Suchbegriff | Erklärung |
Abendbrot-Berge | (Sindarin:"Emyn Uial", Westron: "Evenim-Berge"); nord-südliche Bergkette nördlich des Auenlandes |
Abendrot-See | (Sindarin); "Nenuial"; fälschlicher Weise auch als "Evendimsee" bekannt, der große See westlich des Auenlandes |
Abendstern | 1. Schmuckstück, welches Arwen Aragorn schenkt, 2. Sindarin für Undómiel (Beiname Arwens) |
Abonnen | (Sindarin); "Nachgeboren", elbische Bez. für die Menschen -> das 2. Geschlecht |
Abyss | die Abgründe der Zeitlosen Leere; Ilúvatars Zeitlose Hallen |
Achtel-Meile | verwendete Maßeinheit Tolkiens; = 110 Faden / 220 yards / 201,168 Meter |
Ackerkranz, Roland | einer der Leute, die Anfang 1419 AZ bei einem Handgemenge ums Leben kamen; in der a.Ü. als "Roland Affaltar" angegeben |
Ad Ilon | früherer Name der Gnome für Ilúvatar |
Adamant | alte Bez. für einen Diamanten |
Adanadar | Ehrentitel für die Väter der Menschen (z.B. Beor) |
Adanedhel | (Sindarin) "Elbenmensch"; Name, der Túrin in Nargoroth verliehen wurde |
Adler | Manwes Vögel, die ihm auf dem Taniquetil von allem auf Erden Nachricht bringen; eigentlich Maiar in Vogelgestalt |
Adlergast | Bilbos Undercovername |
Adlerhorst | Hoher Gipfel am Ostrand des Nebelgebirges |
Adlerspalte | Cirith Thoronath, eine Schlucht in Gondolin |
Adorn | ein Fluss, der in den Erel Nimrais durch die WestMark in den Isen fließt |
Adrahil | (irrtümlich auch "von Dol Amroth" genannt); Befehlshaber Gondors in der Schlacht gg. die Wargfahrer 1944 D.Z. |
Adrahil II. | Vater von Imrahil und Finduilas; Fürst von Dol Amroth |
adûnaisch | die Sprache der Dúnedain, auch als númenórisch bekannt |
Adûnakhôr | König von Númenor (2899 - 2962 Z.Z.), (Quenya-Name: Tar-Herunúmen) |
Adurant | südlichster Nebenfluß des Gelion in Ossiriand |
Aeglos | 1. Gil-galads Speer (schreibweise auch Aiglos); 2. weißblühende Stechginster-Pflanze |
Aegnor | (Sindarin); "Wildes Feuer"; (Quenya Aikanáro); Finarfins jüngster Sohn |
Aelin-Uial | auch bekannt als Dämmerseen; die Morgennebel des Sirion |
Aeluin-See | Tarn Aeluin; Bergsee im Osten des Hochlands von Dorthonion |
Aerendir | Seewanderer; einer der drei Seeleute Earendils |
Aerie | erdachtes Elbenreich im Gedicht "Die Irrfahrt" |
Aerin | Verwandte von Húrin; andere Namen: Airin, Faiglindra, Firilanda oder die Langhaarige |
Agarwaen | selbstgewählter Name Túrins, als er nach Nargothrond ging |
Agathurusch | adûnaïsch für Gwathló |
Aglareb | Kurzform für Dagor Aglareb (Ruhmreiche Schlacht); die 3. Schlacht von Beleriand |
Aglarond | Tropfsteinhöhlen unter dem nördlichsten Ausläufer des Weißen Gebirges |
Aglon | der Pass zw. Dorthonion und Himring; wichtigste Verbindung zw. Lothlann und Beleriand |
Aha | (Quenya); "Zorn"; in der Tengwar die spätere Bez. für das 11. Zeichen |
Ainulindale | (Quenya); "Die Musik der Ainur"; die Erzählung von der Erschaffung Ardas |
Ainur | (Quenya) "die Heiligen"; die ersten von Ilúvatar erschaffenen Wesen |
Aiwendil | (Quenya); "Liebhaber der Vögel"; Quenyaname von Radagast |
Aiwenor | (Quenya); "Aiwenóre"; Vogelland; auch Vista oder Vilna |
Akallabêth | (adûnaisch: "die Versunkene"; Bez. für das untergegangene Númenor |
Alatar | (Quenya); "der Glänzende"; einer der beiden blauen Zauberer |
Alatáriel | (Quenya); "Mädchen, mit dem Strahlenkranz gekrönt"; Name Celeborns für Galadriel |
Alcarinque | (Quenya); "der Ruhmreiche"; einer der Sterne, die Varda in den Himmel von Arda setzte |
Alcarondas | (Quenya); "die Meeresburg"; Ar-Pharazôns Schiff |
Alda | (Quenya); "Baum"; 28. Tengwar-Zeichen |
Aldalóme | wahrscheinlich ein Teil des Fangornwaldes; Name einer Landschaft in Baumbarts Lied |
Aldamir | 22. König von Gondor (RZ: 1490-1540); wurde 1540 im Krieg erschlagen |
Aldarion | 6. König von Númenor (700-1098 Z.Z.); regierte von 883-1075; Geburtsname: Anardil; Königsname: Tar-Aldarion |
Aldaron | (Quenya); "Herr der Bäume"; anderer Name für Orome |
Aldburg | Wohnsitz von Éomer |
Aldea | (Quenya); "Tag des Baumes"; 4. Tag im Kalender von Númenór; gewidmet dem weißen Baum |
Aldor | Herr der Bäume; Bez. der Gnome für den Vala Orome |
Aldor der Alte | 3. König von Rohan; Sohn von Brego; ( 2544 - 2645 DZ); RZ ab 2570 |
Aldudénië | Klagelied um die Zwei Bäume |
