Suchbegriff | Erklärung |
B.B. | Abkürzung für Bilbo Beutlin beim Unterzeichnen seiner Briefe |
Bâd Usbran | Weg der Flucht; ein geheimer Fluchtweg in der Sprache der Gnome |
Badelied | ein solches singt Pip in Frodos Haus:
"Ein Lob dem Bade, dem warmen Guss, Der abspült den Staub und des Tages Verdruss! Ein Lümmel ist er, der trielt und stinkt, Wer heißes Wasser nicht laut besingt.
O zärt |
Bag End | engl. Name für Beutelsend |
Baggins | engl. Familienname bei den Hobbits; in der deutschen Version: Beutlin |
Baggins, Bilbo | engl. Name für Bilbo Beutlin |
Baggins, Frodo | engl. Name für Frodo Beutlin |
Bagshot Row | engl. Bez. für den Beutelhaldenweg |
Bain | 2. König von Thal (2977-3007 DZ.); folgte seinem Vater Bard I. auf den Thron |
Bakshi, Ralph | Regisseur der Zeichentrick-Version des HdR von 1977 |
Balan | Name Beors, bevor er in den Dienst von Finrod Felagund trat |
Balar | große Insel in der gleichnamigen Bucht südlich von Beleriand |
Balchoth | (sprich: Balk-hoth); primitives Volk aus dem Osten |
Balcmeg | Herz der Bosheit; ein Ork, den Tuor in Gondolin tötete |
Baldor | ältester Sohn von König Brego von Rohan, schwor bei der Einweihungsfeier der Goldenen Halle Meduseld 2569 DZ. Den Pfad der Toten zu beschreiten. Seine Gebeine wurden 450 Jahre später von Aragorn und Co hinter dem Tor der Toten gefunden |
Balgfurt an den Brückenfurten | Ort im Auenland; von hier kommt Fredegar Bolgar |
Balgfurt an der Wässer | Ort im Auenland; von hier kommt Fredegar Bolgar |
Balin | Zwerg aus Durins Volk |
Balinorean | (Quenya); Name für die Sprache der Valar |
Ballade von (Amroth und) Nimrodel | siehe: "Lied von Nimrodel" |
Balrog | (Quenya); "Valarauko"; mächtiger Dämon; eigentlich Maiar (oder andere urzeitliche Geister), die Morgoth in seine Dienste zog |
Bamfurlong | Die Farm von Bauer Maggot; "Langfurch" |
Bamfurlong | engl. Bez. für Langfurch |
Ban | Abk. von Banazîr |
Banakil | Westron für Hobbit |
Banazîr | Name von Sam in der Sprache der Hobbits; bedeutet "Einfallspinsel" |
Bangen | Ort im Auenland; in der a.Ü. des HdR: Schären |
Bangener Hügel | Hügellandschaft bei Bangen, wo Fredegar Bolger gefangengenommen wurde; in der a.Ü.: Schärenhügel |
Banks, Eglantine | eng. Bez. für Heiderose Hang |
Bann der Valar | auferlegtes Verbot an die Númenórer: niemals durften sie nach Eressa oder außer Sichtweite des eigenen Landes nach Westen segeln; der Bann wurde unter König Pharazôn gebrochen |
Bann-Bewahrer | Zauberspruch, mit dem Artaxerxes den Hund Roverandom belegt hatte |
Banngürtel | Gürtel Melians um Doriath |
Bansil | Schönglanz; Name für den silbernen Baum von Gondolin |
Bar Erib | Festung in Dor-Cúarthol; unweit südlich vom Amon Rûdh |
Bara Dhair Haithin | Hütte des vergessenen Spiels; Mar Vanwa Tyaliéva in der Sprache der Gnome |
Barach | Waldbewohner aus dem Volk von Haleth, der von seinem Freund Aghan, einem Dúnedain, mit Hilfe eines Wachtsteines und der eigenen Magie des Volkes beschützt wird |
Barad Eithel | Turm der Quelle; Festung der Noldor bei Eithel Sirion unter der Kontrolle von Fingolfin und Fingon |
Barad Nimras | Turm des Weißen Horns; in den Falas auf dem Kap westlich von Eglarest; von Finrod Felagund als Wachturm gg. Angriffe von der See erbaut; zerstört 474 EZ. Durch einen Landangriff |
Barad-Dûr | (Sindarin); "der dunkle Turm"; Saurons Turm in Mordor |
Barad-dûr (Zeichnung) | Zeichnung von Tolkien (mit Bleistift, schwarzer und roter Tusche), entstand zw. 1939 und 1954; diente als Titelillustration einer amerikanischen Paperback-Ausgabe bei Ballantine-Books von "LotR" |
Baragund | Mensch aus dem erstern der drei Häuser; Sohn von Bregolas; Vater von Morwen; Neffe von Barahir; erschlagen 460 EZ. In Dorthonion |
Barahir | Herr des Turmes; Vater von Beren; Nachfahr von Beor; letzter Herr von Beors Volk; rettete Finrod Felagond in der Dagor Bragollach das Leben und bekam dafür von ihm den Ring, der als Barahirs Ring ein Erbstück von Isildurs Haus wurde |
Barahir | Dúnadan, Enkel Faramirs II.; *2. Jh. VZ; Verfasser der "Erzählung von Aragorn und Arwen" |
Barahir (Truchsess) | Dúnedain; 8. herrschender Truchsess von Gondor (2395-2412 DZ.) |
Barahirs Ring | auch Felagunds Ring genannt, zeigt das Wappen des Hauses Finarfin; Verlobungsgeschenk Aragorns an Arwen |
Baran | ältester Sohn von Beor dem Alten, lebte im 4. Jh des EZ |
Baranduin | (Sindarin); "brauner Fluss"; Fluß in Eriador |
Baranor | (Sindarin): "Sonnenturm"; Mann aus Lossarnach in Gondor; Vater von Beregond |
Barazinbar der Grausame | Rothorn; Name für den Caradhras bei den Zwergen |
Bard | Bogenschütze aus Esgaroth; Nachkomme König Girions von Thal |
Bard II. | 4. König von Thal (ab 3018 DZ.); Sohn von König Brand; führte mit Thorin III. die Armee, die im Rk am 27.03.3019 die Belagerung von Thal sprengte |
Bardinger | das Volk von Thal, so genannt nach seinem ersten König Bard I. |
Bardssohnssohn | Name, mit dem Gandalf einmal König Bard II. bezeichnete |
