |
Durinstag | für die Zwerge der erste Tag des neuen Jahres |
Durithel | früherer, wieder verworfener Name für einen Sohn von Feanor |
Dürre Heide | Hochebene in den Ered Mithrin, wo Drachen und andere Tiere hausten |
Durthang | (Sindarin); "Dunkle Unterdrückung"; Burg in Mordor; erbaut von Gondor im Westen des Tals Udûn; um 1640 DZ aufgegeben; spätere Festung der Orks |
Düsterwald | (Sindarin); "Emyn Galen"; - Grünwald der Große; östlich des oberen Anduin, südlich des Grauen Gebirges; Lebensraum der Waldelben |
Düsterwald-Berge | Berge im nordöstlichen teil des Düsterwaldes; auch Emyn-nu-Fuin (Nachtschattenberge) und Emyn Duir (Dunkle Berge) genannt |
Dwalin | Fundins Sohn; Zwerg aus Durins Volk |
Dwaling | Ort im Norden des Ostviertels im Auenland |
Dwimorberg | Geisterberg, Spukberg, Hexenberg; Berg in den Ered Minrais hinter Dunharg; hier lag das Tor der Toten |
Dwimordene | Geister-Tal, Spuktal, Hexenwald; Name für Lothlórien bei den Rohirrim |