Aldúya | (Quenya); "Tag der Bäume"; Bez. des 4. Tages im Kalender der Elben; den Zwei Bäumen von Valinor gewidmet |
Alfirin | (Sindarin); "Uilos - die Weiße"; auch Simbelmyne genannt; immerblühende weiße Blume |
Algund | Mann aus Dor-lormin; der älteste in der Bande der Geächteten, der Túrin sich anschloss |
Allen & Unwin | englischer Verlag, der Tolkiens Werke druckte |
Allvater | anderer Name für Ilúvatar; (Auch Odin wurde in der keltischen Mythologie so genannt) |
Almaren | Segen, "Segnung"; erster Wohnsitz der Valar in Arda vor dem 2. Angriff Melkors |
Almarian | Gattin von Tar-Meneldur; Tochter von Veantur; Mutter von Tar-Aldarion |
Almáriel | Mädchen aus Númenór |
Almiel | Tochter des Glücks; jüngste Schwester von Tar-Aldarion |
Alqualonde | Hafenstadt der Teleri am Nordufer der Bucht von Eldamar in Aman |
Alquaráme | (Quenya); "Schwanenschwinge"; Schiff von Tuor |
Altáriel | (Quenya); "Mädchen, mit dem Strahlenkranz gekrönt"; Name Celeborns für Galadriel |
Altbock von Bruch | urspr. Name der Brandybocks |
Alte Dame | Bez. der Cirith-Ungol Orks für Kankra |
Alte Furt | Furt über den Anduin, etwa 80km südlich der Carrock-Furt |
Alte Häuser | siehe: Drei Häuser der Edain |
Alte Listen | Listen, die Baumbart in seiner Jugend lernen musste, um zu sehen, welche Wesen es auf der Welt gibt. (Hobbits waren noch nicht drauf vertreten); "L |
Alte Sprache | siehe: Quenya |
Alte Straße | Frodo und Aragorn sprechen über sie am 5. Tag ihrer Reise; Bez. für die Große Oststraße |
Alte Wagenstraße | Führt durch das Steinkarrental von Minas Tirith in die Steinbrüche des Ered Nimrais |
Alte Waldstraße | Führt von Imladris durch den Düsterwald nach Esgaroth zum Thal und zum einsamen Berg bis nach Erebor; Verlängerung der großen Oststraße; passierte den Anduin an der alten Furt; auch Waldstraße und Men-i-Naugrim / Zwergenst |
Alte Welt | Bez. Aragorns für das E.Z. |
Alte Wörter und Namen im Auenland | Buch von Merry über die Sprachen der Rohirrim und des Auenlandes |
Altenbock | erster Name einer alten Hobbitfamilie |
Alter Rorig | anderer Name für Rorimac Brandybock |
Alter Tobi | Tabak / Pfeifenkraut |
Alter Tuk | Großvater von Bilbo Beutlin / Urgroßvater von Peregrin Tug |
Alter Wald | Gebiet zw. den Hügelgräberhöhen und Bockland |
Alter Weidenmann | großer Baum an Ufer der Weidenwinde |
Alter Westen | Name Amans in D.Z. |
Alter Wingert | Starker Rotwein des Auenlandes |
Altes Gästehaus | Gebäude in Minas Tirith an der Rath Celerdain |
Altes Puckelland | die Drúwaith Iaur |
Altvorderenzeit | Bez. für das EZ im 4. ZA |
Aman | (Quenya); "Gesegnet", "frei von Unheil"; die unsterblichen Lande im Westen von Arda, in das sich die Valar zurückzogen |
Amandil | (Quenya); "Freund von Aman", der Fürst von Andúnië |
Amanelda | ein in Aman lebender Elb / Elbin |
Amanya | ein in Aman lebender Elb / Elbin |
Amárië | Vanyar-Elbin; Geliebte von Finrod Felagund |
Ambaráto | Vatername von Aegnor |
Ambaróna | (Quenya); "Sonnenaufgang"; Name einer Landschaft im Lied von Baumbart |
Amdir | König von Lórien; Vater von Amroth; erschlagen im Krieg des Letzten Bündnisses 3334 Z.Z. |
Amgrenost | (Sindarin: Eiserne Festung); andere Bez. für Isengard |
Amilesse | der bei den Elben durch die Mutter verliehene Name |
Amlach | Wortführer der Menschen in Estolad |
Amlaith von Fornost | erster König der Dunedáin; 861 - 946 DZ; ältester Sohn von Earendur; Nachfahre Isildurs |
Amnon | Prophet, der den Fall von Gondolin voraussagte |
Amnos | Landeplatz des Schiffes Mornie |
Amon Amarth | (Sindarin); "Schicksalsberg" |
Amon Anwar | (Sindarin); "Berg der Ehrfurcht"; Name des Halifirien |
Amon Darthir | (Sindarin); Berggipfel in den Ered Wethrin, südlich von Dor-lómin |
Amon Dîn | (Sindarin); "Schweigender Berg"; das erste der sieben Leuchtfeuer von Gondor in den Ered Nimrais |
Amon Ereb | (Quenya); "der einsame Berg"; zw. den östlichen Ausläufern von Andram und dem Gelion |
Amon Ethir | (Sindarin); "Hügel der Späher"; künstlich angelegter Hügel in der Ebene östlich des Narog |
Amon Gwareth | (Sindarin); "Der Berg der Wacht" auf der Ebene von Turmladen; Gründungsfundament für Gondolin; seine Nordseite: Caragdûr |
Amon Hen | (Sindarin); "Berg des Auges"; Berg am südwestlichen Ufer von Nen Hithoel |
Amon Lanc | Nackter Berg; der Berg, auf dem Dol Guldur stand |