Bar-en Danwedh | Haus der Auslöse; so nannte Mîm seine Behausung auf dem Amon Rúdh, als er sie Túrin überlassen musste |
Bärenfreund | Name den Bilbo Beutlin sich im Gespräch mit dem Drachen Smaug gab, um seinen Namen nicht zu verraten |
Bar-en-Nibin-noeg | Haus der Kleinzwerge; die Behausung von Mîm auf dem Amon Rûdh |
Barliman Butterbur | engl. Name von Gerstenmann Butterblüm |
Baruk Khazâd ! Khazâd ai-mênu! | Äxte der Zwerge! Zwerge über euch!; Kampfruf von Gimli |
Bass, Jules | schuf zusammen mit Arthur Rankin jr. die beiden Zeichentrickfilme "The Hobbit" (1977) und "The Return of the King. A Story of Hobbits" (1980); Bass war der Dichter der Liedtexte in diesen Filmen |
Bauer Giles von Ham | Geschichte über einen Bauern aus dem Dörfchen Ham, der einen Riesen verteibt; erschienen unter folgenden Titeln: "Die geschichte vom Bauern Giles und dem Drachen", "Farmer Giles von Ham" und "Farmer Giles of Ham" (engl. Ausgabe) |
Bauglir | (Sindarin); Name für Melkor: "Der Bedrücker", "der Untertrücker" oder "der Tyrann" |
Baum der Hohen Elben | siehe: Galathilion |
Baum der Sonne | der jüngere der Zwei Bäume von Valinor: Laurelin |
Baum des goldenen Lichts | der jüngere der Zwei Bäume von Valinor: Laurelin |
Baum des Königs | in der Geschichte "Der Schmied von Großholzingen" ein riesiger immergrüner Baum in Elbland |
Baum von Amalion | Phantasie-Baum, den Tolkien über Jahrzehnte hinweg immer wieder zeichnete |
Baum von Gondor | siehe: Weißer Baum von Gondor |
Baum von Númenor | siehe: Nimloth der Weiße |
Baum von Tirion | siehe: Galathilion |
Baum von Tol Eressea | Schößling von Galathilion, genannt: Celeborn (Silberbaum) |
Baum von Túna | siehe: Galathilion |
Baum von Valinor, Goldener | der jüngere der Zwei Bäume von Valinor: Laurelin |
Baum von Valinor, Silberner | der ältere der Zwei Bäume von Valinor: Telperion |
Baum von Valinor, Weißer | der ältere der Zwei Bäume von Valinor: Telperion |
Baumbart | (Sindarin: Fangorn); der älteste der Ents |
Baumbarts alte Listen | Listen, nach denen der Ent Baumbart in seiner Jugend lernte, welche Wesen es auf der Welt gibt |
Baumbarts Lied | Ich ging durch die Fluren von Tasarinan |
Bäume von Gondolin | die zwei künstlichen Bäume aus Gold und Solber, mit Juwelen verziert, die Turgon in Gondolin nach dem Vorbild der Zwei Bäume von Valinor erschaffen ließ: den goldenen Glingol (Glingal) und den silbernen Bansil (Belthil) |
Bäume von Kor | In Kôr, der Stadt der Elben in urspr. Versionen der Geschichte, standen zwei Bäume, die den Elben als Schösslinge der Zwei Bäume von Valinor gegeben worden waren |
Bäume von Silber und Gold | die Zwei Bäume von Valinor |
Bäume von Valinor | Laurelin und Telperion |
Baumhirten | siehe: Ents |
Bean, Sean | Darsteller des Boromir in der HdR-Trilogie |
Befreier | Saurons Name für Melkor in Númenor |
Beifuß | Name mehrerer Hobbits und Gäste im Gasthaus von Bree (a.Ü.: Labkraut) |
Beißer | orkischer Name für Orkrist |
Belagerung von Angband | von den Elben wurde Angband nach der Dagor Aglareb fast 400 Jahre eingeschlossen (60 EZ); konnte erst durch die Dragor Bragollach im Jahr 455 EZ gebrochen werden |
Belaurin | Name von Yavanna in der Sprache der Gnome |
Belca / Belcha | Alter Name für Melko, den Vorläufer von Melkor, in der Sprache der Gnome |
Belecthor I. | (Sindarin); "Großer Adler"; Dúnedain; 15. herrschender Truchsess von Gondor (2628-2655) |
Belecthor II. | (Sindarin); "Großer Adler"; Dúnedain; 21. herrschender Truchsess von Gondor (2811-2852); z.Z. seines Todes starb der Weiße Baum von Gondor ab |
Beleg | Der mächtige Große, Dúnedain; 2. König von Arthedain (946-1029) |
Beleg | (Sindarin); "mächtiger Bogen"; auch Beleg Cúthalion; ein Sinda aus Doriath; Hauptmann der Grenzwachen |
Belegaer | (Sindarin); "das große Meer"; auch Westmeer oder Scheidemeer genannt; zw. ME und Aman |
Belegorn | (Sindarin); "Großer Baum"; Dúnedain, 4. regierender Truchsess von Gondor (2148-2204) |
Belegost | (Sindarin); "große Festung"; eine der beiden großen Höhlenstädte der Zwerge am Osthang der Ered Luin, nördlich von Nogrod und dem Berg Domed |
Belegund | Sohn von Bregolas; Vater von Rian; Neffe von Barahir und einer der zwölf Gefährten in Dorthonion; erschlagen 460 EZ am Tarn Aeluin |
Belegûr | (Sindarin); "Der in Macht ersteht"; Übersetzung des Namens Melkor ins Sindarin |
Belegurth | (Sindarin); "Großer Tod"; Sindarin-Name für Melkor |
Beleriand | das große Land beiderseits des Sirion; nach dem Untergang des Reiches blieb nur Ered Luin westlich von Eriador erhalten |
Belfalas | Gebiet an der Südküste von Gondor; um die große Bucht von Belfalas, zw. den Mündungen Morthond und Gilrain |
Belmarie | Land im Gedicht "Irrfahrt" |
Belthil | Göttlicher Glanz; der künstliche silberne Baum, den Turgon in Gondolin nach dem Vorbild Telperion erschaffen ließ |
Belthronding | Der Langbogen von Beleg Cúthalion; ein großer schwarzer Bogen aus Eibenholz, der Beleg mit ins Grab gelegt wurde |
