Suchbegriff | Erklärung |
Cabed Naeramarth | (Sindarin); "Sprung des entsetzlichen Schicksals"; Name der Cabed-en-Aras, nachdem Niënor sich dort in den Tod stürzte |
Cabed-en-Aras | (Sindarin); "Hirschsprung; Schlucht am sw-lichen Rand des Waldes Brethil |
Caedmon Records | Schallplattenlabel, welches 1968 eine LP zu Tolkiens "The Road Goes Ever On" unter dem Titel "Poems and Songs of Middle Earth" herausbrachte; 1975 erschienen 2 LPs, auf denen Tolkien aus dem "Kleinen Hobbit" und "Lord of the Rings" liest |
Cair Andros | (Sindarin); "lang schäumendes Schiff"; Insel im Anduin nördlich von Minas Tirith |
Calacirian | (Quenya); "Gebiet um den Calacirya"; Region um den Eldamar, nahe dem Eingang zum Calacirya; hier schien das Licht der Zwei Bäume von Valinor am stärksten |
Calaciriande | (Quenya); "Gebiet um den Calacirya"; Region um den Eldamar, nahe dem Eingang zum Calacirya; hier schien das Licht der Zwei Bäume von Valinor am stärksten |
Calacirya | (Quenya); "Lichtspalte"; Durchgang im Pelóri, damit auch die Elben das Licht der zwei Bäume von Valinor sehen konnten; hier erhob sich der grüne Hügel von Túna |
Calaquendi | (Quenya); "Elben des Lichts"; Elben, die in Aman lebten; alle, die das Licht der Zwei Bäume von Valinor noch sahen (Sing.: Calaquende) |
Calben | (Sindarin); "Lichtelb"; Synonym zu Calaquende |
Calembel | Stadt am Ciril in Gondor |
Calenardhon | (Sindarin); "Grüne Provinz"; früherer Name Rohans |
Calenhad | Grüner Platz; das 6. der sieben Leuchtfeuer von Gondor |
Calimehtar | (Quenya); "Leuchtender Krieger"; 30. König von Gondor (1856-1936 DZ); Sohn von Narmacil II.; Vater von Ondoher; schlug 1899 die Wargfahrer in der Schlacht auf der Dagorlad |
Calimehtar | (Quenya); "Leuchtender Krieger"; Name des jüngeren Bruders von Rómendacil II; Großvater von Castamir |
Calimmacil | Leuchtendes Schwert; Neffe von Narmacil II. |
Caliondo | Sohn des Lichtes; Enkel von Tar-Amandil |
Calma | (Quenya); "Lampe", "Leuchte"; auch "Kerze"; auch Name des 3. Tengwar-Zeichens, das für "c" stand; (allg. auch Name für alle "Velarkonsonanten" [k, g, nk, ng, kh usw.] ) |
Calmacil | (Quenya); "Lichtschwert"; 16. König von Gondor (gest. 1304 DZ); ließ ab 1240 das Land von seinem Sohn Minalcar (gekrönt 1304 als Rómendacil II.) verwalten; auch Kf. von Tar-Calmacil |
Calmatéma | (Quenya); Reihe der Velarkonsonanten in der elb. Grammatik; 3. Und 4. Reihe der Tengwar (optional Reihe 5. Und 6.) |
Calmindon | (Quenya); "Leuchtturm"; Leuchtturm auf Tol Uinen in der Bucht von Rómenna |
Camlost | (Sindarin); "Der mit der leeren Hand"; Name, den sich Beeren zulegte, als er ohne Silmaril zurück zu König Thingol kam (der Stein lag in seiner rechten, abgebissenen Hand im Bauch des Wolfes Carcharoth) |
Canath | (Sindarin); "ein Viertel"; Name einer Silbermünze, die in Gondor benutzt wurde (vier Canath = ein Mirian) |
Carach Angren | Eisernes Maul; siehe: Isenmaul |
Caradhras | (Sindarin); "Rothorn"; einer der drei Berge Morias; wird bei den Zwergen Barazinbar genannt |
Caragdûr | (Sindarin); "Dunkler Hauer"; Schwarzer Felsvorsprung an der Nordseite des Amon Gwareth |
Caranthir | 4. Sohn Feanors, genannt der Dunkle |
Caras Galadhon | (Sindarin); "Stadt der Bäume"; Hauptwohnsitz der Elben von Lorien |
Carc | Rabe, der auf dem Erebor hauste und mit den Zwergen befreundet war; Vater von Roac |