Amon Lhaw | (Sindarin); "Berg des Ohres"; Berg auf dem südöstlichen Ufer von Nen Hithoel |
Amon Obel | Berg im Wald von Brethil |
Amon Rûdh | (Sindarin) "Kahler Berg"; von den Zwergen "Scharbhund" genannt; Berg inmitten der felsigen Ebene am Ostrand der Hochmoore zw. Sirion und Narog |
Amon Sûl | (Sindarin); "Wetterspitze" |
Amon Uilos | (Sindarin); Sindarin-Name für den Taniquetil |
Ampa | (Quenya); "Haken"; auch Name für das 14. Tengwar-Zeichen; im Quenya benutzt für "mp", in anderen Sprachen auch für "v" |
Amras | Jüngster Sohn von Feanor; Zwillingsbruder von Amrod; erschlagen bei den Sirionmündungen |
Amrod | Zweitjüngster Sohn von Feanor, Zwillingsbruder von Amras |
Amroth (und Nimrodel) | Helden einer elbischen Ballade |
An Elvinmaid there was of old | Engl. Beginn des "Liedes von Nimrodel" ; "An Elvin-maid there was of old,
A shining star |
An Evening in Rivendell | die 1. CD der dänischen Formation "The Tolkien Ensemble" |
Anach | Pass zw. den Echoriath und den Ered Gorgoroth |
Anadûnê | Westernis; Name von Númenór im Adûnaischen |
Anaire | Elbin, Frau von Turgon und / oder Fingolfin |
Anam-Pass | Pass zw. den Echoriath und den Ered Gorgoroth |
Anardil | (Quenya); "Der die Sonne liebt"; 1. Geburtsname von Tar Aldarion; 2. der 6. König von Gondor, herrschte von 324-411 DZ |
Anárion | jüngerer Sohn Elendils; Mitbegründer Gondors |
Anarions Erben | Könige von Gondor, Erben von Elendil und dessen jüngerem Sohn Anárion |
Anarríma | (Quenya); Sternbild, das von Varda an den Himmel gesetzt wurde, um den Elben beim Erwachen zu helfen |
Anarya | Tag der Sonne, der zweite Tag der Woche im Kalender der Elben |
Anbeginn der Zeit | Beginn der Zeitzählung mit dem Licht der Zwei Bäume |
Anborn | ein Dúnedain von Gondor, Waldläufer aus Ithilien, der zeitweise mit Frodo und Faramir unterwegs war |
Anca | (Quenya); "Maul, Kiefer, Rachen, Schlund"; Name des 15. Tengwar-Zeichens; steht für "zh" oder auch "nk" |
Ancalagon | größter der geflügelten Drachen von Morgoth; wurde von Earendil getötet, sein Sturz zerbrach den Thangorodrim |
Ancalime | Tar-Ancalime; Aldarions und Erendils' einziges Kind; erste Königin von Númenor; Regierungszeit 1075-1280 Z.Z. |
Ancalime | Name des Baumes, den Tar-Aldarion von den Elben 871 Z.Z. zu seiner Hochzeit erhielt |
Ancalimon | Tar-Ancalimon; 14. König Númenors; Regierungszeit 2221-2386 Z.Z. |
Ancrene Wisse and Hali Meiôhad | Artikel, den Tolkien 1929 veröffentlichte |
Andalóke | (Quenya); "Lange Schlange"; ein Schiff von Ar-Pharazôn |
Anderes Land | Name im Roverandom für den Bereich der Schattenmeere, die Verwunschenen Inseln und allem, was jenseits davon liegt |
Anderson, Bob | Swordmaster; Leiter der Kampfaktionen und Schwertkämpfe im Film |
Andir | Elbenkönig, Vater von Amroth; Herr von Lórien; getötet 3434 DZ in der Schlacht von Dagorland |
Ando | (Quenya); "lange" und "Tor"; auch Name für das 5. Tengwar-Zeichen, das für "nd" im Quenya und "d" in den anderen Sprachen steht |
Andor | (Quenya); "Das Land der Gabe / des Geschenkes"; Name, den die Dúnedain ihrem Land Númenór gaben. |
Andram | (Sindarin); "der lange Wall"; eine Hügelkette, die sich von Taur-en-Faroth im Westen bis weit in den Osten zog |
Andrast | (Sindarin); "Langes Kap"; das Kap von Andrast; Landzunge zw. der Isen und dem Lefnui und südliche Begrenzung der Bucht von Belfalas |
Andrath | (Sindarin); "Langer Aufstieg"; Talschlucht zw. den Hügelgräberhöhen und den Südhöhen |
Andreth | Nachfahrin von Beor; "Freundin" des Elbenprinzen Aegnor |
Andróg | Mann aus Dor-lómin; Geächteter, dem Túrin sich anschloss |
Androth | eine Gruppe von Höhlen in den Bergen von Mithrim, westlich des Sees |
Anduin | auch großer Strom genannt; strömt in die Bucht von Belfalas im Süden Gondors; wichtigste Nebenflüsse: Grauquell, Langquell, Schwertel, Silberlauf, Limklar und Entwasser |
Andúnië | Hafen an der Nordwestküste der Insel Númenor |
Andúril | (Quenya); "Flamme des Westens"; Aragorns Schwert, neu geschmiedet aus den Bruchstücken von Narsil |
Andustar | (Quenya); "Westland", das westliche Vorgebirge von Númenór |
Andweis, Seiler von Reepfeld | Hobbit aus dem Auenland; älterer Bruder von Hamweis Gamdschie |
Anesse | (Quenya); "gegebener, verliehener Name", zusätzlich verliehener Name bei den Elben |