Béma | Name der Rohirrim für Orome |
Benachbarte Lande | Die Lande außerhalb von Valinor; alte Bez. für die Teile von Aman, die außerhalb von Valinor liegen |
Bent World | engl. Bez. für die "krumme Welt" |
Beor | Beor der Alte; Führer der ersten Menschen in Beleriand |
Beorn | bärenstarker Mensch, dessen Haus in einem Eichenwald zw. Anduin und Düsterwald stand |
Beorn | Gestaltenwandler; riesiger Mensch, der sich in einen Bären verwandeln kann; hilft den Gefährten um Bilbo Beutlin und Thorin Eichenschild; entscheidet die Schlacht der fünf Heere (2941 DZ); tötet Bolg, den Anführer der Orks; 2. In |
Beorninger | Volksstamm, der am Oberlauf des Anduin lebte |
Beorns Halle | Zeichnung Tolkiens mit Bleistift und schwarzer Tusche; entstanden für das 7. Kapitel des Kleinen Hobbits um 1937 |
Beors Volk | siehe: Beor |
Beowulf and the Finnesburg Fragment | Übersetzung des Beowulf; Untertitel: "A Translation into Modern English Prose"; Tolkien schrieb hierzu das Vorwort; erschienen bei George Allen & Unwin, London, 1940 |
Beowulf: The Monsters and The Critics | Vortrag, den Tolkien 1936 vor der Britischen Akademie hielt; veröffentlicht erstmals in "Proceedings of the British Academy" 22 (1936), S. 245-295, London, Oxford University Press, 1937 |
Bereg | Enkel von Baran, Urenkel von Beor, dem Alten; zusammen mit Amlack Wortführer der Unzufriedenen in Estolad |
Beregar | Vater von Erendis; aus dem Haus Beor |
Beregond | Dúnadan; (*2700 †2811 DZ); 20. Truchsess von Gondor (2763-2811) |
Beregond | Soldat vom 3. Wachbataillon der Zitadelle von Minas Tirith; rettete Faramir das Leben |
Beren | Barahirs Sohn; Held des Leithian-Liedes; Lûthiens Geliebter |
Beren (Truchsess) | Dúnedain, 19. regierender Truchsess von Gondor (2743-2763); gab Saruman die Schlüssel zum Orthanc (allerdings in dem Glauben, er würde Rohan beschützen) |
Bereth | (Sindarin); "Königin, Gattin"; Schwester von Baragund und Belegund; Ahnfrau von Erendis |
Berg der Ehrfurcht | Amon Anwar, der Halifirien |
Berg der Wacht / Berg der Wachsamkeit | siehe: Amon Gwareth |
Berg der Welt | siehe: Taniquetil |
Berg des Auges | siehe: Amon Hen |
Berg des Hörens | siehe: Amon Lhaw |
Berg des Ohrs | siehe: Amon Lhaw |
Berg des Sehens | siehe: Amon Hen |
Berg Manwes | siehe: Taniquetil |
Berg, der | in der a.Ü. des Hobbits Bez. für den Bühl |
Berge der Abwehr | siehe: Pelóri |
Berge der Welt | poetische Bez. für die Pelóri und den Taniquetil |
Berge des Düsterwaldes | siehe: Emyn Duir |
Berge des Grauens | siehe: Ered Gorgoroth |
Berge des Ostens | siehe: Orocarni |
Berge des Schattens | das Schattengebirge: im EZ und ZZ die Ered Wethin; im DZ die Ephel Dúath |
Berge Turgons | siehe: Echoriath |
Berge von Aman | siehe: Pelóri |
Berge von Dor-lómin | siehe: Dor-lómin |
Berge von Moria | Bunduschatûr, Zirak-zigil und Baranzibar |
Berge von Valinor | siehe: Pelóri |
Berggeist, der | Gemälde des deutschen Malers Joseph Madelener (1881-1967), das Tolkien als Karte 1911 in der Schweiz erwarb; später schrieb er auf dem Umschlag: "Gandalfs Ursprung" |
Bergil | Beregonds 10jähriger Sohn |
Bergkönigreich | das Königreich unter dem Berg |
Bergmenschen | Volk aus dem westl. Nebelgebirge; besetzten 1350 DZ Rhudaur; kämpften mit Angmar gg. Arthedain und Cardolan; Verbündete Angmars bis 1975 DZ |
Bergtrolle | eine von Sauron gezüchtete Rasse; in der schwarzen Sprache - einzige Sprache derer sie fähig waren - Olog-Hai genannt; vertrugen im Gegensatz zu den Steintrollen Tageslicht |
Bert, Berti | einer der drei Trolle ais dem Hobbit; in der a.Ü. sowie im Original Bert, in der Neu-Übersetzung von Wolfgang Krege Berti |
Berúthiel | Gattin Tarannon Falasturs, des 12. Königs von Gondor (830-913 D.Z.) |
Beryll | blassgrüner Halbedelstein, den Aragorn auf dem Weg nach Bruchtal findet; er nennt ihn "Elbenstein" [ >>> Info: Beryll ist ein Mineral, Aluminiomberylliumsilicat ( Al2Be3(Si6O18) ) <<< ] |
Bessere Smials | Vorschlag, wie man den Beutelhaldenweg nach dem Wiederaufbau nennen sollte |
Bethos | urspr. Anführer des Waldvolkes, bei dem Niniël Unterschlupf findet; Vater des lahmen Tamar, der später durch Brandir ersetzt wird |
Beutelhaldenweg | Straße in Hobbingen vor dem Rk |
Beutelsend | luxuriöser Wohnhügel in Hobbingen (Auenland); erbaut 2880 DZ von Bungo Beutlin; Wohnort von Bilbo Beutlin bis zu dessen 111. Geburtstag (3001), danach Wohnort von Frodo Beutlin (bis 3018); ab Sept. 3018 Wohnort für Lobelia und Lotho Sackhei |
Beutelsend (Bilder) | mehrere von Tolkien gezeichnete Bilder von / über Beutelsend |
Beutelsend Unterbrühl | Tusche- / Bleistiftzeichnung von Tolkien; Vorform zu "Der Bühl: Hobbingen jenseits der Wasser" (The Hill: Hobbiton-across-the-Water) |
Beutlin | wohlhabende und geachtete Hobbitfamilie (s.a.: Frodo Beutlin; Bilbo Beutlin) |
Beutlin , Belladonna | Belladonna Tuk |