Carcaras | siehe: Karkaras |
Carcharoth | Der rote Rachen; auch "Anfauglir" und "Maul des Durstes" genannt; Wolf und Totenwächter von Angband; biss Beren die Hand mit dem Silmaril ab; wurde von Huan getötet (468 EZ) |
Carchost | Rachen-Feste, "Zahn-Feste"; einer der beiden "Zahntürme", der "Zähne von Mordor" |
Cardolan | der Süden des Königreichs Arnor |
Carl | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1263 AZ; 2. Sohn von Katner |
Carn Dûm | Festung und Hauptstadt von Angmar |
Carnen | Rotwasser; Fluss, der von den Ered Engrin herabkam, sich mit dem Eilend vereinigte und ins Meer von Rhún mündete |
Carnil | ein rotschimmernder Stern, vermutlich Mars, den Varda zum Erwachen der Elben neu an den Himmel setzte |
Carnimírië | die Rotbeperlte; wörtlich: "mit roten Juwelen versehen"; Name einer Eberesche in Bregalads Ebereschenlied |
Carnistir | Rotgesicht; Muttername von Caranthir |
Carpenter, Humpfrey | Autor der einzigen autorisierten Tolkien-Biographie "J.R.R.Tolkien - A biographie" (1977); erschienen in D 1979 "J.R.R. Tolkien - eine Biographie" |
Carrock | Fels mitten im Anduin |
Carrock-Furt | Furt aus flachen Steinen über den Anduin am Felsen Carrock |
Carroux; Margaret | Übersetzerin von LotR ins Deutsche (1969/70) inkl. der Anhänge; (Ausname: Gedichte und Lieder, welche Ebba-Margarete von Freymann übersetzte) |
Casarrondo | (Quenya); "Zwergenheim"; "Zwergengewölbe"; Elbenname für Moria; übersetzt aus dem Zwergennamen: Khazad-dûm |
Castamir | Edelstein, "Juwel"; 22. König von Gondor (1437-1447 DZ); genannt: der Thronräuber; Enkel von Calimehtar; Führer der Flotte von Gondor; Führer in der Rebellion gg. König Eldacar; von Eldacar erschlagen; |
Catley, Bob | brachte bei Frontiers Records am 15.02.2001 die CD "Middle-Earth" heraus |
Caudimormax | das Schwert "Schwanzbeißer", mit dem Bauer Giles von Ham den Drachen Chrysophylax unterwirft |
Celduin | Rennender Fluss; übersetzt mit Eilend |
Celebdil | (Sindarin); "Silberzinne"; einer der Berge Morias; von den Zwergen Zirak-Zigil genannt |
Celeborn | (Sindarin); "Silberbaum"; Elb aus Doriath, Gatte Galadriels; Herrscher (zusammen mit Galadriel) über Lothlórien |
Celeborn (Baum) | (Sindarin); "Silberbaum"; der Baum von Tol Eressea; Abkömmling von Galathilion |
Celebrant | (Sindarin); "Silberfluss", "Silberlauf"; Fluss, der einer in einen steinernen Brunnen gefassten Quelle unterhalb des Spiegelsees entsprang und durch Lórien in den Anduin floss |
Celebrían | Tochter von Celeborn und Galadriel; heiratete 100 DZ. Elrond; Mutter von Elladan und Elrohir sowie Arwen; 2509 von Orks gefangen und gequält; reiste nach der Rettung durch ihre Söhne 2510 zurück nach Aman |
Celebrimbor | (Sindarin: Silberfaust; Quenya: Telperinquar); großer Juwelenzauber des zweiten Zeitalters; Mitschöpfer der Ringe der Macht |
Celebrindal | (Sindarin) "Silberfluss"; Beiname des Idril |
Celebrindor | Dúnedain; 5. König von Arthedain (1191-1272) |
Celebros | Silberschaum, "Silberregen"; Bach oder Fluss in Brethil, der bei Dimrost in den Teiglin hinabstürzte |
Celegorm | 3. Sohn Feanors; genannt: der Helle (wg. seiner Haut- und Haarfarbe); großer Jäger, der mit Tieren sprechen konnte; herrschte bis zur Dagor Bragollach mit seinem Bruder Curufin über Himlad; wollte Lúthien zur Ehe zwingen und Beren t |