Anfalas | Langstrand; Küstenstreifen südlich der Pinnath Gelin, zw. den Mündungen der Flüsse Morthond und Lefnui |
Anfang | (Sindarin); "Langbart"; zunächst Name eines Zwerges von Belegost, später für alle Zwerge |
Anfauglir | (Sindarin); "Maul des Durstes"; Name für Carachoth |
Anfauglith | (Sindarin); "erstickender Staub"; späterer Name für Ard-Galen |
Anfurten | Häfen; auch Bez. für die Grauen Anfurten |
Anga | (Quenya); "Eisen" das 7. Tengarzeichen |
Angainor | (Quenya); "Eiserner Bedrücker"; die Kette, mit der Melkor zu Beginn und am Ende des Ersten Zeitalters gefesselt wurde |
Angainos | Gnomische Bez. für Melko ( !!! Nicht zu verwechseln mit Angaino !!! ) |
Angamaitë | (Quenya); "Eisenhändig"; 1. Beiname von Angrod; 2. Führer der Corsaren von Umbar; Urenkel von Castamir |
Angamando | (Quenya); "Hölle aus Eisen"; Quenya-Name für Angband |
Angaráto | (Quenya); "Eisenrecke"; Teleri-Name von Angrod |
Angband | (Sindarin); "Eisenkerker", "Eisenhöhle"; Morgoths Hauptquartier unter dem westlichen Zipfel der Ered Engrin |
Angbor | (Sindarin); "Eisenmann"; ein Fürst von Lamedon; führte die Verteidigung von Linhir gg. die Korsaren; brachte Aragorn II. 4000 Mann Verstärkung von Pelargir nach Pelennor |
Angelimar | 20. Fürst von Dol Amroth; Großvater von Imrahil |
Angerthas | Lang-Runen; altertümliche Form der Cirth, von Daeron gestaltet |
Angerthas Daeron | Lang-Runen; altertümliche Form der Cirth, von Daeron gestaltet |
Angerthas Moria | Lang-Runen; altertümliche Form der Cirth, von Daeron gestaltet; von den Zwergen von Moria eigene entwickelte Variante |
Anghabar | (Sindarin); "Eisengrube"; BergWerk in den Umzingelnden Bergen (Echoriath) |
Anglachel | (Sindarin); "Eisenflamme"; Schwert aus Meteoreisen; Geschenk Eols an Thingol; neu geschmiedet für Turin; (neuer Name: Gurthang: Todeseisen); einziges sprechendes Schwert |
Angmar | das Gebiet um die nördlichen Ausläufer des Nebelgebirges, über Carn Dûm bis hin zur Orkstadt unter dem Berg Gundabad |
Angol | früherer Name für Eriol (in unveröffentlichen Varianten der Geschichte) |
Angordin | alter Name für die Eisenberge (Ered Engrin) |
Angren | (Sindarin); Name der Isen |
Angrenost | (Sindarin) "Isengard"; beides bedeutet Eisenfestung |
Angrim | (Sindarin); Mensch aus dem ersten Haus; Vater von Gorlim dem Unglücklichen |
Angrist | (Sindarin); "Eisenspalter"; Messer, mit dem Beren den Silmaril aus Morgoths Krone schnitt |
Angrod | (Sindarin); "Eisen-Recke"; Fürst der Noldor; 3. Sohn Finarfins (Sein Teleri-Name: Angarató; sein Quenya-Name: Artanga) mit Beinahmen: Angamaitë |
Anguirel | Schwert aus Meteoreisen; Gegenstück von Anglachel; wurde von Maeglin gestohlen |
Animalisch | die erster der erfundenen Sprachen, die Tolkien benutzte, erfunden von seinen Cousinen Mary und Marjorie Incledon, welche im wesentlichen aus Tiernamen bestand |
Ankunft der Adler | Zeichnung von Tolkien (mit Bleistift, schwarzer und roter Tusche) für das 17. Kapitel des "Kleinen Hobbits" |
Anna | (Quenya); "Geschenk", "Gabe"; auch Name für das 12. Tengwar-Zeichen, das für ein konsonantisches "y" steht |
Annael | (Sindarin); Grauelbe aus Mithrim; Pflegevater von Tuor |
Annalen von Beleriand | früherer Text von Tolkien |
Annalen von Valinor | früherer Text von Tolkien über Eriol |
Annatar | (Sindarin); "Herr der Geschenke"; "König der Geschenke"; Name Saurons, welchen er sich gab, als er die Völker unerjochen wollte |
Annon-in-Gelydh | (Sindarin); "Tor der Noldor"; der östliche Eingang zu einem unterirtischen Wasserlauf in den westlichen Bergen von Dor-lómin, welcher nach Cirith Ninniach führte |
Ann-thennath | (Sindarin); Versart der Aleben, in der ersten Version des Leithian-Liedes |
Annúminas | (Sindarin); "Turm des Westens"; der alte Sitz der Könige von Arnor am See; erbaut als erste Hauptstadt des nördl. Königreiches der Dúnedain von Elendil am Südufer des Sees in Eriador; Aufbewahrungsort des Haupt-Palantirs des Bor |
Annúnaid | (Sindarin); "die gemeine Sprache"; das Westron |
Anórien | (Sindarin); "Sonnenland"; das Land westlich von Minas Tirith zw. Anduin, Weißem Gebirge und der Entwassermündung |
Anor-Stein | Der Palantir von Minas Arnor |
Anrufung von Elbereth | bei den Elben verbreitete Art, Varda mit Gesängen zu ehren |