Beutlin Belba | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland (1256-1356 AZ); 2. Kind von Mungo Beutlin; Frau von Rudigar Bolger |
Beutlin Bungo | Hobbit aus dem Auenland (1246-1326 AZ); 1. Kind von Mungo Beutlin; verheiratet mit Belladonna Tuk seit ca 1280, als er Beutelsend erbaute; einziges Kind: Bilbo |
Beutlin Chica | Chica Pausbacken |
Beutlin, Angelika | Hobbitfrau aus dem Auenland, geboren 1381 AZ, Tochter von Ponto Beutlin II. |
Beutlin, Balbo | erster belegter Hobbit mit Namen Beutlin; geb. 1167 AZ; hatte zusammen mit seiner Frau Berylla Boffin 5 Kinder; Ururgroßeltern von Frodo und Urgroßeltern von Bilbo |
Beutlin, Berylla | Berylla Bolfin |
Beutlin, Bilbo | siehe: Bilbo Beutlin |
Beutlin, Bingo | Hobbit aus dem Auenland (1264-1360 AZ); 5. Kind von Mungo Beutlin; verheiratet mit Chica Pausbacken |
Beutlin, Camellia | Camilla Pausbacken |
Beutlin, Dora | Hobbitfrau aus dem Auenland; (1302-1406 AZ), Tochter von Fosco Beutlin; Schwester von Drogo, Tante von Frodo |
Beutlin, Drogo | Hobbit aus dem Auenland; (1308-1380 AZ); älterer Sohn von Fosco Beutlin; verheiratet mit Primula Brandybock; ertrank mit seiner Frau auf dem Baranduin; einziges Kind: Frodo |
Beutlin, Fosco | Hobbit aus dem Auenland; (1264-1360 AZ); Sohn von Largo Beutlin; verheiratet mit Rubinia Bolger; Großvater von Frodo |
Beutlin, Frodo | siehe: Frodo Beutlin |
Beutlin, Largo | Hobbit aus dem Auenland; (1220-1312 AZ); viertes Kind von Balbo Beutlin; verheiratet mit Tanta Hornbläser; Sohn: Fosco Beutlin |
Beutlin, Laura | siehe: Gruber, Laura |
Beutlin, Lily | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; (1222-1312 AZ); 5. Kind von Balbo Beutlin; verheiratet mit Togo Gutleib |
Beutlin, Linda | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; (1262-1363 AZ); 4. Kind von Mungo Beutlin; verheiratet mit Bodo Stolzfuß |
Beutlin, Longo | Hobbit aus dem Auenland; (1260-1350 AZ); 3. Kind von Mungo Beutlin; verheiratet mit Camellia Sackheim |
Beutlin, Milmosa | Milmosa Bunce |
Beutlin, Mungo | Hobbit aus dem Auenland (1207-1300 AZ); 1. Kind von Balbo Beutlin; verheiratet mit Laura Gruber; Großvater von Bilbo Beutlin |
Beutlin, Nelke | Nelke Braunlock |
Beutlin, Päonie | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 1350 AZ; Tochter von Posco Beutlin; verheiratet mit Milo Wühler |
Beutlin, Polo | Hobbit aus dem Auenland; Sohn von Ponto Beutlin |
Beutlin, Ponto I. | Hobbit aus dem Auenland; (1216-1311 AZ); 3. Kind von Balbo Beutlin; verheiratet mit Milmosa Bunce |
Beutlin, Ponto II. | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1346 AZ; Sohn von Posco Beutlin; Vater von Angelika Beutlin |
Beutlin, Porto | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1348 AZ; Sohn von Posco Beutlin |
Beutlin, Posco | Hobbit aus dem Auenland; geb. 1302 AZ; Sohn von Polo Beutlin; verheiratet mit Nelke Braunlock; Großvater von Angelika Beutlin |
Beutlin, Primula | Primula Brandybock |
Beutlin, Prisca | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 1306 AZ; Tochter von Polo Beutlin; verheiratet mit Willibald Bolger |
Beutlin, Rosa | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 1256 AZ; Tochter von Ponto Beutlin I.; verheiratet mit Hildigrim Tuk |
Beutlin, Rubinia | Rubinia Bolger |
Beutlin, Tanta | Tanta Hornbläser |
Beutlin, Viola | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland (Pansy Baggins); geb. 1212 AZ; 2. Kind von Balbo Beutlin; verheiratet mit Fastolph Bolger |
Beutlin; Dudo | Hobbit aus dem Auenland; (1311-1409 AZ); der jüngere Sohn von Fosco Beutlin; Onkel von Frodo; Tochter: Margerite |
Beutlin; Margerite | Geburtsname einer Hobbitfrau (Daisy Baggins) aus dem Auenland; geb. 1356 AZ; Tochter von Dudo Beutlin; Cousine von Frodo; verheiratet mit Griffo Boffin |
Bewachte Ebene von Nargothrond | Talath Dirnen |
Bewachtes Land / Bewachtes Reich | allg. Bez. für Aman und Valinor, sowie für das Elbenreich Doriath |
Bifur | Zwerg aus einer alten Familie von Moria; Gefährte der Gemeinschaft um Bilbo Beutlin und Thorin Eichenschild auf der Fahrt zum Erebor |
Bilbo Beutlin | Onkel von Frodo Beutlins; Besitzer des Herrscherringes bis zum 22.09.1401 A.Z.; Dichter, Übersetzer, Abenteurer |
Bilbo Beutlin (Zeichnungen) | es gibt mehrere Zeichnungen, auf denen Tolkien Bilbo darstellt: "Eines Morgens früh in der Stille der Welt", "Die drei Trolle", "Die Halle von Beutelsend", "Bilbo erwacht im Morgensonnenschein", "Bilbo kommt zu den Hütten der Floß-Elben" u |
Bilbo erwacht im Morgensonnenschein | farbige Zeichnung Tolkiens mit Bleistift, Wasserfarbe, schwarzer Tusche und Deckweiß, für den Beginn des 7. Kapitels von "Der kleine Hobbit" (um 1937) |
Bilbo kommt zu den Hütten der Floß-Elben | farbige Zeichnung Tolkiens mit Bleistift, blauer Tusche und Deckweiß für das 9. Kapitel von "Der kleine Hobbit" (1937) |
Bilbos Abschiedslied | Deutsche Fassung von "Bilbo's Last Song"; das Gedicht erschien 1994 als Plakat bei Klett-Cotta (Stuttgart); enthalten im Buch: "J.R.Tolkien - der Mythenschöpfer" von Helmut W. Pesch (Hrsg. Meitingen 1984) und vertont in "The Roed Goes Ever On" |