Celepharn | Dúnedain; 4. König von Arthedain (1110-1191 DZ) |
Celon | (Sindarin); "Fluss"; Hauptnebenfluss des Aros; Fluss im Süden von Doriath; bildete dessen Süd- und Ostgrenze |
Celos | (Sindarin); "schnell Fließender"; einer der fünf Flüsse von Lebennin; Nebenfluss des Sirith; seine Quelle liegt in den Ered Nimrais |
Cemendur | (Quenya); "Erdenfreund", "der Erde ergeben", "Diener des Erdenreichs"; Dúnedain; 4. König von Gondor (158-238 DZ); 2. Name eines Urenkels von vardamir Nólimon |
Ceorl | Reiter aus Rohan; kämpfte unter Erkenbrand in der zweiten Schlacht an den Furten der Isen; überbrachte Gandalf und Théoden die Nachricht von der Niederlage |
Cerin Amroth | Amroths Hügel im Herzen Lóriens |
Cermië | (Quenya); "Schnitt"; 7. Monat im Elbenkalender (auch im Kalender der Númenórer); Sindarin: Cerveth |
Certa | (Quenya); "geritztes oder geschnittenes Zeichen"; eine Rune (Mz.: Certar); (Sindarin: Certh / Cirth) |
Certh | (Sindarin); "geritztes oder geschnittenes Zeichen"; eine Rune (Ez.: von Cirth) |
Certhas / Certhas Daeron | Das Runen-Alphabet von Daeron, die Cirth |
Cerveth | (Sindarin); 7. Monat im Kalender der Númenórer; nur von den Dúnedain verwendet; Quenya: Cermië |
Chaucer as a Philologist: The Reeve's Tale | Vortrag, den Tolkien 1932 vor der Philologischen Gesellschaft hielt; veröffentlicht 1934 in "Transactions of Philological Society"; David Nutt, London |
Chetwald | Wald im Breeland |
Chica Chubb | engl. Bez. für Chica Pausbacken |
Chithing | 4. Monat im Kalender von Bree (Auenland: Astron) |
Chrysophylax Dives | mächtiger Drache von uralter kaiserlicher Abstammung in "Bauer Giles von Ham" |
Chubb | engl. Bez. der Hobbitfamilie: Pausbacken |
Cirdan | der Schiffbauer; alter und weiser Elb; Hüter der grauen Anfurten |
Ciriáran | (Sindarin); "Seefahrer-König"; Name für Olwe |
Ciril | Fluss in Lamedon; Nebenfluss des Ringló; auch Kiril genannt |
Cirion | 12. herrschender Truchsess von Gondor (2489-2567 D.Z.) |
Cirith Dúath | Schattenspalte; früherer Name für Cirith Ungol |
Cirith Forn en Andrath | der hochaufsteigende Pass des Nordens; Pass über das Nebelgebirge östlich von Imladris |
Cirith Gorgor | (Sindarin); "Geisterspalte"; Pass in Mordor am Zusammentreffen der Ered Lithui und des Ephel Dúat; verband Dagorlad und Udún und war versperrt durch das Schwarze Tor Morannon; an beiden Seiten bewacht durch die "Zähne von Mordor" Carcho |
Cirith Ninniach | (Sindarin); "Regenbogenspalte"; Name Tuors für die Schlucht in den Ered Lómin, die zum Fjord von Drengist führte |
Cirith Thoronath | (Sindarin); "Adlerspalte"; Pass unter dem höchsten Gipfel der Echoriath nördlich von Gondolin ins Tal des Sirion |
Cirith Ungol | (Sindarin); "Spinnenpass"; ein steiler, mit Treppen in den Fels des Schattengebirges gehauener Weg über die Nordseite des Morgul-Tags |
Cirth | Sindarin in Schrift; auch Certhas Daeron genannt |
Ciryaher | (Quenya); "Schiffsherr"; Dúnedain; 15. König von Gondor (1015-1148 DZ); genannt: Hyarmendacil ("Südsieger") |
Ciryandil | (Quenya); "Schiffsliebhaber"; Dúnedain; 14. König von Gondor (936-1015 DZ); 3. Der Schiffekönige; Starb in Hardwaith im Kampf mit den Haradrim |
Ciryatan | Tar-Ciryatan, "der Schiffbauer"; 12. König Númenors; Regierungszeit 1869-2029 Z.Z. |