Anrufung von Eru | die religiöse Praxis, in Númenór Eru ( Ilúvatar) auf dem Meneltarma Opfer darzubringen |
Ansen | Hobbit aus dem Auenland; (geb. 1361 AZ); Sohn von Andweis |
Anti-Entferner | Zauberspruch, mit dem Artaxerxes den Hund Roverandom belegt hatte |
Anto | (Quenya); "Mund, Maul"; auch Name des 13. Tengwar-Zeichens, das im Quenya für "nt" in den anderen Sprachen oft für "dh" benutzt wurde |
Apanónar | (Quenya); "die Nachgeborenen"; eine Bez. der Elben für die Menschen |
Apolausticks | Studentenclub, den Tolkien 1911 in Oxford mitbegründete |
Ar- | adúnaïsch: "König"; den Namen der späteren Könige von Númenor vorangestellt |
Ar-Abattârik | Adûnaischer Name von Tar-Ardamin |
Aradan | (Sindarin); "Edler Mensch" / "des Königs Mensch"; Ehrenname der Elben für Malach, Sohn von Marach, welcher das 3. Volk über die Ered Luin nach Beleriand geführt hatte. Malach tat es seinem Vater gleich und zog nach Hithlum, wo er in di |
Arador | (Sindarin); "Königliches Land"; 14. Stammesführer der Dúnedain des Nordens; (2912-2930); Vater von Arathorn II. und Großvater von Aragorn II. Wurde von Bergtrollen in den Kaltfelsen nördlich von Imladris erschlagen |
Ar-Adûnakhôr | Herr des Westens; Name des 20. Königs von Númenor in Adûnaisch; sein Quenya-Name: Tar-Herunúmen; geb. 2709 Z.Z., gest. 2962; regierte ab 2899; verbot in der Öffentlichkeit den Gebrauch und die Lehre der Elbensprachen; ( !!! W |
Arafinwe | (Quenya); Name, den Finarfin von seinem Vater erhielt |
Araglas | (Sindarin); "Königliches Blatt"; 6. Stammesführer der Dúnedain des Nordens; (2327-2455) |
Aragorn | Erbe Isildurs, Thronerbe Gondors, später König der vereingten Reiche Arnor und Gondor; weitere Namen Aragorns: Estel (elb.: Hoffnung); Thorongil (Adler des Steins): Elessar (Elbenstein); Streicher (Quenya: Telcontar) |
Aragorn I. | (Sindarin); "Königlicher Baum"; 5. Stammesführer der Dúnedain des Nordens; (2319-2327); Sohn von Aravir und Vater von Araglas; getötet von Wölfen |
Aragorn II. | (Sindarin); "Königlicher Baum"; 16. Und letzter Stammesführer der Dúnedain; s. Aragorn |
Aragost | (Sindarin); "Königliche Feste"; 8. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2523-2588 DZ.) |
Arahad I. | (Sindarin); "Königliche Schleuder"; 7. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2455-2523 DZ.) |
Arahad II. | (Sindarin); "Königliche Schleuder"; 10. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2654-2719 DZ.) |
Arahael | (Sindarin); 2. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2106-2177 DZ.) |
Arakáno | (Quenya); Name, den Fingolfin von seiner Mutter erhielt; auch Name des 4. Sohnes von Fingolfin; (Sindarin: Argon) |
Araman | (Quenya); "außerhalb von Aman"; Große Öde an der Küste von Aman zw. den Pelori-Bergen und dem Meer; nach Norden an die Helcaraxe stoßend |
Aramund | (Quenya); "Königlicher Stier"; aus einem Brief Tolkiens von 1972 |
aran | (Sindarin); "königlich"; nicht wie in Númenór Teil eines nachträglich gegebenen Namens, sondern in späterer Zeit bei den Dúnedain des Nordens als Teil des Geburtsnamens (Abk.: "Ara" oder "Ar" |
Aranarth | (Sindarin); "Königliches Reich"; Stammesführer der Dúnedain des Nordens (1974-2106 DZ); ältester Sohn des letzten Königs der Arthedain |
Arandor | Königsland von Númenor; Bestandteil des Binnenlandes Mittalmar. |
Arandur | (Quenya); "Königsdiener"; Bez. für den Truchsess von Gondor |
Aranel | (Quenya); "kleiner König" und "kleine Königin" (Prinz und Prinzessin); Name von Dior und Beiname von Ancalime |
Aranrúth | Königszorn; Schwert von Thingol; nach dem Untergang von Doriath Schwert der Könige von Númenór |
Arantar | (Quenya); "Königlicher Herr"; Dúnedain; 5. König von Arnor (339-435 DZ.) |
Aranuir | (Sindarin); "königlich und ewig"; 3. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2177-2247 DZ.) |
Aranwe | Elb aus Gondolin; Vater von Voronwe |
Aranwion | (Quenya); "Sohn Aranwes"; Vatername von Voronwe; des Sohnes von Aranwe |
Araphant | Dúnedain; 14. König von Arthedain (1891-1964) |
Araphor | (Sindarin); Dúnedain; 9. König von Arthedain (1409-1589); Vertrieb mit Círdans Hilfe die Streitkräfte aus Fornost |
Arassiach | (Sindarin); "Aros-Furt"; auch Sarnathrong; steinige Furt genannt; Aros kreuzt hier den Fluss am nordöstlichen Zipfel von Doriath mit der Zwergenstraße |