Bilbo's Last Song | Titel, unter dem 1974 zeitgleich bei George Allen & Unwin in London und Houghton Mifflin in Boston das Gedicht "At the Grey Havens" erschien; 8. Lied in der 2. Auflage von "The Road Goes Ever On" (deutsch: Bilbos Abschiedslied) |
Bilbos Wanderlied | Die Straße gleitet fort und fort, Weg von der Tür, wo sie begann, Weit überland, von Ort zu Ort, Ich folge ihr, so gut ich kann. Ihr lauf ich müden Fußes nach, Bis sie sich groß und breit verflicht Mit Weg und Wagnis tause |
Bildnerin der Sterne | siehe: Varda |
Bill | im engl. Das Pony Lutz |
Bill Huggins | einer der drei Trolle in Der kleine Hobbit; Kurzform von William Huggins (Name im Original und in der Übersetzung von Walter Schwerf, in der Neu-Übersetzung von Krege heißt er Hucki) |
Bilwissmenschen | anderer Name für "Halborks" |
Bingo | urspr. geplanter Name (bis 1939) für Frodo Beutlin |
Binnenmeer | in der früheren Version der Geschichte von Eriol das Mittelmeer; im EZ des Meer Helcar; z.Z. des Rkes das Binnenmeer Rhún |
Binsenlicht, Herr | ein Breeländer; Gast im Gasthaus "Zum tänzelnden Pony" |
Binsenmoor | großes Moor südwestlich des Schiefertonwalds; im Westviertel im Auenland |
Bior | ein Ythling, der &Aelig;lfwine begleitete |
Birkenreis | eine Entfrau, Übersetzung von Fimbrethil |
Bladorthin | ein König, der zw. 1999 und 2770 DZ Speere bei den Zwergen vom Erebor bestellte, aber starb, bevor er sie abholen konnte |
Blanchett, Cate | Darstellerin der Galadriel in der HdR-Trilogie |
Blanco | einer der beiden Hobbits (der andere war Marcho), denen Argeleb II. 1600 DZ erlaubte, das Auenland zu besiedeln |
Blaue Berge | lange von Norden nach Süden verlaufene Gebirgskette, die im 1. Zeitalter Eriador von Beleriand trennte |
Blaue Zauberer | Alatar und Pallando, die beiden Ithryn Luin |
Blauer Ring | einer der drei Elbenringe: Vilya |
Bloemfontein | Geburtsort von John Ronald Tolkien |
Blondelben | siehe: Vanyar |
Bloom, Orlando | Darsteller des Legolas in der HdR-Trilogie |
Blooting | in Bree der Name für den 11. Monat (Auenland: Blothmath) |
Blothmath | 11. Monat im Auenlandkalender ( In Bree: Bloothing) |
Bob | Bediensteter im Gasthaus "Zum Tänzelnden Pony" |
Bockenburg | Ort im Auenland rund um das Brandyschloss; Hauptort von Bockland |
Bockenburg-Fähre | Fähre über den Baranduin zw. Bockenburg und dem Bruch |
Bockland | schmaler, dichtbevölkerter Landstreifen zw. dem Ostufer des Baranduin und des Alten Waldes |
Bockland-Tor | ein Tor im Hohen Hag, durch das die Große Oststraße ins Bockland führt |
Bodleian Library | eine Bibliothek der Universität Oxford; hier werden einige Manuskripte und Zeichnungen Tolkiens aufbewahrt |
Bodruith | Rache (in der Sprache der Gnome); Fürst von Belegost |
Boffin | eine wohlhabende Hobbitfamilie aus dem Auenland, die über das ganze Auenland verbreitet war und oft bei den Familien Tuk und Beutlin einheiratete (auf "Hobbitisch" urspr.: Bophîn) |
Boffin, Berylla | Geburtsname einer Hobbitfrau, verheiratet mit Balbo Beutlin; Ururgroßmutter von Frodo, Urgroßmutter von Bilbo |
Boffin, Donnamira | Donnamira Tuk |
Boffin, Folko | Hobbit aus dem Auenland, guter Freund von Frodo Beutlin |
Boffin, Griffo | Hobbit aus dem Auenland, verheiratet mit Margerite Beutlin |
Boffin, Hugo | Hobbit aus dem Auenland, verheiratet mit Donnamira Tuk |
Boffin, Margerite | Margerite Beutlin |
Boffin, Sergeant | Polizist in der Geschichte: "Herr Glück" |
Bofur | Zwerg aus der Familie von Moria; Mitglied der Gemeinschaft von Bilbo und Thorin Eichenschild auf der Fahrt zum Erebor |
Bogen | ein Beiname von Beleg Cúthalion |
Bogen von Beleg | der schwarze Elbenbogen - Belthronding - von Beleg Cúthalion |
Bogen von Bregor | Der Bogen von Bregor; Vater von Barahir und Bregolas; wurde als Erbstücl in Númenor aufbewahrt und ging bei dessen Untergang verloren |
Bogensehne | Die Bogensehnen der Elben aus Lórien werden aus Elbenhaar gefertigt |
Bolg | Azogs Sohn; Orkhäuptling aus Gundabad |
Bolgar, Viola | siehe: Beutlin, Viola |
Bolger | eine alterwürdige Familie von Hobbits aus dem Auenland |
Bolger, Adaldrida | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; verheiratet mit Marmadoc Brandybock |
Bolger, Estella | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 1385 AZ; Tochter von Odovacar Bolger; jüngere Schwester von Fredegar Bolger; heiratete dessen guten Freund Merry Brandybock |
Bolger, Fastolph | Hobbit aus dem Auenland; verheiratet mit Magsame Pausbacken-Beutlin |
Bolger, Fredegar | Hobbit aus dem Auenland; aus Balgfurt an der Wässer; guter Freund von Frodo Beutlin; Verwandter von Merry; half Frodo beim Umzug nach Krickloch |
Bolger, Gundabald | Hobbit aus dem Auenland; verheiratet mit Salvia Brandybock |
Bolger, Odovacar | Hobbit aus dem Auenland; verheiratet mit Rosamunde Tuk; Vater von Fredegar Bolger und Estella |