Ciryatur | Schiffsmeister; Admiral von Númenor; Befehlshaber der Flotte, die Tar-Minastir Gil-galad zur Unterstützung im Kampf gg. Sauron sandte |
Ciryon | Schiffssohn; 3. Sohn Isildurs; fiel zusammen mit ihm auf den Schwertelfeldern (2 DZ) |
Coacalina | (Quenya); "Licht des Hauses"; die im Körper wohnende Seele |
Coalbiters | Literarischer Leseclub aus Dozenten in Oxford, den Tolkien und C.S. Lewis 1926 gründeten |
Coimas | (Quenya); "Lebensbrot"; siehe Lembas |
Coire | (Quenya); "Regung"; 54 Tage lange Jahreszeit des Vorfrühlings im Kalender der Elben von Imladris |
Coirear | (Quenya); "Regungstag"; Schalttag im Kalender der Elben von Imladris |
Cópas Alqalunten | Hafen der Schwanenschiffe; in einer früheren Variante von Tolkien benutzter Name für Alqualonde |
Coranar | (Quenya); "Sonnenrunde"; das Sonnenjahr im Kalender der Elben (astronomisch betrachtet) |
Cormallen | siehe: Feld von Cormallen |
Cormare | (Quenya); "Ringtag"; siehe: Ringtag |
Corollaire | (Quenya); "Die Grüne Anhöhe"; Hügel, auf dem die Zwei Bäume von Valinor standen |
Coron Oilaire | (Quenya); "Hügel Immersommer"; Hügel, auf dem die Zwei Bäume von Valinor standen; auch Corollaire genannt |
Corsaren | siehe: Korsaren von Umbar |
Cotton | Baumwolle, "Kattun"; engl. Name der Hobbitfamilie Kattun (in der n.Ü. von Krege: Hüttinger) |
Craban | (Sindarin) "große Krähe", "Rabe"; Mz.::: Crebain |
Cram | ein von Menschen gebackener Reisezwieback |
Cransom-Brot | Brotspezialität; welche der Einsiedel-Troll dem jungen Luftikus lehrt |
Cranthir / Cranthor | urspr. Name für einen Sohn Feanors |
Crebain | (Sindarin); "große Krähen", "Raben"; Mz.:: von Craban; Spione Sarumans im Fangorn und in angrenzenden Gebieten |
Cris Illbranteloth | Wasserrinne des Regenbogendaches; urspr., verworfener Name für die Cirith Ninniach |
Cris Thorn | Cirith Thoronath; die Adlerspalte in den Umzingelnden Bergen von Gondolin in der Sprache der Gnome |
Crissaegrim | (Sindarin); Berggipfel südlich von Gondolin; Teil der Echoriath; hier befanden sich die Horste von Thorondor und seinen Adlern |
Cristhorn | (Sindarin); die Adlerspalte in den Umzingelnden Bergen von Gondolin |
Csokas, Marton | Darsteller des Celeborn |
Cuiviénen | (Quenya); "Wasser des Erwachens"; der See in ME am Fuß der Oronarni, wo die ersten Elben erwachten und wo Orome sie später fand |
Cuivienyarna | (Quenya); "Legende vom Erwachen der Quendi"; die Geschichte des Erwachens der Elben am Cuiviénen |
Culumalda | goldroter Baum; Baumart, die auf dem Feld von Cormallen wuchs |
Culúrien | (Quenya); "der rotgolden Glühende"; der jüngere der Zwei Bäume von Valinor: Laurelin |
Cúm a Gumlaith | Grabhügel des Ersten Leides; Grabhügel von Bruithwir |
Cúm a Thegranaithos | Grabhügel der Ersten Klage; Grabhügel von Bruithwir |
Curufin | 5. Sohn Feanors, genannt der Geschickte |
Curufinwe | (Sindarin); "Geschickter Finwe"; Vatername von Feanor sowie Name des 5. Sohnes von Feanor; auch Curufin genannt |
Curumo | Der Geschickte; der Maiarname für Saruman |
Curunír | (Sindarin); "Mann der schlauen Pläne"; anderer Name für Saruman |
Cúthalion | (Quenya); "Langbogen"; Beiname von Beleg |
Cwedhrin | Bez. für die Sprache Quenya in der Sprache der Gnome |
Cwén | Gattin von Ottor Wæfre (Eriol) |
Cweneglin | Bez. für die Sprache Quenya in der Sprache der Gnome |