Arassuil | (Sindarin); "Königlicher Gruß"; 11. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2719-2784) |
Arata | (Quenya); "der / die Erhabene"; eine der acht mächtigsten Valar |
Aratan | (Quenya); "Königlicher Mann"; 2. Sohn Isildurs, fiel mit seinem Vater zusammen auf den Schwertelfeldern |
Arathorn I. | (Sindarin); "der königlich Rastlose"; 12. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2784-2848) |
Arathorn II. | (Sindarin); "der königlich Rastlose"; 15. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2930-2933); geb. 2873; gest. 2933); Gatte Gilraens; Vater Aragorn II. |
Araval | (Sindarin); "mächtiger König"; Dùnedain; 13. König von Arthedain (1813-1891) |
Aravir | 4. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2247-2319) |
Aravorn | (Sindarin) "fester König"; 9. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2588-2654) |
Araw | (Sindarin); anderer Name für Orome |
Ar-Belgazar | adûnaischer Name von Tar-Calmacil |
Archet | Ort im Breeland am nördlichen Chetwald |
Arciryas | (Quenya); "königliches Schiff"; Dúnedain; jüngerer Bruder von Narmacil II. von Gondor; Vorfahr von Earnil II. |
Arda | (Quenya); "Das Reich"; auch Name des 26. Tengwar-Zeichens, das in Quenya für "rd"; im Sindarin und Westron für "rh" stand |
Arda | (Quenya); "Reich"; die Erde |
Ardamir | Juwel des Reiches; Urenkel von Varamir Nólimon und der Muttername von Earendil |
Ard-Galen | grüne Ebene" zw. Dorthonion und den Ered Engrin; später dann "verbrannte Wüste" (Dornu-Fauglith) oder "Land des erstickenden Staubes (Anfaughlith) |
Aredhel | (Quenya); "edle Elbin"; jüngstes Kind und einzige Tochter von Fingolfin; Schwester von Fingon und Turgon; genannt auch Ar-Feiniel, die weiße Dame der Noldor / von Gondolin |
Arendien | (Quenya); "Mittjahrstag"; Schalttag im Kalender der Elben |
Arfanyaras | (Quenya); "Hoher leuchtendweißer Gipfel"; ein Name des Taniquetil |
Ar-Feiniel | die Weiße Dame der Noldor; siehe Aredhel |
Argeleb I. | (Sindarin); "Königliches Silber"; Dúnedain; 7. König von Arthedain (1349-1356) |
Argeleb II. | (Sindarin); "Königliches Silber"; Dúnedain; 10. König von Arthedain (1589-1670); erlaubte 1600 DZ den Hobbits Marcho und Blanco das Auenland zu besiedeln |
Ar-Gimilzôr | 23. König der Númenor (3102-3177); Quenya-Name: Tar-Telemnar; geb. 2960 ZZ. gest. 3177; Verbot den Gebrauch der Elbensprache; ließ keine Eldar ins Land |
Argon | (Sindarin); Sindarinname Arakános; Muttername von Fingolfin; Name des 4. Sohnes von Fingolfin |
Argonath | (Sindarin: Königssteine); Steinfiguren, die Isildur und Anárion darstellen, zu beiden Seiten des Anduin zw. San Gebir und den Rauros Fällen |
Argonui | (Sindarin); "königlich und steinig"; 12. Stammesführer der Dúnedain des Nordens (2848-2912) |
Ariën | 1. ein feuerherziges Mädchen aus den Gärten der Valië Vána; 2. die Maia der Sonne; von den Valar nach der Zerstörung der Zwei Bäume auserwählt, das Sonnenschiff Anar zu lenken, auf dem sich die letzte Frucht von Laurel |
Ar-Inzildûn | 24. König von Númenor; auch Tar-Palantir genannt |
Arkenstein | auch bekannt unter "das Herz des Berges"; großer Edelstein, den der Zwergenkönig Tháin I. unter dem Berg Erebor fand |
Arlisgion | (Quenya); "Ort des Rieds"; Ort oberhalb der Sirionmündungen |
Armee des Westens | 1. Im Rk die Armee von Gondor und Rohan unter der Führung von Aragorn, Gandalf; Éomer und Imrahil; 2. Beim Kamp gg. den Hexenkönig von Angmar 1975 DZ. die Armee aus Gondor unter Earnur; 3. Aus den Falas die Armee unter Cìrdan; 4. A |
Armenelos | (Quenya: königliche Festung); Königsstadt von Númenor |
Arminas | Noldor-Elb; Traf mit Gelmir auf Tuor; brachte Ulmos Warnung nach Nargothrond |
Arms of valinor | Lizensfirma zum Erstellen der nachgebauten HdR-Filmschwerter |
Arnanóre | (Quenya); "königliches Land"; Quenyaname für Arnor; auch Arnanor |
Arnoediad | Kf. für Nírnaeth Arnoediad; Schlacht der ungezählten Tränen; letzte der großen Schlachten von Beleriand |
Arnor | (Sindarin: Königsland); nördliches Königreich der Dúnedain |
Arod | Pferd aus Rohan, das Legolas von Éomer erhielt; Bedeutung im Rohirrim: schnell / flink |
Aros | Fluss, der die Süd- und Ostgrenze von Doriath bildet |
Arossiach | (Sindarin); "Aros-Furt"; Passage der Alten Straße von Nan Dungortheb über den Aros |