Bolger, Prisca | Prisca Beutlin |
Bolger, Rosamunde | Rosamunde Tuk |
Bolger, Rubinia | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; verheiratet mit Fosco Beutlin; Großmutter von Frodo |
Bolger, Rudigar | Hobbit aus dem Auenland; verheiratet mit Belba Beutlin |
Bolger, Salvia | Salvia Brandybock |
Bolger, Willibald | Hobbit aus dem Auenland; verheiratet mit Prisca Beutlin |
Bombadil, Tom | siehe: Tom Bombadil |
Bombur | Zwerg aus Durins Volk |
Bomsdei | frühere Bez. für "Baumstag" |
Book of Lost Tales | Originaltitel von "Buch der VG" |
Books of Lore Compendia of Elvish wisdom | Buch der Legenden |
Bór | Häuptling der Ostlinge; stand mit seinen drei Söhnen im Dienste von Maedhros und Maglos; starb vor der Nírnaeth Arnoediad |
Borgil | heller roter Stern |
Borin | Zwerg aus dem Hause Durin (2450-2711 DZ); 2. Sohn von Náin II.; Urgroßvater von Balin; Dwalin, Óin und Glóin |
Borkenhaut | ein Ent, Übersetzung des elbischen Namens: Fladrif |
Borlach | zweiter der drei Söhne von Bór; mit seinen Brüdern in der Nírnaeth Arnoediad gefallen, nachdem sie die Verräter Ulfast und Ulwarth erschlagen hatten |
Borlad | ältester der drei Söhne von Bór; mit seinen Brüdern in der Nírnaeth Arnoediad gefallen, nachdem sie die Verräter Ulfast und Ulwarth erschlagen hatten |
Boromir | ältester Sohn Denethors II. von Gondor; Bruder Faramirs; einer der neun Gefährten |
Boromir (Truchsess) | Dúnedain; 11. herrschender Truchsess von Gondor (2477-2489 DZ); einer der bedeutensten Heerführer von Gondor; vertrieb 2475 die Uruk-Hai aus Ithilien |
Boromir von Ladros | der erste Fürst von Ladros; Urenkel von Beor dem Alten, Sohn von Boron; Großvater von Barahir und Urgroßvater von Beren (*338 †432 EZ) |
Boromirs Horn | herrgestellt von einem der Rinder von Orome; Erbstück der Truchsessen von Gondor, welches immer der älteste Sohn trug; zerbrach, nachdem Boromir damit um Hilfe geblasen hatte |
Boromirs Rätsel | Gedicht, welches Boromir im Traum hörte und das ihn auf die Siche nach den Erben der Könige machte, so dass er in Imladris landete: "Das zerbrochene Schwert sollt ihr suchen, Nach Imladris ward es gebracht, Dort soll euch Ratschlag werden, st&au |
Boron | ein Enkel von Beor, dem Alten; Vater von Boromir von Ladros |
Borondir | auch genannt: Udalraph, "der Steigbügellose"; Reiter aus Minas Tirith, der das Hilfeersuchen von Cirion zu Eorl brachte |
Borthand | jüngster der drei Söhne von Bór, mit seinen Brüdern in der Nírnaeth Arnoediad gefallen, nachdem sie die Verräter Ulfast und Ulwarth erschlagen hatten |
Böse Wichte | siehe: Grabunholde |
Boss, der | der "Oberst" in der n.Ü.: HdR |
Botschaft des Adlers | das Lied: "Singet nun, ihr Menschen" |
Boyd, Billy | Darsteller des Peregrin Tuk |
Boyens, Phillipa | beteiligt am Drehbuch zur HdR-Trilogie |
Bracegirdle | engl. Bez. für den Hobbitnamen: Straffgürtel |
Bragollach | Kf. Für die Dragor Bragollach, die Schlacht des jähen Feuers; 4. Von 6 großen Schlachten von Beleriand |
Brain | 2. König von Thal (2977-3007 DZ); Sohn von Bard, dem Bogenschützen und Vater von Brand |
Braldagamba | Bier-Bock; Übersetzung von Brandybock in der Sprache der Hobbits |
Bralda-Hîm | starkes Bier; verballhornte Form des urspr. Hobbit-Namens des Flusses Baranduin, der in der Sprache der Hobbits eigentlich Branda-Nîn - Grenzwasser - hieß |
Brand | König der Menschen von Thal; Enkel Bards und Sohn Bains; regierte von 3007 - 3019 D.Z. |
Brandagamba | Grenzland-Bock, der Familienname Brandybock in der Sprache der Hobbits |
Branda-nîn | (Hobbitisch); "Grenzwasser"; Name des Baranduin |
Brandir | Fürst der Haladin in Brethil |
Brandlichtung | Lichtung im Alten Wald; im Krieg des Waldes gg. Bockland von den Hobbits niedergebrannt |
Brandybock | große Familie im Auenland |
Brandybock Celandine | Hobbitfrau aus dem Bockland; geb. 1391 AZ; Tochter von Seredic Brandybock |
Brandybock, Adaldrida | Adraldia Bolger |
Brandybock, Amaranth | Hobbit aus dem Bockland (1304-1398 AZ); 2. Sohn von Gorbadoc Brandybock |
Brandybock, Asphodele | Geburtsname einer Hobbitfrau aus den Bockland (1313-1402); verheiratet mit Rufus Wühler |
Brandybock, Berilac | Hobbit aus dem Bockland; geb. 1380 AZ; Sohn von Merimac Brandybock |
Brandybock, Dinodas | Hobbit aus dem Bockland, geb. 1314 oder 1319 AZ; 5. Sohn und das 6. Kind von Gorbadoc Brandybock |
Brandybock, Doderic | Hobbit aus dem Bockland; geb. 1389 AZ; Sohn von Seredic Brandybock |
Brandybock, Dodinas | Hobbit aus dem Bockland; 4. Sohn von Gorbadoc Brandybock |
Brandybock, Esmeralda | Esmeralda Tuk |
Brandybock, Estella | Estella Bolger |
Brandybock, Gorbadoc | Hobbit aus dem Bockland (1260-1363 AZ); ältester Sohn von Marmadoc Brandybock; Herr des Bocklandes ab 1310; verheiratet mit Mirabella Tuk; Vater von 7 Kindern; Großvater von Frodo Beutlin; bekannt als: Breitgurt |
Brandybock, Gorbulas | Hobbit aus dem Bockland; geb. 1308 AZ; Sohn von Orgulas Brandybock; Vater von Marmadas Brandybock |
Brandybock, Gormadoc | Hobbit aus dem Bockland (1134-1236 AZ); Herr des Bocklandes; verheiratet mit Malva StarRkopf; auch "Tiefschürfer" genannt |
Brandybock, Hanna | Hanna Goldwert |
Brandybock, Hilda | Hilda Straffgürtel |
Brandybock, Ilberic | Hobbit aus dem Bockland; geb. 1394 AZ; Sohn von Seredic Brandybock |
Brandybock, Madoc | Hobbit aus dem Bockland (1175-1277 AZ), der älteste Sohn von Gormadoc Brandybock; Herr des Bocklandes ab 1236; Verheiratet mit Hanna Goldwert; bekannt als "Stolznacken" (a.Ü.: Stolzhals) |
Brandybock, Malva | Malva Starkopf |
Brandybock, Marmadoc | Hobbit aus dem Auenland (1217-1310 AZ); Sohn von Madoc Brandybock; Herr des Bocklandes ab 1277; verheiratet mit Aldradida Bolger; hatten 2 Söhne (Gorbadoc und Orgulas) und zwei Töchter (keine Namensangaben); bekannt als "der Herrische" |
Brandybock, Marroc | Hobbit aus dem Auenland; jüngster Sohn von Gormadoc Brandybock |
Brandybock, Meliot | Hobbitfrau aus dem Bockland; geb. 1385 AZ; jüngere Tochter und jüngstes der drei Kinder von Marmadas Brandybock |
Brandybock, Menegilda | Menegilda Guld |
Brandybock, Mentha | engl. Bez. für Minze Brandybock |
Brandybock, Meriadoc | Hobbit aus dem Auenland; einer der neun Gefährten der Ringgemeinschaft; genannt: Merry |
Brandybock, Merimac | Hobbit aus dem Bockland (1342-1430 AZ); jüngerer Sohn von Rorimae Brandybock, Vater von Berilac Brandybock |
Brandybock, Merimas | Hobbit aus dem Bockland; geb 1381 AZ; einziger Sohn und ältestes von drei Kindern von Marmadas Brandybock |
Brandybock, Merry | Kf. von Brandybock, Meriadoc |
Brandybock, Minze | Hobbitfrau aus dem Bockland, geb. 1383; ältere Tochter und zweites Kind von Marmadas Brandybock (engl. Mentha) |
Brandybock, Mirabella | Mirabella Tuk |
Brandybock, Orgulas | Hobbit aus dem Bockland; geb. 1268 AZ; jüngerer Sohn und jüngstes von vier Kindern von Marmadoc Brandybock; Vater von Gorbulas Brandybock |
Brandybock, Primula | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland (1320-1380 AZ); Cousine von Bilbo Beutlin; verheiratet mit Drogo Beutlin; ertrank zusammen mit ihrem Mann bei einer Bootsfahrt auf dem Baranduin (1380); einziges Kind: Frodo |
Brandybock, Rorig | Kf. von Brandybock, Rorimac |
Brandybock, Rorimac | Hobbit aus dem Bockland (1302-1408 AZ); ältester Sohn von Gorbadoc Brandybock; Herr des Bocklandes ab 1363; verheiratet mit Menegilda Guld; bekannt als "Goldvater"; Großvater von Meriadoc |
Brandybock, Sadoc | Hobbit aus dem Bockland, geb. 1179 AZ; 2. Sohn von Gormadoc Brandybock |
Brandybock, Salvia | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; geb. 1226 AZ; drittes Kind von Sadoc Brandybock; verheiratet mit Gundabald Bolger |
Brandybock, Saradas | Hobbit aus dem Bockland (1340-1432 AZ); Herr ds Bocklandes ab 1408; bekannt als "Goldstreuner"; Sohn von Rorimac Brandybock; verheiratet mit Esmeralda Tuk; einziges Kind: Meriadoc Brandybock (Merry) |
Brandybock, Seredic | Hobbit aus dem Bockland; geb. 1348 AZ; Sohn von Saradas Brandybock; verheiratet mit Hilda Straffgürtel |
Brandybuck | engl. Familienname der Hobbitfamilie: Brandybock |
Brandyschloss | großer Smial, der den ganzen unteren Teil des Bocksbergs einnahm, Am Ostufer des Baranduin in Bockland |
Brandywein | der Fluss Baranduin |
Brandywein-Brücke | häufig benutzter Name für die Steinbogenbrücke über den Baranduin |
Brandyweintal | das Tal des Baranduin |
Braun, Lily | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; verheiratet mit Tolman Kattun I. |
Braune Elben | die Waldelben |
Braune Lande | Gebiet zw. dem Düsterwald und den Emyn Muil, in dem im EZ die Entfrauen lebten |
Braunlock, Nelke | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland (engl.: Gilly Brownlock); verheiratet mit Posco Beutlin; Großmutter von Angelika Beutlin |
Bree | Hauptort des Breelandes |
Breeberg / Breehügel | Erhöhung im Breeland, an dem das Dorf Bree gebaut ist |
Breeland | kleines Gebiet mit Äckern, Wiesen und Forsten in der Nähe des Auenlandes; Hauptort: Bree; im ZZ urspr. Teil von Arnor, später von Arthedain; wurde anschließend von den Dúnedain des Nordens beschützt; Kalenderrechnung began |
Breezeitrechnung | angelehnt an den Auenlandkalender; 1300 DZ = Jahr 1 der BZ |
Bregalad | (Sindarin); "Flinkbaum"; Ent im Wald von Fangorn |
Bregalads Ebereschenlied | Lied, das Bregalad (Flinkbaum) den Hobbits Merry und Pip vorsang: "O Orofarne, Lassemista, Carnimirie! " |
Brego | Sohn von Eorl dem Jungen, 2. König von Rohan (2545 -2570); geb. 2512 DZ; erbaute die Goldene Halle Meduseld; starb aus Gram über den Verlust seines Sohnes Baldor |
Bregolas | (Sindarin); "Ungestüm"; Fürst des ersten der drei Häuser der Menschen; Sohn von Bregor; Bruder von Barahir; Vater von Baragund und Belegund; erschlagen bei der Schlacht von Dragor Bragollach |
Bregor | Fürst des ersten der drei Häuser der Menschen; Vater von Barahir und Bregolas; sein Bogen wurde als Erbstück in Númenor aufbewahrt und ging bei dessen Untergang verloren |