Ar-Pharazôn | Der Goldene; 25. und letzter König von Númenor (3255-3319); geb. 3118 ZZ.; gest. 3319 |
Ar-Sakalthôr | 22. König von Númenor (3022-3102); Quenya-Name: Tar-Falassion; geb. 2876 ZZ.; Vater von Ar-Gimilzôr |
Artafinde | (Quenya); "Edle Locke"; Quenya-Variante des Namens Finrod |
Artaher | (Quenya); "Edler Herr"; Quenya-Name für Orodreth |
Artamir | (Quenya); "Edles Juwel"; Dúnadan von Gondor; Sohn König Ondohers; getötet 1944 DZ in der Schlacht der Wargfahrer |
Artanáro | (Quenya); "Edle Flamme"; Quenya-Name für Orodreth |
Artanga | (Quenya); "Edles Eisen" oder "Eisenrecke"; Quenyaform des Teleri-Namens Angaráto; Beiname von Angrod |
Artanis | (Quenya); "Edle Frau"; Name, den Galadriel von ihrem Vater erhielt |
Artano | (Quenya); "Hoch-Schmied"; Name, den Sauron sich im ZZ. zulegte |
Artanor | (Quenya); "Jenseitsland"; das spätere Doriath |
Artaresto | (Quenya); Quenya-Name für Orodreth |
Artaxerxes | Hexenmeister, der Roverrandom in einen Spielzeughund verwandelte |
Arthad | einer der letzten 12 Gefährten Barahirs in Dorthonion |
Arthedain | (Sindarin); "Reich der Edain"; Rest der alten Königsstadt nach der Trennung von Cardolan und Rhudaur im 9. Jh. D.Z. |
Arthórien | Waldgebiet im Winkel zw. dem Fluss Aros und des Celon knapp außerhalb des Melian-Gürtels |
Arval | früherer Name für Eol |
Arvalin | früherer Name für Eruman |
Arvedui | der letzte König |
Arvegil | (Sindarin); "Königliches Schwert"; Dúnedain, 11. König von Arthedain (1670-1743) |
Arveleg I. | Dúnedain; 8. König von Arthedain (1356-1409); ihm gelang mit Hilfe der Elben aus Lindon und Imladris die Kontrolle über die Streitkräfte von Angmar und Rhudaur; kam 1409 bei der Schlacht bei den Turmbergen ums Leben |
Arveleg II. | Dúnedain; 12. König von Arthedain (1743-1813) |
Arvenien | Küstenland südlich der Sirion-Mündung |
Arwen | Tochter Elronds; Halbelbin; Frau des Königs Elessar; entschied sich Aragorn zu liebe für die Sterblichkeit |
Aryador | (Sindarin); "Land des Schattens"; Name von Hithlum bei den Menschen |
Ar-Zimrathôn | 21. König von Númenor (2962-3033); Quenya-Name: Tar-Hostamir, geb. 2798 ZZ.; gest. 3033 |
Ar-Zimrathôn | adûnaischer Name von Tar-Miriel |
Ascar | (Sindarin); "der Wilde"; nördlichster Nebenfluss des Gelion in Ossiriand |
Aschengebirge | (Sindarin); "Ered Lithui"; Nordgrenze von Mordor |
Asea aranion | (Quenya); "Königskraut"; die Heilpflanze Athelas |
Asfaloth | das weiße Pferd Glorfindels |
Asgon | 1. früherer Name des Sees von Mithrim; 2. Mann aus Dor-lómin, der Túrin nach dem Tod von Brodda bei der Flucht halt; 3. Name eines Sees in Hisilóme |
Ash nazg durbatulûk | Inschrift des Herrscherringes: "Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul, ash nazg thrakatulûk, agh burzum-ishi krimpatul" (Ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden) |
Asta | (Quenya); "Monat"; üblicherweise hatten die Astar bei den Númenórern und Dúnedain 30 Tage (manchmal auch 31) |
Astaldo | (Quenya); "Der Tapfere"; Beiname des Vala Tulkas |
Astin, Alexandra | spielt im Film Elanor Gamdschie; Tochter von Sean Astin |
Astin, Sean | Darsteller des Sam(weis) Gamdschie in der HdR-Trilogie |
Astron | 4. Monat im Kalender des Auenlandes (Name in Bree: Chithing) |
At the Grey Havens | Bilbo's letztes Lied |
Atalante | (Quenya); "die Versunkene"; Bez. für das untergegangene Númenor; gleichbedeutend mit dem adûnaïsch: Akallabêth |
Atanalcar | Ruhm der Menschen; ein Sohn von Elros Tar-Minyatur |
Atanamir | (Tar-Atanamir); 13. König Númenors; Regierungszeit: 2029-2221 Z.Z. |
Atanatar | (Quenya); "Vater der Menschen"; Bez. für einen der Stammväter der Menschen aus den drei Häusern |
Atanatar I. | (Quenya); "Vater der Menschen"; Dúnedain; 10. König von Gondor (667-748) |
Atanatar II. Alcarin | (Quenya); "Vater der Menschen"; Dúnedain; 16. König von Gondor (1149-1226); genannt: "Alcarin" (Bedeutung: der Prächtige / Ruhmreiche) |
Atanatardi | (Quenya); alte Form von Atanatári |
Atanatári | (Quenya); "Väter der Menschen"; die Stammväter der drei Häuser der Menschen |
Atanatárion | (Quenya); "Von den Vätern der Menschen"; das "Legendarium der Väter der Menschen"; die Geschichte der Atani |
Atanatarni | alte Form von Atanatári |
Atandil | (Quenya); "Freund der Menschen"; Beiname von Finrod Felagund |
Atem, Schwarzer | der Schwarze Anhauch der Nazgûl |
Atemlos ohne Atemnot | Beginn des Rätsels von Gollum;
"Atemlos lebt es, kalt wie der Tod schwebt es, fühlt keinen Durst und doch trinkt es, trägt ein Kettenhemd und nie klingt es." (Lösung: ein Fisch) |
Atendea | (Quenya); "mit zwei Mitten"; ein Schaltjahr, in der dem es in der Mitte zwei Enderi gab, also Schalt- und Mitteltage |
Athelas | (Quenya: Asea aranion); Königskraut; in den Händen des Königs eine Heilpflanze |
Athrad Angren | (Sindarin); Furt des Isen |
Attalya | Zweifüßer, ein alter Ausdruck für die Kleinzwerge in der Sprache der Noldor |
Auenbronn | kleiner Nebenfluss des Baranduin |
Auenland | leicht bewaldetes Hügelland in Eriador, Heimat der Hobbits |
Auenländer | Bewohner des Auenlandes |
Auenland-Herrschau | milit. Organisation im Auenland; Hauptmann war immer der Thain |
Auenland-Kalender | Königskalender der nördlichen Dúnedain-Reiche; einziger Unterschied: das Jahr hat exakt 52 Wochen |
Auenland-Zeitrechnung | Abk.: A.Z.; das Jahr 1601 D.Z. ist das Jahr 1 der Hobbits |
Aufbruchslied von Merry und Pip | Das Lied, das Merry und Pip singen, nachdem Frodo zugestimmt hat, sie auf seiner Reise mitzunehmen: "Ach, Haus und Herd, auf Wiedersehen ! Ob's stürmt, ob's schneit, wir müssen gehen, Vom Bett gejagt, bevor es tagt, Zu Feld und Wald |
Aufgebot des Westens | siehe "Armee des Westens" |
Aufzählung der Jahre | Manuskript aus dem Auenland; Zeittafel der Ereignisse aus dem 2. / 3. Und 4. ZA, in den großen Smials von Buckelstadt aufbewahrt. (Gek. als Anhang B im HdR wiedergegeben) |
Auge des Bösen | das Lidlose Auge |
Auge von Barad-Dûr | das Lidlose Auge |
Augustus Bonifacius | König des Mittleren Königreiches in der Geschichte "Bauer Giles von Ham". Vollständiger Titel: "Augustus Bonifacius Ambrosius Aurelianus Antonius Pius et Magnificus, dux, rex, tyrannus et basileus Mediterranearum Portium." (Augustus Bonifac |
Aula Draconaria | Würmlinghausen; Feste der Draconarii (Bauer Giles von Ham) |
Aule | ein Vala; Herr über alles, was aus der Erde kommt und Erfinder aller Techniken der Schmiedekunst |
Aulendil | (Quenya); "Diener von Aule"; 1. Name, den sich Sauron im ZZ. zulegte.; 2. Name eines Sohnes von Vardamir Nólimon |
Aulenosse | Verwandte von Aule; Bez. für Noldor-Elben, die in Valinor blieben |
Auleonna | (Quenya); "Kind von Aule"; Ein Zwerg |
Aure entuluva! | Es soll wieder Tag werden!; Schlachtruf von Húrin in der Nírnaeth Arnoediad |
Auredhir | Sohn von Dior |
Auron | Name von Tulkas |
Aus der Pfanne ins Feuer | Sprichwort, das von Tolkien verglichen wird mit Bilbus Spruch: "Den Orks entkommen, von den Wölfen geschnappt." |
Ausir | (Quenya); "Glück, Reichtum; Gedeihen"; auch "der Reiche"; 2. Beiname von Dior; 3. Auch Name eines Knaben in den früheren Geschichten um Eriol |
Außenlande | Name für ME |
Außenmeer | Das Meer - die Ekkaia -, von dem Arda umgeben war in den ersten Zwei Zeitaltern, solange die Erde noch flach war, vor der Umwandlung der Welt. |
Außentor | Äußeres Tor auf dem Weg nach Gondolin |
Auswärtige | Bez. der Hobbits für all jene Hobbits, die außerhalb der Landesgrenze lebten |
Autor des Jahrhunderts | Ehrentitel Tolkiens, verliehen vom Tom Shippey |
Avallóne | (Quenya); "nahe bei Valinor"; Vom Gipfel des Meneltarma sichtbare Umrisse einer weißen Stadt mit einem Hohen Turm |
Avamanyar | (Quenya); "Die, die nicht nach Aman gingen, weil sie nicht wollten"; andere Bez. der Avari |
Avari | (Quenya); "die Widerstrebenden"; Beiname der Elben, die die große Wanderung von Cuiviénen nach Aman nicht mitmachen wollten |
Avarin | (Quenya); Sprache der Avari |
Avathar | (Quenya); "Schatten"; das öde Land an der Küste von Aman, wo Melkor Ungoliant traf; südlich der Bucht von Eldamar, zw. den Pelóri und dem Meer |
Avestalis | alter Name für den ersten Monat des Elbenkalenders |
Axentur | (Quenya); "Meister des Gesetzes"; Enkel von Tar-Amandil |
Axt von Durin | Legendäre Waffe von Durin I.; Erbstück der Zwerge von Moria; von Balin 2989 wiedergefunden, bei der Zerstörung der Zwergenkolonie 2994 jedoch endgültig verloren gegangen |
Azaghâl | Fürst der Zwerge von Belegost |
Azanulbizar | (Sindarin: "Nanduhirion"); das Schattenbachtal vor dem Osttor Kazad-dûms |
Azog | Häuptling der Orks im Nebelgebirge |