Breitgurt | Rufname von Brandybock, Gorbadoc |
Brethil | (Sindarin); "Silberbirkenwald"; Waldgebiet wetlich von Doriath zw. Teiglin und dem Sirion |
Brilthor | (Quenya); "Glitzerndes sturzwasser"; 4. Nebenfluss des Gelion in Ossiriand |
Brithiach | (Sindarin); "Kieselfurt"; Furt über den Sirion nördlich des Waldes von Brethil; verband den Brethil mit Dimbar |
Brithombar | (Sindarin); "Kies-Heim"; nördlichster der Häfen der Falas an der Küste von Beleriand; erbaut im EZ; zerstört 497 EZ |
Brithon | (Sindarin); Fluss, der in den Falas ins große Meer Belegaer floss; an seiner Mündung lag Brithombar |
Brockhäuser, Herr | Hobbit; Gast im Gasthaus in Bree (a.Ü.: Dachsbau) |
Brodda | ein Ostling in Hithlum, der nach der Nírnaeth Arnoediad Aerin heiratete; eine Verwandte von Húrin; wurde von Túrin erschlagen |
Bronweg | der Beständige; der Getreue; Name von Voronwe in der Sprache der Gnome |
Bruch | Fruchtbarer schmaler Streifen Land im Westviertel des Auenlandes; grenzte im Osten an den Baranduin; Heimat der Familie Altbock |
Bruchtal | (elb.: Imladris) Elronds Festung im westlichen Vorland des Nebelgebirges über dem Fluss Lautwasser; Ort der großen Versammlung der Ringgemeinschaft |
Brücke von Ham | Ort in der Geschichte um den Bauer Giles von Ham, an dem Giles und der Drache Chrysophylax den König des Mittleren Königreiches in die Flucht schlagen |
Brücke von Mitheitel | Brücke über den Mitheitel auf der Großen Oststraße |
Brücke von Moria | Durins Brücke |
Brückengau | Gebiet um die Steinbogenbrücke über den Baranduin |
Brückenhaus | Hobbitwachlokal am Westende der Brandyweinbrücke |
Brückenwache | Hobbitwachlokal am Westende der Brandyweinbrücke |
Bruinen | Lautes Wasser, "Lautwasser"; Fluss in Eriador; nebenfluss des Gwathló |
Bruinenfurt | die Furt des Flusses Bruinen; in der Nähe von Imladris |
Bruinenschlucht | schlucht des Bruinen bei Imladris |
Bruithwir | in alten Fassungen der VG der Vater von Feanor; zw.durch auch mal sein Sohn oder Bruder |
Brunnenhof | Platz, an dem in Gondor der weiße Baum blühte |
Brytta der Beliebte | 11. König Rohans (2798-2842 DZ); geb. 2752 |
Bucca vom Bruch | Frühestes belegtes Mitglied der Familie Altbock vom Bruch; wurde 1979 DZ (379 AZ) der erste Thain des Auenlandes |
Buch der Ich-Keit | Skizzenbuch Tolkiens, in dem viele Zeichnungen und Bilder enthalten waren; die meisten seiner Blätter werden in der Bodleian Library aufbewahrt |
Buch der Könige | in der ersten Fassung eine Chronik Gondors, in welche Frodo und Pip Einblick erhielten (in den Folgeausgaben von HdR aber nicht mehr vorhanden) |
Buch der Legenden | auch "Die Lehren der Weisheit" genannt; Buch der Legenden in Imladris, welches Bilbo zum Übersetzen seiner Werke benutzte |
Buch der Truchsessen | eine der Chroniken von Gondor, in die Frodo und Pip Einblick erhielten und die in das "Rote Buch der WestMark" und somit ins "Silmarillion" fanden |
Buch der VG | Das 1. große Werk Tolkiens, welches er 1917 zu schreiben begann, Vorreiter des Silmarillion (engl. Titel: "Book of Lost Tales" |
Buch des Mazarbul | Tagebuch Balins über den Verlauf seines Unternehmens (2889-2894 D.Z.) |
Buchenbein | ein Ent, der von Saruman im Kampf von Isengard mit flüssigem Feuer verbrannt wurde |
Bücher der Überlieferung | auch: "Bücher des Wissens"; "Übersetzungen aus dem Elbischen von B.B."; drei in rotes Leder gebundene Bände |
Buchsprache | Bez. für die Sprache: Quenya |
Bucht von Balar | im Süden des Sirion gelegene Bucht des Belegaer |
Bucht von Belfalas | große Bucht des Meeres Belegaer zw. Gondor und Umbar |
Bucht von Eldamar | Bucht an der Küste von Aman; am Nordufer lag der Schwanenhafen Alqualonde; in der Bucht lag die Insel Tol Eressea |
Buckelstadt | westlicher Zipfel der Grünberge im Auenland |
Bühl | Anhöhe ein wenig nordwestlich des Ortskerns von Hobbingen, in der besonders gut ausgestattete Smials lagen (z.B. Beutelsend) |
Bullenrassler | siehe: Bandobras Tuk |
Bunce | eine Hobbitfamilie aus dem Auenland |
Bunce, Milmosa | Geburtsname einer Hobbitfrau aus dem Auenland; verheiratet mit Ponto Beutlin I. |
Bunduschathûr | Wolkenkopf; in der Sprache der Zwerge einer der drei Berge von Moria |
Burárum | ein Name für die Orks in der Sprache der Ents |
Bürgermeister von Esgaroth | namenloser reicher Händler (in der a.Ü. des Kleinen Hobbit "Meister" genannt), der in Seestadt gute Geschäfte machte; verhungerte aber letztendlich in der Wildnis |
Bürgermeister von Michelbinge | der einzige Hobbit, der im Auenland ein echtes Amt ausübte; sein Amtssitz war Michelbinge |
Burrows | engl. Name für die Hobbitfamilie Wühler (in der a.Ü.: Lochner) |
Büttel | Kf. für Landbüttel |
Butterblüm, Gerstenmann | der Wirt des Tänzelnden Ponys |
Butterblume, Gerstenmann | siehe: Butterblüm, Gerstenmann |
Butterbur, Barliman | engl. Bez. für Butterblüm, Gerstenmann |